Die Ressourcen- und Forschungsgedächtniszentren sind nationale Strukturen , die von den regionalen Gesundheitsbehörden gekennzeichnet sind und sich in Universitätsklinikzentren befinden.
Derzeit gibt es in Frankreich 28 CMRRs , durchschnittlich eines pro Region.
-
Besatzung
-
Universitätsprofessor · KrankenhauspraktikerNeurologe
-
KrankenhauspraktikerNeurologe
-
KrankenhauspraktikerNeurologe
-
KrankenhauspraktikerPsychiater
-
Neuropsychologe
-
Neuropsychologe
-
Neuropsychologe
-
Neuropsychologe
-
Sprachtherapeut
-
Sprachtherapeut
-
Sprachtherapeut
-
Männliche KrankenschwesterFortgeschrittene Praxiskrankenschwester
-
Assistent im SozialdienstNeuro Vascular Unit ( UNV ), Memory Resource and Research Center ( CMRR ), HDJ HDS Neurology, SMR Neurology
-
-
Aktivitäten
AufgabenDie Ressourcen- und Forschungsgedächtniszentren sind nationale Strukturen, die von den regionalen Gesundheitsbehörden gekennzeichnet sind und sich in den Universitätsklinikzentren befinden. Derzeit gibt es in Frankreich 28 CMRRs , durchschnittlich eines pro Region.
Ihre Aufgaben bestehen darin, im Bereich der Alzheimer-Krankheit und verwandter Erkrankungen die Koordination und Organisation von Lehre, Forschung und Pflege in Absprache mit den „Memory Consultations“ der Region sicherzustellen.
Die bei älteren Menschen häufig vorkommende Alzheimer-Krankheit betrifft in Frankreich fast 1,2 Millionen Menschen und jedes Jahr werden 230.000 neue Patienten identifiziert.
Das CMRR der Basse-Normandie von CaenAm Universitätsklinikum Caen wurde die Struktur im Jahr 2005 geschaffen , stützte sich jedoch auf eine „Memory Consultation“, die seit 2002 identifiziert und gekennzeichnet wurde. Ihre Besonderheit basiert auf einer engen Zusammenarbeit zwischen Pflege und Forschung durch die INSERM- U1077 . Mit dem CEP erhielt die CMRR im Jahr 2024 CCMR Rare oder Early Dementia
Jedes Jahr empfängt das CMRR , die Zahl der medizinischen Konsultationen übersteigt 1400 und es werden etwa 800 neuropsychologische Konsultationen durchgeführt.
Die Hauptaufgabe des CMRR Gedächtniskonsultation “ des Bevölkerungsgebiets von Caen und seiner Agglomeration sicherzustellen
Parallel zu dieser Aktivität führt das Zentrum weitere Aktionen durch:
- regionale Koordinierung der 13 „Memory Consultations“ öffentlicher Krankenhäuser in der Basse-Normandie (Treffen, medizinisches Personal, medizinische Ausbildung usw.) ;
- Gedächtnisberatung öffentlicher Krankenhäuser in der Basse-Normandie
- Überweisungsdiagnose für bestimmte seltene Krankheiten oder komplexe Situationen;
- universitäre Ausbildung (Master und Universitätsdiplom in Neuropsychologie) und Weiterbildung für Ärzte, Neuropsychologen, Logopäden;
- Forschung im Rahmen der INSERM * – EPHE* / Universität Caen Basse-Normandie U1077 – Einheit
Das CMRR von Caen stützt sich auf ein multidisziplinäres Team bestehend aus 8 Krankenhausärzten (4 Neurologen, 3 Geriater und 1 Psychiater), 3 Psychologen, 2 Logopäden und 1 Sozialarbeiter.
Die GedächtnisberatungEs steht allen Erwachsenen mit Gedächtnisproblemen oder damit verbundenen Störungen , die ungewöhnlich oder besorgniserregend erscheinen könnten.
