Zum Hauptinhalt springen
Biochemie
Biochemie

Biochemie

Biochemie

Abteilung Biochemie beteiligt sich an der Pflegetätigkeit, indem sie Blutuntersuchungen durchführt. Es besteht aus verschiedenen Bereichen: Allgemeine Biochemie, Hormonologie/Proteine, Screening, Ernährungsbiochemie und Stoffwechselbiochemie.

Die Abteilung Biochemie beteiligt sich auch an Forschungs- und Lehraktivitäten.

Der Termin für eine Einschätzung erfolgt im Stichprobenzentrum (02 31 06 45 69 oder cp@chu-caen.fr ).

Abteilung Biochemie beteiligt sich an der Pflegetätigkeit, indem sie Blutuntersuchungen durchführt. Es besteht aus verschiedenen Bereichen: Allgemeine Biochemie, Hormonologie/Proteine, Screening, Ernährungsbiochemie und Stoffwechselbiochemie.

Die Abteilung Biochemie beteiligt sich auch an Forschungs- und Lehraktivitäten.

Der Termin für eine Einschätzung erfolgt im Stichprobenzentrum (02 31 06 45 69 oder cp@chu-caen.fr ).

  • Besatzung

    Zusammensetzung des Dienstes

    • 1 Universitätsprofessor · Krankenhauspraktiker
    • 2 Dozenten der Universitäten · Krankenhauspraktiker
    • 5 Krankenhausärzte
    • 3 verbundene Praktizierende
    Teamdetails
    • Universitätsprofessor · Krankenhauspraktiker
      Sektor Hormonologie/Proteine, Stoffwechselbiochemie
    • Krankenhauspraktiker
      Biologische Pharmakologie, Stoffwechselbiochemie
    • Angeschlossener Praktiker
      Hormonologie/Proteine ​​und Screening
    • Universitätsdozent · Krankenhauspraktiker
      Allgemeine Biochemie und Ernährungsbiochemie
    • Assistent des Universitätsklinikums
      Allgemeine Biochemie und Stoffwechselbiochemie
    • Krankenhauspraktiker
      Allgemeine Biochemie, Hormonologie/Proteine ​​und Screening
    • Krankenhausarzt
      Allgemeine Biochemie, Hormonologie/Proteine
    • Krankenhausarzt
      Allgemeine Biochemie, Hormonologie/Proteine ​​und Screening
    • Angeschlossener Praktiker
      Allgemeine Biochemie, Hormonologie/Proteine ​​und Screening
    • Krankenhauspraktiker
      Allgemeine Biochemie und Stoffwechselbiochemie
    • Angeschlossener Praktiker
      Stoffwechselbiochemie
  • Unsere Unterstützung

    Aktivitäten

    Krankenhausaktivitäten

    Die Abteilung Biochemie führt sowohl Notfall- als auch routinemäßige biochemische Analysen für stationäre und ambulante Krankenhauspatienten sowie für externe Labore durch. Es bietet auch eine Reihe spezialisierter biochemischer Analysen an, für die es in der Normandie als Referenz fungiert.

    Allgemeine Biochemie

    Routine- und Notfallaktivitäten

    Der allgemeine Biochemiesektor bietet Notdienste 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche. Routineparameter machen fast 90 % unserer Aktivitäten aus und werden im Wesentlichen auf einer automatisierten Plattform dosiert : PURR ABC :

    • Blutgas
    • Kolorimetrische Techniken, Potentiometrie: Ionogramme, Nieren- und Leberfunktionen, Lipide usw.
    • Immunenzymatische Techniken: Herzmarker, Tumormarker, Hormonologie usw.
    • Nephelometrische Techniken: Entzündungsproteine, Unterernährungsmarker, Apolipoproteine ​​usw.
    • Elektrophorese: Serum- und Urinproteine ​​in Kapillartechnik, Lipidogramm auf Gel,
    • Glykiertes Hämoglobin mittels HPLC-Technik

    Delokalisierte Biologie

    Dabei geht es darum, Analysen so nah wie möglich am Patienten durchzuführen und gleichzeitig die Integration der Daten in die biologische Datei beizubehalten: Blutgase, kardiales Troponin.

    Ernährungsbiochemie

    Trennplattform durchgeführt .

    Vitamine und Spurenelemente:

    • Untersuchung von Nährstoffmängeln:
      • Spurenelemente mittels ICP-MS-Technik: Selen, Zink, Jod usw.
      • wasser- und fettlösliche Vitamine durch Flüssigkeitschromatographietechniken HPLC, HPLC- MSMS (B1, B6, C, PP, A, E, K) oder Immunanalyse (D, B9 und B12).
    • Bestimmung toxischer Metalle mittels ICP-MS
    • Untersuchung von Kupferpathologien: Serum-, Urin- und Leberkupfer, Coeruloplasmin.

