
Neurologie
Neurologie
Die neurologische Abteilung des CHU Caen Normandie besteht aus drei Krankenhauseinheiten: Neurovaskuläre Abteilung, Abteilung für allgemeine Neurologie und Tages- und Wochenstation sowie einem Beratungsbereich. Es empfängt jährlich 5.500 Patienten im Krankenhaus und bietet mehr als 6.500 jährliche Konsultationen an.
Die neurologische Abteilung des CHU Caen Normandie besteht aus drei Krankenhauseinheiten: Neurovaskuläre Abteilung, Abteilung für allgemeine Neurologie und Tages- und Wochenstation sowie einem Beratungsbereich. Es empfängt jährlich 5.500 Patienten im Krankenhaus und bietet mehr als 6.500 jährliche Konsultationen an.
-
Beratungen und Team
-
Beratung
- Jede Beratung
- Zerebrale Gefäßunfälle ( CVA )
- Parkinson-Krankheit und Parkinson-Syndrome
- Alzheimer-Krankheit und verwandte Störungen kognitive Beeinträchtigung
- Erkrankungen der peripheren Nerven
- Migräne und Kopfschmerzen
- Allgemeine Neurologie
- Amyotrophe Lateralsklerose und Motoneuronerkrankungen
- Multiple Sklerose und verwandte entzündliche Erkrankungen
- Epilepsie
Allgemeine Neurologie
Beratungsplannicht angegebenAlzheimer-Krankheit und verwandte Störungen kognitive Beeinträchtigung
Pr Martinaud, Dr. Cogez, Dr. Branger, Dr. SchneckenburgerBeratungsplannicht angegebenMultiple Sklerose und verwandte entzündliche Erkrankungen
Pr Defer, Dr. Branger, Dr. ArnaudBeratungsplannicht angegebenAmyotrophe Lateralsklerose und Motoneuronerkrankungen
Dr. Lefilliatre, Prof. Martinaud, Dr. Cogez, Dr. ArnaudBeratungsplannicht angegebenParkinson-Krankheit und Parkinson-Syndrome
Pr Defer, Dr. Thiriez, Dr. Pfeiffer, Dr. NokamBeratungsplannicht angegebenZerebrale Gefäßunfälle ( CVA )
Pr Touzé, Dr. Boulanger, Dr. Cogez, Dr. Guettier, Dr. Schneckenburger, Dr. Bouchart, Dr. La PorteBeratungsplannicht angegebenErkrankungen der peripheren Nerven
Dr. Lefilliatre, Dr. ArnaudBeratungsplannicht angegebenEpilepsie
Dr. Jaillon, Dr. Bertran, Dr. Hamieh, Dr. PfeifferBeratungsplannicht angegeben
Zusammensetzung des Dienstes
- 3 Universitätsprofessoren – Krankenhauspraktiker
- 1 Universitätsdozent – Krankenhausarzt
- 8 Krankenhausärzte
- 3 Universitätsklinikleiter – Krankenhausassistenten
- 1 Regionaler Fachassistent
- 2 Assistenten mit geteilter Arbeitszeit
- 2 Fachassistenten
- 1 angeschlossener Praktiker
- 1 Oberarzt
- 2 Gesundheitsmanager
- 6 Psychologen
- 4 Logopäden
- 1 Sozialarbeiter
- 1 Krankenschwester in fortgeschrittener Praxis
Teamdetails-
Universitätsprofessor · KrankenhauspraktikerNeurologe
-
Universitätsprofessor · KrankenhauspraktikerDekan der UFR Santé, wissenschaftlicher Direktor
-
Universitätsprofessor · KrankenhauspraktikerNeurologe
-
Universitätsprofessor · KrankenhauspraktikerNeurologe
-
Universitätsdozent · KrankenhauspraktikerNeurologe
-
Krankenhausarzt
-
KrankenhauspraktikerNeurologe
-
KrankenhauspraktikerNeurologe
-
KrankenhausarztNeurologe
-
KrankenhauspraktikerNeurologe
-
KrankenhauspraktikerNeurologe
-
KrankenhauspraktikerNeurologe
-
KrankenhauspraktikerNeurologe
-
Senior Gesundheitsmanager
-
Gesundheitsrahmen
-
Gesundheitsrahmen
-
Neuropsychologe
-
Neuropsychologe
-
Neuropsychologe
-