Der Zugang kann direkt erfolgen, vorzugsweise erfolgt er jedoch auf Wunsch des behandelnden Arztes oder eines anderen Spezialisten. Die Beratung erfolgt durch Fachärzte, Neurologen, Geriater oder Psychiater. Sie entscheiden für jeden Patienten, ob zusätzliche Untersuchungen notwendig sind: Bildgebung des Gehirns, biologische Untersuchungen usw.
Unter den Zusatzuntersuchungen nehmen neuropsychologische oder logopädische Tests einen wichtigen Platz ein. Sie dauern ein bis zwei Stunden und werden von hochqualifizierten Neuropsychologen und Logopäden durchgeführt, um festzustellen, ob bestimmte geistige Funktionen (Gedächtnis, Sprache, Schreiben, visuell-räumliche Funktionen, Gesten usw.) gestört sind oder erhalten bleiben.
In Zusammenarbeit mit dem Facharzt tragen sie zur Diagnose, Nachsorge und Organisation der Behandlung jedes Patienten bei. Im Zentrum für ältere Menschen · La Charité am CHU Caen Normandie können Sitzungen zur kognitiven Stimulation für stationäre Patienten angeboten werden.
Bei Bedarf oder Problemen im Zusammenhang mit Verwaltungsabläufen können Familien den Rat eines Sozialarbeiters in Anspruch nehmen.
-
Pathologien
Alzheimer-Krankheit und verwandte Syndrome
Die Alzheimer-Krankheit ist die häufigste kognitive degenerative Erkrankung. Sie ist durch fortschreitende Schädigungen bestimmter Teile des Gehirns gekennzeichnet, insbesondere derjenigen, die am Gedächtnis beteiligt sind, aber es ist nicht die einzige; frontotemporale Lappendegeneration, Lewy-Körperchen-Krankheit, gelten als Krankheiten, die mit der Alzheimer-Krankheit in Zusammenhang stehen. Auch kognitive Störungen vaskulären Ursprungs sind häufig und können mit degenerativen Ursachen einhergehen.
-
Nachricht
Kommende Treffen- Freitag, 12. September 2025, 15:00 – 17:00 Uhr per Videokonferenz
Diskussion klinischer Dateien ( Thema Alzheimer -Krankheit, die für neue Behandlungen in Frage kommen können )
- Freitag, 17. Oktober 2025, 14 Uhr im Avranches Hospital Center
Aktuelles Programm
- Freitag, 12. Dezember 2025, 14 Uhr im Universitätsklinikum Caen
Aktuelles Programm mit Geriatrie
Vergangene Treffen2025
- Freitag, 13. Juni 2025, 9:30 bis 17 Uhr in Caen, PFRS , Amphitheater 210
Regionales Treffen der Gedächtniskonsultationen der Region mit dem Rouen CMRR
09.30-09.55 Uhr Begrüßung der Teilnehmer
09:55–10:00 Uhr Einführung in den Tag (O. MARTINAUD & D. WALLON)
10:00 Uhr-13: 30 Uhr Neuropsychologen/ IDE -Neuropsychologen-Rouen/ Caen
Nicht -Drug -Therapien in der Region der Normandie
11:30 bis 12:30 Uhr Gastkonferenz
Alzheimers Dorf Dax: Praxis und Forschung (Hélène Amieva, Bordeaux)
13:00 Uhr - 14 Uhr Mittagspause vor Ort unterstützt bei der Registrierung
14.00 Uhr bis 16.30 Uhr FCM -Sitzung
Regionale Umsetzung der Behandlung mit Lecanemab: Wer, wann, wie (David Wallon, Rouen)
14:30 Uhr - 16.30 Uhr Sitzungssuche
- Installation der Dosierung von Neurofilamenten an das Caen University Hospital (C Gondolf, CAEN)
- an der Grenze zwischen psychiatrischen und neurologischen Pathologien: Frontieres Protokoll (A. Morin, Rouen)
- Musiqual+ Projekt (M GrousSard, Caen)