    Katecholamine und ihre Metaboliten; Serotonin-Metabolit:

    • Adrenalin, Noradrenalin, Dopamin, Metanephrine, Vanylmandelsäure, Hormovanilsäure, 5-Hydroxyindolessigsäure: HPLC-MSMS- Technik
    Hormonologische Proteine

    Die Analysen dieses Sektors werden auf der spezialisierten Biologieplattform oder auf der Separationsplattform durchgeführt.

    Endokrine Pathologien:

    • Automatisierte Immunoassay-Techniken: GH und IGF1, Ostase (knochenalkalische Phosphatase) , Renin, 1-25 OH Vit D, Chromogranin.
    • RIA-Technik (Zulassung für die Verwendung radioaktiver Isotope für die In-vitro-Diagnose) : T3L, Anti-TSH-Rezeptor (TSI) , Peptid C, freie hCG-β-Untereinheit, hochempfindliches Östradiol, Histamin.
    • Follow-up zur Löschung einer angeborenen Hypothyreose bis zum Alter von 2 Jahren.
    • LC MS/MS: Steroidprofil (Aldosteron, Testosteron, 17-Hydroxyprogesteron, Delta-4-Androstendion, DHEA-Sulfat, 11-Desoxicortisol) .

    Fetale Biochemie:

    • Suche nach dem Vorhandensein von Acetylcholinesterase im Fruchtwasser mittels Elektrophorese.
    • Untersuchung von Verdauungsenzymen im Fruchtwasser.
    • Nierenfunktionsmarker (β2-Mikroglobulin im fetalen und mütterlichen Blut) .
    • Nominative Zulassung von Biologen ( Dr. Frédérique Grandhomme und Pr. Stéphane Allouche ).

    Neurologische Erkrankungen:

    • Dosierung von Serum-Anti-Gangliosid-Antikörpern bei multifokalen motorischen Neuropathien mittels ELISA (Anti-GM1, GD1a, GD1b, GM2, GT1b und GQ1b) .
    • Tests der Marker der Alzheimer-Krankheit (Tau, Phospho-Tau, Beta-Amyloid-Protein) durch Immunanalyse in Chemilumineszenz.
    • Suche nach oligoklonalen Banden in der Liquor cerebrospinalis für die Diagnose von Multipler Sklerose durch IEF.
    • Quantifizierung des konvertierenden Enzyms im Liquor (Neurosarkoidose) mittels Spektrofluorimetrie.
    Stoffwechselbiochemie

    Genomik , Separativ- und Spezialbiologie durchgeführt

    Erbliche Stoffwechselerkrankungen

    Praktizierte Dosierungen:

    • Blut: Stoffwechseluntersuchungen: REDOX-Gleichgewicht (Ammonium, Milchsäure, Brenztraubensäure, Beta-Hydroxybuttersäure, Acetessigsäure, freie Fettsäuren) , Aminosäuren, Phenylalanin, Gesamthomocystein, Leucin, 7-Dehydrocholesterin, Acylcarnitine, Carnitin, 25OH-Verhältnis Vitamin D3/24,25 (OH) 2-Vitamin D3.
    • Urin: Stoffwechseluntersuchungen: Aminosäuren, organische Säuren, Orotsäure, Mevalonsäure, Cystin.
    • LCR: Milchsäure, Brenztraubensäure, Aminosäuren.

    Techniken:

    Flüssigkeits- oder Gaschromatographie, Kolorimetrie und Detektionsmassenspektrometrie (CG-MS und LC MS/MS) .

    Mitochondriale Erkrankungen

    Praktizierte Dosierungen:

    • Blut: Coenzym-Q10-Assay, Sequenzierung.
    • Muskel: Bestimmung von Coenzym Q10, Bestimmung von Atmungskettenkomplexen, Suche nach Deletionen/Depletion mitochondrialer DNA, Sequenzierung.
    • Fibroblasten: Bestimmung von Coenzym Q10, Bestimmung von Atmungskettenkomplexen, mitochondriale Atmung (Oxygraphie), Sequenzierung.
    • Urin: Sequenzierung.

    Techniken:

    Flüssigkeitschromatographie und Detektionsmassenspektrometrie (LC MS/MS) , spektrophotometrische Tests, Kultur von Hautfibroblasten, oxygrafische Analysen, Sanger-Sequenzierung, Hochdurchsatzsequenzierung ( DNA und Exom) , PCR , Southern-Blot, PCR /Long- PCR .