Neuropsychologe
-
Neuropsychologe
-
Neuropsychologe
-
Sprachtherapeut
-
Sprachtherapeut
-
Sprachtherapeut
-
Sprachtherapeut
-
Assistent im SozialdienstNeurologie, Neurochirurgie im 12. Stock
-
Assistent im SozialdienstNeuro Vascular Unit ( UNV ), Memory Resource and Research Center ( CMRR ), HDJ HDS Neurology, SMR Neurology
-
Männliche KrankenschwesterFortgeschrittene Praxiskrankenschwester
-
KrankenhausarztNeurologe
-
Universitätsprofessor · KrankenhauspraktikerPhysiologe
-
KrankenhausarztNeuropädiater
-
Universitätsdozent · KrankenhauspraktikerPhysiologe
-
Angeschlossener PraktikerNeurologe
-
KrankenhauspraktikerNeurologe
-
Angeschlossener PraktikerNeurologe
-
KrankenhauspraktikerPsychiater
-
Angeschlossener PraktikerNeurologe
-
Beratung
-
Aktivitäten und Pathologien
Aktivitäten
PräsentationDer Dienst kümmert sich um alle akuten oder chronischen neurologischen Pathologien bei Erwachsenen. Es ist das Referenz- und Überweisungszentrum für die anderen neurologischen Abteilungen in der Region Westnormandie (Alençon, Avranches, Cherbourg, Lisieux, Saint-Lô) .
Ein 24-Stunden-Wachdienst vor Ort sorgt für die dauerhafte Versorgung aller dringenden neurologischen Erkrankungen, insbesondere zerebrovaskulärer Unfälle ( CVA ), möglicherweise für das gesamte Gebiet durch den Einsatz von Telemedizin. (Scanner, MRT , interventionelle Neuroradiologie) , funktionellen neurologischen Untersuchungen (Elektroneuromyographie, Elektroenzephalographie, evozierte Potentiale, RTMS) und der Abteilung für funktionelle Rehabilitation durchgeführt
Der Dienst ist ein Lehr- und universitäres Ausbildungsgelände für Medizinstudierende (externe und ausländische Studierende) , Praktikanten und junge Ärzte. Es ist ein Interessenvertreter und arbeitet eng mit zwei INSERM- : U1077 „Neuropsychologie und Bildgebung des menschlichen Gedächtnisses“; U1237 „Physiopathologie und Bildgebung neurologischer Erkrankungen“.
BeratungDie Beratungen sind von Montagmorgen bis Freitagnachmittag geöffnet. Sie werden von allen Neurologen der Abteilung für Neurologie angeboten. Dabei handelt es sich um „allgemeine neurologische“ Sprechstunden oder spezifische Sprechstunden, die bestimmten Pathologien gewidmet sind, basierend auf Referenz- und Kompetenzzentren. Einige Konsultationen werden verlegt: Alençon, Avranches, Flers.
Neurovaskuläre EinheitDie Neuro-Vascular Unit ( UNV ) verfügt über eine Kapazität von 26 Betten, davon 10 Intensivbetten. Es empfängt Schlaganfallpatienten (Hirninfarkt, transitorische ischämische Attacke, Hirnblutung, Hirnvenenthrombose) Schlaganfalls mit kontinuierlicher Überwachung sowie privilegiertem Zugang zur Neuro-Bildgebungstechnik zu gewährleisten Plattform. Im Notfall können Revaskularisierungstechniken bei Patienten mit Hirninfarkt durch Infusionen (Thrombolyse) und/oder durch mechanische Mittel (Thrombektomie) durchgeführt werden, wofür das CHU Caen Normandie das Überweisungszentrum für die Region und an der -von ist. Das gesamte paramedizinische Personal (Krankenschwester, Pfleger, Logopäde, Physiotherapeut, Ergotherapeut, Neuropsychologe) ist außerdem für die Behandlung von Schlaganfallpatienten geschult .