- Schlaf und Risiko der Alzheimer: Die Variabilität von einem Nacht nach einem Abend zur anderen Krankheit, die Variabilität von einem Abend zu dem anderen, der andere, nachlässigt! (G Rauchs, Caen)16:30 Uhr Abschluss des Tages (O. Martinaud & D. Wallon)
- Freitag, 25. April 2025, 15:00 – 17:00 Uhr per Videokonferenz
Besprechung klinischer Akten
- Freitag, 28. Februar 2025, 14 Uhr im Universitätskrankenhaus Caen, Eingang Côte de Nacre – Parkplatz 2, Amphitheater Villey, ehemalige medizinische Fakultät
Vorstellung der Aktivitätszahlen 2024 aus den Gedächtnisberatungen der Region im Beisein der ARS
2024
- Freitag, 13. Dezember 2024, 14 Uhr im Universitätskrankenhaus Caen, Eingang Côte de Nacre – Parkplatz 2, Amphitheater Villey, ehemalige medizinische Fakultät
- Visuelle Agnosien (Prof. Olivier Martinaud, CMRR von Caen)
- Neuropsychologische Beurteilung visueller Agnosien ( CMRR von Caen)
- Fortschrittsbericht zum Einsatz von PET-Amyloid (Dr. Pierre Branger)
- Freitag, 8. November 2024, 15:00 – 17:00 Uhr per Videokonferenz
Diskussion klinischer Akten (thematische DFT-Verhaltensvariante und APP)
- Freitag, 18. Oktober 2024, 14 Uhr im Vire Hospital Center (Hochzeitssaal des Rathauses von Vire)
14:00 - 15:00 Uhr Schutz von Erwachsenen (Meister Basnier, Direktor des INFN, Nationales Institut für Notarausbildung, und Dr. Eric du Rosel de Saint Germain, CM von Vire)
15:00-15:15 Uhr Pause
15:15 - 15:45 Genetische Formen der Alzheimer-Krankheit (Pr. Olivier Martinaud, CMRR von Caen)
15:45 - 16:30 Uhr Präsentation klinischer Fälle von Alzheimer im Frühstadium (CM von Vire und CMRR von Caen)
- Freitag, 14. Juni 2024, 10 – 17 Uhr im Universitätsklinikum Rouen
09.30-09.55 Uhr Begrüßung der Teilnehmer
09:55–10:00 Uhr Einführung in den Tag (O. MARTINAUD & D. WALLON)
Rouen/Caen IDE -Sitzung
-
- Rolle der IDE im CMRR ( Frau Séverine JOURDAIN, Rouen)
- Rolle der IPA im CMRR (Herr Cédric PICHARD, Caen)
- Rolle der IDE bei CMT (Dr. Lin LI, Saint-Lô)
11:30-12:30 Uhr Föderationssitzung der Erinnerungskonsultationen
-
- Indikationen und Kontraindikationen für LECANEMAB (Pr. David WALLON, Rouen)
12:45 - 14:00 Uhr Mittagspause vor Ort nach Anmeldung
neurokognitive Störungen Schlaganfall : Neuigkeiten (Pr. Olivier GODEFROY, Amiens)
15:00 – 16:30 Uhr Forschungssitzung
-
- SORL1 und Alzheimer: Beitrag zellulärer und statistischer Modelle zur Vorhersage des Patientenrisikos (Magalie LECOURTOIS und Catherine SCHRAMM, Rouen)
- Sprache sehen: die zerebralen Substrate der Untertitelsynästhesie (Romain DELSANTI, Caen)
- Ein Vergleich von kognitiven und Hirnschäden im Zusammenhang mit Alkoholkonsumstörung und Alzheimer-Krankheit (Alice LANIEPCE, Caen, Rouen)
- Gestische Apraxien: theoretische Ansätze, anatomoklinische Korrelate und Bewertung (Josselin BAUMARD, Rouen)
16:30 Uhr Abschluss des Tages (O. Martinaud & D. Wallon)
- Freitag, 19. April 2024, 15:00 – 17:00 Uhr per Videokonferenz
Besprechung klinischer Akten
- Freitag, 23. Februar 2024, 14 Uhr im Universitätskrankenhaus Caen, Egg Amphitheatre – SITZUNG ABGESAGT
Präsentation der Aktivitätszahlen 2023 und Kennzeichnung der Gedächtnisberatungen der Region
2023
- Freitag, 15. Dezember 2023, 14 Uhr im Universitätskrankenhaus Caen, Amphitheater 209, Ebene 0.