    Vorführung

    für Separation und Spezialbiologie durchgeführt .

    Pränatales Screening auf Trisomie 21
    • Abschätzung des Risikos einer fetalen Trisomie 21 anhand mütterlicher Serummarker (1. und 2. Trimester- ) .
    • ARS ausgestellte Genehmigung zur Beurteilung des Risikos einer fetalen Trisomie 21 anhand mütterlicher Serummarker.
    • Nominative Zulassung von Biologen ( Dr. Anne Chocat , Dr. Geneviève Lubac und Dr. David Guénet ).

    Email

    Neugeborenen-Screening

    Die Abteilung Biochemie ist Teil des Regionalen Zentrums für Neugeborenen-Screening , dessen Ziel es ist, 12 schwere Neugeborenenerkrankungen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.

    In der Praxis handelt es sich um ein nationales Gesundheitsprogramm; Dabei werden auf einem Löschpapier aufgetragene Blutstropfen durch einen Stich in die Ferse des Kindes entnommen. Sie wird am häufigsten auf der Entbindungsstation und nach Zustimmung der Eltern durchgeführt. Sie ist kostenlos und wird frühestens mit 48 Lebensstunden, idealerweise mit 72 Stunden, durchgeführt.

    Die Löschblätter werden täglich direkt oder per Post an das Neugeborenen-Screening-Referenzlabor des CRDN . Die Dosierung erfolgt in sehr kurzer Zeit, sodass das Kind schnell gerufen werden kann, um eine definitive Diagnose zu stellen und im Falle eines auffälligen Ergebnisses die geeignete Behandlung einzuleiten.

    Da es Managementlösungen gibt, ist die Früherkennung ein echter Vorteil für die Patienten.

    Das nationale Neugeborenen-Screening-Programm richtet sich an alle in Frankreich geborenen Neugeborenen. Ziel ist es, bestimmte Krankheiten so früh wie möglich zu erkennen, noch bevor die ersten Anzeichen auftreten. Derzeit betrifft dieses Programm 13 Krankheiten:

    • Phenylketonurie (Phenylalanintest) : genetische Erkrankung, die mit einem Enzymmangel einhergeht, der ohne Behandlung zu geistiger Behinderung führt. Durch eine gezielte Ernährung ab den ersten Lebenswochen, die ein Leben lang beibehalten wird, verläuft die Entwicklung des Kindes normal.
    • Angeborene Hypothyreose (TSH-Test) : unzureichende Sekretion von Schilddrüsenhormonen durch die Schilddrüse, was zu geistiger Behinderung und Wachstumsverzögerung führen kann. Durch die Behandlung mit Schilddrüsenhormonen kann sich das Kind normal entwickeln.
    • angeborene Nebennierenhyperplasie (17 OHP-Assay) : genetische Erkrankung, die durch eine übermäßige Entwicklung der Nebennieren gekennzeichnet ist, die nicht normal funktionieren; Dies kann zu schwerer Dehydrierung und Beeinträchtigung des Wachstums und der Genitalentwicklung führen. Eine an die Neugeborenenperiode angepasste Hormonbehandlung ermöglicht es, diesen Störungen entgegenzuwirken und die Folgen zu vermeiden.
    • Sichelzellenanämie (Hämoglobinelektrophorese) : genetische Blutkrankheit, die rote Blutkörperchen (rote Blutkörperchen) und insbesondere Hämoglobin betrifft; Diese Krankheit kommt in bestimmten Regionen häufiger vor; Diese sichelförmigen roten Blutkörperchen haben Schwierigkeiten, im Blut zu zirkulieren, was zu schmerzhaften Krisen oder Schwierigkeiten bei der Vaskularisierung bestimmter Organe führen kann.
    • Mukoviszidose (Test auf immunreaktives Trypsin) : erbliche genetische Erkrankung, die hauptsächlich die Atemwege und das Verdauungssystem betrifft. Die medizinische Versorgung des Kindes muss angepasst werden, um das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen. Ressourcen- und Kompetenzzentrum Mukoviszidose werden kranke Kinder betreut .
    • MCAD- Mangel (Medium-Chain-Acyl-CoA-Dehydrogenase; C8-Assay) : Erbkrankheit, die dazu führt, dass der Körper Fett nicht mehr als Energiequelle nutzen kann. Ohne Behandlung können die Folgen schwerwiegend sein, wenn der Energiebedarf des Kindes das übersteigt, was sein Körper produzieren kann.
    • Sieben angeborene Stoffwechselstörungen (Homocystinurie , Leuzinose, Tyrosinämie, Glutarazidurie, Typ Isovalerianazidurie, Mangel an 3-Hydroxyacyl-Coenzym-A-Dehydrogenase langkettiger Fettsäuren, primärer Carnitinmangel), allesamt genetische Erkrankungen, die schwerwiegende Folgen für den Körper haben können deren Behandlung im Wesentlichen auf diätetischen Maßnahmen beruht.