Nach Krankenhausaufenthalten an der UNV werden -Schlaganfall- Konsultationen Ebenso sind Konsultationen mit Physiotherapeuten möglich, um eine Bestandsaufnahme der Folgen nach einem Schlaganfall und die Behandlung anzupassen.
Diese Abteilung ist auch ein Expertenzentrum für seltene neurovaskuläre Erkrankungen (CADASIL, hereditäre cerebrale Amyloid-Angiopathie etc.).
Abteilung für Allgemeine NeurologieDie Abteilung für Allgemeine Neurologie ( UNG ) verfügt über eine Kapazität von 20 Betten. Es begrüßt Patienten mit neurologischen Symptomen, die eine diagnostische Abklärung, zusätzliche Untersuchungen oder die Durchführung und/oder Anpassung einer Behandlung erfordern (z. B.: epileptischer Anfall, Kopfschmerzen, Schwindel, abnormale Bewegungen, Multiple-Sklerose-Plaques, Hirntumoren) .
Es begrüßt und unterstützt auch die akuten Komplikationen chronischer neurologischer Erkrankungen wie Demenz, Parkinson, Amyotrophe Lateralsklerose. Es verfügt auch über 2 Palliativpflegebetten für neurologische Erkrankungen.
Tagesstation und WochenstationDie Day Hospitalization Unit ( HDJ ) verfügt über eine Kapazität von 4 Betten und 4 Sesseln und die Weekly Hospitalization Unit ( HDS ) verfügt über eine Kapazität von 4 Betten.
Sie empfangen Patienten, die eine diagnostische Beurteilung benötigen, einschließlich geplanter zusätzlicher Untersuchungen (Lumbalpunktion, Arteriographie, MRT usw.) , Behandlungskuren im Krankenhausumfeld (Multiple Sklerose, chronische Polyradikuloneuritis usw.) oder eine Nachuntersuchung chronischer neurologischer Erkrankungen ( amyotrophe Lateralsklerose, neuromuskuläre Pathologien, Parkinson-Krankheit…) .
Neurologische FunktionserkundungenNeurological Functional Explorations Patienten (Kinder und Erwachsene) ( EEG ) , Elektromyogramm- ( EMG ), evozierte Potentiale und repetitive transkranielle Magnetstimulationsuntersuchungen ( rTMS) willkommen .
Es werden auch spezialisierte Sprechstunden bei Epilepsie angeboten.
Die Abteilung für neurologische Funktionserkundungen verfügt über eine bedeutende funktionsübergreifende Aktivität innerhalb des Krankenhauses:
- Durchführung von EEGs für alle Krankenhausabteilungen, insbesondere in der Neurologie, medizinischen und chirurgischen Intensivmedizin, Pädiatrie, Neonatologie, Geriatrie, Notfälle usw.
- Intraoperatives neurophysiologisches Monitoring in der Kinderorthopädie und Neurochirurgie (Eingriffe bei Skoliose, Hirntumoren etc.).
Bei der Betreuung epileptischer Patienten arbeitet die Abteilung eng mit der Neurologie zusammen. Die Konsultationen werden von zwei Neurologen aus der Abteilung für funktionelle neurologische Untersuchungen, aber auch von Ärzten aus der Abteilung für Neurologie durchgeführt.
Für Epilepsie-Sprechstunden werden Termine auf schriftliche Anfrage des Haus- und/oder Facharztes des Patienten angeboten. Schlafeinheit für Langzeit- EEGs durchgeführt Sie werden von paramedizinischem Personal durchgeführt, das speziell für diese Pathologie ausgebildet ist.
Professorin Bénédicte Clin-Godard Abteilung Arbeitsmedizin und Arbeitspathologie wird eine spezifische Epilepsie-Arbeitsberatung angeboten .
Eine Reihe von Elektroenzephalogrammen, die in anderen Krankenhäusern in der Region durchgeführt wurden, und insbesondere die meisten EEGs , werden uns zur Fernauswertung über eine spezielle Plattform übermittelt.