Programm: Kognition und Epilepsie
-
-
- 14:00 – 14:45 Uhr Kognition und Epilepsie bei Erwachsenen (Dr. Françoise Bertran)
- 14:45 – 15:30 Uhr Kognition und Epilepsie bei Kindern (Dr. Anne-Sophie Diependaele)
- 15:30 – 16:00 Uhr TRANSIENTE EPILEPTISCHE AMNESIE / KLINISCHE FÄLLE (Dr. Mada Hamieh)
- 16:00 – 16:30 Uhr EPILEPTISCHE APHASIE / KLINISCHE FÄLLE (Dr. Paul-Alexandre Pfeiffer)
-
- Freitag, 8. Dezember 2023, 15 – 17 Uhr per Videokonferenz
Besprechung klinischer Akten
- Freitag, 20. Oktober 2023, 14 Uhr im Amphitheater Guibé des Saint-Lô Memorial Hospital
Programm: Chronischer Hydrozephalus bei Erwachsenen
-
- Empfang (mit Frau MARIE, Direktorin und Frau SALLES, stellvertretende Direktorin)
- Präsentation eines klinischen Falles (Dr. SAUNIER, Frau LEBRUMAN, Universitätsklinikum Caen)
- Die Sicht des Neurologen (Dr. SAUNIER, CH de Saint-Lô)
- Der Standpunkt der Neuropsychologin (Frau SAGET, CH de Saint-Lô)
- Der Standpunkt des Neurochirurgen (Dr. RAULT, Universitätsklinikum Caen)
- Freitag, 9. Juni 2023, „Caen-Rouen“-Treffen in Caen, PFRS, Amphitheater 206
- 09.30-09.55 Uhr Begrüßung der Teilnehmer
- 09:55–10:00 Uhr Einführung in den Tag (O. MARTINAUD & D. WALLON)
- 10.00–11.30 Uhr Sitzung mit Neuropsychologen aus Rouen/Caen
- Neuropsychologie und Neuroimaging kognitiver Störungen bei nicht-zerebralem Krebs bei Erwachsenen (B. GIFFARD, U1077, Caen)
- Beurteilung und Behandlung von Krebspatienten (Frau Marie LANGE, Neuropsychologe Centre Baclesse, Caen, und Herr Johan LEFEL, Neuropsychologe Centre Becquerel, Rouen)
- 11:30 - 13:00 Uhr Logopädensitzung Rouen/Caen
- Bewertung des semantischen Gedächtnisses in der nonverbalen Produktion (L. DEHEINZELIN, M. VALLET, CMRR Rouen)
- Semantische Speicherbewertungsbatterie (L. CAVAILLE, C. DESCAT, N. FRESTEL, CMRR Caen)
- 13:00-14:00 Uhr. Mittagspause vor Ort, bei Anmeldung möglich
- 14:00-15:00 Uhr Bildgebung kognitiver Störungen (Julien LAGARDE)
- 15:00–16:00 Uhr Forschungssitzung
- Kognitives Altern, Wahrnehmung und Gedächtnis der Zeit (T. HINAULT, U1077, Caen)
- Die Rolle von Vergessensmechanismen bei der Traumabewältigung (P. GAGNEPAIN, U1077, Caen)
- 16:00–16:30 Uhr Empfehlung zum Fahren – FCM WG (D. WALLON)
- 16:30 Uhr Abschluss des Tages (O. Martinaud & D. Wallon)
- Freitag, 3. März 2023, 14 Uhr PFRS, Max Robba Amphitheater
-
- Vorstellung der Zahlen für Gedächtnisberatungen 2022 in der Region (Nathalie Mboko, Dr. Carole Garces)
- Woran sollten wir uns heute bei Lecanemab erinnern? (Prof. Olivier Martinaud)
-
- Freitag, 10. Februar 2023
- Präsentation von Tele- CMRR-
- PET-Amyloid (Dr. Pierre Branger)
2022
- Freitag, 16. Dezember 2022, Auditorium von PFRS, Caen
- 10-11 Uhr Allgemeine Informationen zu APPs (Vincent de la Sayette, Chloé Descat)