    Die Durchführung dieser Screenings ermöglicht es daher, sehr schnell und nahezu vollständig zu wissen, welche Babys von einer dieser 12 Krankheiten betroffen sind, und bereits im präsymptomatischen Stadium eine wirksame Behandlung einzuleiten.

    02 31 06 40 77

  • Kompetenzzentren & Plattformen

    Kooperationen

    Der Dienst ist an verschiedene Netzwerke und Kompetenzzentren angebunden

  • Forschung & Lehre

    Teilnahme an institutionellen Protokollen

    Einbindung der verschiedenen Sektoren des Dienstes in die Forschungsprotokolle (regionale und nationale klinische Forschungskrankenhausprotokolle, interne Protokolle am CHU und mit Industriellen) .

    INSERM1237- Forschungseinheit ( Pr Denis Vivien ) am Cycéron Centre :

    • Ernährungsbiochemie : Studien zu Ernährungs- und Stoffwechselmarkern bei der Entwicklung kognitiver Defizite bei Patienten mit Alkoholkonsumstörung (TUAL) (Alcobrain-Studie) ; Bewertung der Auswirkungen einer Alkoholkonsumstörung auf die kognitive und zerebrale Alterung (Alcoh Old-Studie: Bewertung von Ernährungsmarkern, Stoffwechsel- und Mikrobiota-Markern sowie innovativen Markern neurodegenerativer Pathologien) ; Mitarbeit in der Biologischen Sammlung Sucht- und Geisteskrankheiten ( COBIOM ) für verschiedene Studienbereiche; Bewertung innovativer Marker für Alkoholexposition, Forschung zu prädiktiven biologischen Markern für Entzug und seine Komplikationen, Bewertung von Konsumpraktiken bei der Entwicklung einer frühen Zirrhose.
    • Neugeborenen-Screening : Hauptforscher in der LysoNéo-Pilotstudie: Bewertung der routinemäßigen Durchführbarkeit des Neugeborenen-Screenings auf bestimmte lysosomale Erkrankungen wie MPSI und Morbus Pompe (koordinierender Forscher Pr Soumeya Bekri , CHU Rouen Normandie ) .
    • Stoffwechselerkrankungen : Identifizierung neuer Varianten und neuer Gene, die an Stoffwechselerkrankungen beteiligt sind, mittels Hochdurchsatzsequenzierung; Validierung neuer pathogener Varianten mittels RNAseq, Funktionstests; Einführung neuer Tests zur Diagnose und Überwachung erblicher Stoffwechselerkrankungen; nationale und internationale Kooperationen zu Stoffwechselerkrankungen, die sich auf Coenzym Q10 auswirken; Forschung zu mitochondrialen Erkrankungen ( französisches Netzwerk MitoDiag )

    Bildung, Ausbildung und neue Berufe

    Biologen beteiligen sich an der praktischen und theoretischen Ausbildung der Praktikanten des DES in medizinischer Biologie (mit bestimmten gemeinsamen Lektionen mit dem Universitätskrankenhaus Rouen sowie der Verteidigung von DES-Dissertationen) . Wir beteiligen uns auch an der Ausbildung zukünftiger Labortechniker, indem wir sie während ihrer praktischen Ausbildung in unseren Dienst aufnehmen. Wir führen Kurse für Techniker durch.

    Wir beteiligen uns am Unterricht der Biochemie in verschiedenen UFR (Gesundheit, Naturwissenschaften) , am IFSI und an der Schule für Logopädie und der Schule für Hebammen.

  • Die neuesten Nachrichten rund um den Dienst…

Medizinisches Biologielabor

Medizinisches Biologielabor

Das Verzeichnis der medizinisch-biologischen Analysen des CHU Caen Normandie finden Sie hier.

Service suchen / kontaktieren

Biochemie

Baubiologische Forschung

Avenue de la Côte de Nacre CS 30001 14033 Caen Cedex 9

Biochemie

Service-Sekretariat

8.00 bis 16.00 Uhr

Eben GPS-ZugangSaal
Biochemie
Baubiologische Forschung
Eben : 0
GPS-Zugang: BBR Logistics
Biologisches Forschungsgebäude