- 11-12 Uhr Was gibt es Neues in der semantischen Demenz? (Serge Belliard)
- 12:00-12:15 Uhr Präsentation von PRESAGE (Leslie Decker, Remy Laillier)
- 12:15-14:00 Uhr Mittagspause
- 14:00-15:00 Uhr Support für APPs (Antoine Renard)
- 15.00–16.00 Uhr Modifikation von Sozialverhalten und Persönlichkeit in der semantischen Variante APP (Mickael Laisney)
- Freitag, 7. Oktober 2022, 14 Uhr in Cherbourg
- Klinischer Fall (Dr. Caronnet)
- Verhaltens-DFT: Diagnosekriterien und atypische Formen (Pr Martinaud)
- Genetik verhaltensbezogener DFTs (Dr. Weber)
- Klinischer Fall (Dr. Delachausée)
- Freitag, 17. Juni 2022: „Caen-Rouen“-Treffen in Rouen
- 09.30-09.55 Uhr Begrüßung der Teilnehmer im Amphitheater
- 9h55-10h00 Einführung in den Tag (O. Martinaud & D. Wallon)
- 10.00-11.30 Uhr Präsentation der Forschungsachsen
- Allgemeine Einführung zum Interesse an der Untersuchung des Lebensstils (Julie Gonneaud) – Modulation der Zusammenhänge zwischen Schlaf und Kognition durch kognitive Reserve (Géraldine Rauchs)
- Auswirkung von Ausgangsbeschränkungen auf die psychische Gesundheit (Julie Gonneaud)
- Biologische und radiologische klinische Charakterisierung der zerebralen Amyloidangiopathie (Lou Grangeon)
- 11.15-11.45 Uhr Pause – Austausch zwischen den Teams
- 11.45–12.45 Uhr DFT- und DAPHNE-Skala – Dr. Claire Boutoleau-Bretonnière (Universitätskrankenhaus Nantes)
- Mittagspause. Die Mahlzeit wird nur bei Anmeldung im Universitätsrestaurant der UFR Santé de Rouen
- 14:30–16:45 Uhr: TND- und Erwachsenenkognitionssitzung (durch die Neuropsychologen- und Logopädenteams der Universitätskliniken Rouen und Caen)
- 16:45–17:00 Uhr Abschluss des Tages (O. Martinaud & D. Wallon)
- Freitag, 29. April 2022: Aktenbesprechung per Videokonferenz
- Freitag, 25. Februar 2022, 14 Uhr
- Präsentation von VillaVerte, Ressourcenplattform für Pflegekräfte
- Darstellung der Aktivitätszahlen für Gedächtnisberatungen durch die ARS
2021
- Freitag, 17. Dezember 2021: Kognition, Enzephalitis und Krebs
- 10:00 Uhr Begrüßung10:15-10:45 Uhr Klinischer Fall (Théo Hancer)
- 10.50–11.50 Uhr Allgemeine Informationen zur Autoimmunenzephalitis (Dr. Joubert Bastien, Lyon)
- 11.55–12.25 Uhr Klinischer Fall (Dr. Delachaussée Agathe)
- 12:30-14:15 Uhr Mittagspause
- 14:15–14:45 Uhr Krebs und seine Behandlungen: Welche Auswirkungen auf die kognitiven Funktionen? (Prof. Giffard Bénédicte)
- 14:45–15:15 Uhr Schlafstörungen bei Brustkrebs und ihre Rolle bei kognitiven Dysfunktionen (Joy Perrier)
- 15:15–15:45 Uhr Kognitive Störungen im Zusammenhang mit Krebs: Welche Besonderheiten gibt es bei älteren Menschen? Welche Unterstützung? (Marie Lange und Bérangère Beauplet)
- 15:45–16:15 Uhr Welche Behandlung kognitiver Störungen in der Onkologie (Giulia Binarelli)
- 16:15-16:30 Uhr Allgemeine Diskussion und Abschluss des Tages.
- Freitag, 5. November 2021: Diskussion der Tele- CMRR-
- Freitag, 22. Oktober 2021, Kopftrauma
- 14:00 Uhr Erstleitung des TC am CHU (Dr. Thomas Métayer)
- 14:45 Uhr Störungen und Rehabilitationsstrategien der TC (Dr. Anne Peskine)
- 15:30 Uhr Staffellauf und medizinisch-soziale Nachsorge (Dr. Corinne Jokic)
- 16:15 Uhr Abschlussdiskussion zum TK-Bereich
- Freitag, 4. Juni 2021, Caen/Rouen-Treffen in Caen
- 09.30-10.00 Uhr Begrüßung der Teilnehmer
- 10.00–10.15 Uhr Einführung in den Tag (O. Martinaud & D. Wallon)
- 10:15-11:15 Thematische Vorträge von Neuropsychologen und Logopäden. Beurteilung der sozialen Kognition
- 11.15-11.45 Uhr Pause – Austausch zwischen den Teams
- 11h45-12h45 Ansatz zur Forschung in der Neuropsychologie
- Soziale Kognition bei frontotemporaler Demenz und semantischer APP (Mickaël Laisney)
- Funktionelle Konnektivität, medialer präfrontaler Kortex und Theorie des Geistes (Marine Le Petit)
- Mittagspause vor Ort bei Anmeldung möglich
- 14:30–15:15 Uhr Eingeladener Vortrag „Captain Cook hatte kein DFT“ (Pr. Richard Levy, Pitié-Salpêtrière-Krankenhaus, FRONTLab, IM2A)
- 15:30 Uhr Therapeutische Neuigkeiten – DIAN-TU/Aducanumab/Demestim (David Wallon)
- 16-17 Uhr Sitzung Covid
- CMRR- Patienten durch Telemedizin während der Covid -19-Krise in Frankreich (Alexandre Morin)
- Auswirkungen der Entbindung auf Betreuer von Patienten mit kognitiven Störungen neurodegenerativen Ursprungs (Mathilde Groussard)
- Freitag, 12. März 2021, ARS und klinische Akten
2020
- Freitag, 18. Dezember 2020
- „Das Tau-Protein aus jedem Blickwinkel“ (Pr de La Sayette)
- „Diagnostik im Zusammenhang mit atypischen CSF-Biomarkerprofilen“ (Maëlis Gervais)
- „Aufstieg und Fall von Medikamenten bei AD“ (Pr. Martinaud)
- Freitag, 6. November 2020, BNA-Codierung
- Freitag, 7. Februar 2020, ARS und klinische Akten
2019
- Freitag, 13. Dezember 2019, Schlaf und Kognition
- 10.00-10.45 Uhr: Normaler Schlaf, Pathologien und Kognition (Françoise Bertran)
- MEM Projekt (Anne-Lise Pitel)
- 11:15-11:30 Uhr: Pause
- 14:00–14:45 Uhr: Einfluss der Schlafqualität auf Gehirn- und kognitive Schäden bei älteren Menschen. Zusammenhänge mit kognitiver Reserve und Lebensstil (Géraldine Rauchs)
- Mittagspause
- 14:15-15:00 Uhr: Schlafapnoe und das Risiko einer Alzheimer-Krankheit (Claire André)
- 15:00-15:30 Uhr: Präsentation und Diskussion eines klinischen Falles (Sophie Dautricourt)
- Freitag, 4. Oktober 2019, Verbände und Netzwerke in der häuslichen Pflege
- Frau Pottier, Leiterin des Caen Couronne Local Information and Coordination Centre (CLIC)
- MAIA
- Frau Toulleron und Frau Cabart, Ergotherapeutinnen Spezialisiertes Alzheimer-Team (ESA)
- Frau Bacconnier, Präsidentin der France Alzheimer Calvados Association
- Herr Lonni, Gouchon Territorial Support Platform (PTA)
- Frau Estelle Travers, Leiterin der ADMR-Präventionseinheit
- Verein Asalee
- Freitag, 14. Juni 2019, Universitätskrankenhaus Rouen:
- 09.30-9.50 Uhr Begrüßung der Teilnehmer
- 09:50–10:00 Uhr Einführung in den Tag (O. Martinaud & D. Wallon)
- 10.00-11.15 Uhr Thematische Vorträge
- Hydrozephalus und kognitive Beurteilung (Team von Neuropsycho Rouen & Caen)
- Wachchirurgie (L. Deheinzelin, Rouen; C. Lalevée, Caen)
- 11:15-11:45 Uhr Kaffeepause
- 11.45–12.30 Uhr Veränderungen in der funktionellen Konnektivität des inneren Temporallappens bei Alzheimer und semantischer Demenz (Dr. S. Dautricourt und Pr. V. de la Sayette, Caen)
- Mittagspause vor Ort bei Anmeldung möglich
- 14:30–15:15 Uhr Eingeladener Vortrag: Beteiligung des Thalamus am Gedächtnis und an hochgradigen kognitiven Funktionen (Pr. Jérémie Pariente, CMRR – Universitätsklinikum Toulouse)
- 15:15–17:00 Uhr Neuigkeiten zu Pathologien mit kognitivem oder psychiatrischem Ausdruck
- 15:15–15:45 Uhr Genetische Risikofaktoren von MA und E-CASCAD (Dr. G. Nicolas, Rouen)
- 15:45–16:15 Uhr Entzündliche Form der zerebralen Amyloidangiopathien (Dr. L. Grangeon, Rouen)
- 16:15–17:00 Uhr Parkinson-Krankheit mit primärer Thymusexpression (Pr O. Guillin, Rouen)
- 17:00 Uhr Abschluss des Tages (O. Martinaud & D. Wallon)
- Freitag, 8. März 2019
- 14:00–14:45 Uhr BNA-Zahlen von ARS (Dr. Thibaut Sabatier und Dr. Carole Garces, ARS )
- 14:45–15:30 Uhr Genetik, Grundlagen und Neuigkeiten zur Huntington-Krankheit (Dr. Sacha Weber und Dr. Marion Gérard, CHU de Caen)
- 15:30–16:15 Uhr Klinik und Behandlung der Huntington-Krankheit (Dr. Lucie Guyant-Maréchal, Universitätskrankenhaus Rouen)
- 16:15–17:00 Uhr Klinische Fälle (Dr. Claire Thiriez, Universitätsklinikum Caen)
2018
- Freitag, 18. Dezember 2018
- 10 Uhr Diagnose vaskulärer kognitiver Störungen: Neuigkeiten
- Pr Olivier GODEFROY (CHU Amiens, Labor für funktionelle Neurowissenschaften und Pathologien)
- 10:45 Uhr Präsentation der laufenden Protokolle im CMRR :
- Alice PELERIN ( CMRR Caen) und Julie DENHAERYNCK ( CMRR Caen)
- Präsentation Alkohol-Schlaf-Protokoll: Géraldine RAUCHS ( INSERM – EPHE – Unicaen U1077)
- 11:15 Uhr CADASIL und Kognition Pr Eric JOUVENT (Krankenhaus Lariboisière, Universität Paris Diderot)
- 14:00 Uhr Zerebrale Amyloidangiopathie und Kognition Dr. Romain SCHNECKENBURGER (CHU Caen)
- 15:00 Uhr Der Schlaganfallsektor Dr. Corinne JOKIC (Krankenhaus von Aunay Sur Odon, Koordinatorin des Schlaganfallsektors )