Darüber hinaus werden Aktivitäten, die vertraulicher sind, weil sie sehr spezialisiert sind, nur am CHU de Caen durchgeführt (Einzelfaser, Okulographie bei Parkinson-Syndromen +, rTMS bei funktioneller Lähmung, EMG des Perineums usw.).
Pathologien
Alzheimer-Krankheit und verwandte Krankheiten, kognitive Störungen
Multiple Sklerose ( MS ) und verwandte entzündliche Erkrankungen
Französische Föderation für Neurologie – Multiple Sklerose
Amyotrophe Lateralsklerose ( ALS ) und Motoneuronerkrankungen
Parkinson-Krankheit und Parkinson-Syndrome
-
Referenzzentren und Kompetenzen
BeratungDie Konsultationen werden von allen Neurologen der Abteilung durchgeführt; einige werden verlegt: Alençon, Avranches, Flers. Hierbei handelt es sich um „allgemeine neurologische“ Konsultationen oder andere, die speziell auf bestimmte Pathologien ausgerichtet sind.
Sechs „Referenzzentren“ und „Kompetenzzentren“ strukturieren diese Beratungen und die daraus resultierende Betreuung:
- Memory Resource and Research Center ( CMRR ) für alle Pathologien mit kognitiven Störungen
- Kompetenzzentrum für seltene oder frühe Demenz für frontotemporale Lappendegenerationen, primär progressive Aphasien, kortikobasale Degenerationen, progressive supranukleäre Paresen
- Multiple Sclerosis Resource and Competence Center (CRC- SEP ) für Multiple Sklerose und verwandte entzündliche Erkrankungen
- Ressourcen- und Kompetenzzentrum für Amyotrophe Lateralsklerose (CRC- ALS ) für ALS und Motoneuronerkrankungen
- Parkinson's Expert Center ( CEP ) für Parkinson-Krankheit und Parkinson-Syndrome
- Kompetenzzentrum für seltene Gefäßerkrankungen des Gehirns und Auges (CERVCO)
- Kompetenzzentrum für Neuromuskuläre Erkrankungen
- Kompetenzzentrum für Neurogenetische Erkrankungen (NEUROGENE)
Fachsprechstunden zu Epilepsie und Schlafstörungen werden außerdem von und in Zusammenarbeit mit der Abteilung für neurologische Funktionserkundungen und von und in Zusammenarbeit mit der Abteilung für funktionelle Rehabilitation für neuromuskuläre Pathologien (Kompetenzzentrum ) .
Schlaganfall- Konsultationen mit einer speziell auf neurovaskuläre Pathologie geschulten Krankenschwester organisiert. Ebenso sind Konsultationen mit Rehabilitatoren möglich, um eine Bestandsaufnahme der Folgen nach einem Schlaganfall und die Behandlung anzupassen.
Servicemittlere Seite Expertenzentrummittlere Seite Expertenzentrummittlere Seite Kompetenzzentrum für seltene Krankheitenmittlere Seite Kompetenzzentrum für seltene Krankheitenmittlere Seite Kompetenzzentrum für seltene Krankheitenmittlere Seite Kompetenzzentrum für seltene Krankheitenmittlere Seite Kompetenzzentrum für seltene Krankheitenmittlere Seite Strukturmittlere Seite Strukturmittlere Seite -
Was ist ein Elektroenzephalogramm?
Die Elektroenzephalographie ist eine Methode zur Erforschung des Gehirns, bei der die elektrische Aktivität von Neuronen und ihre zeitlichen Schwankungen mithilfe von Elektroden gemessen werden, die auf der Kopfhaut angebracht werden.
Es ermöglicht die Untersuchung der Gehirnfunktion bei gesunden Menschen (z. B. die Reifung des Gehirns bei Babys oder die verschiedenen Schlafstadien) , aber auch die Diagnose bestimmter Krankheiten, die die elektrische Aktivität des Gehirns verändern, insbesondere Epilepsie und Wachsamkeitsstörungen oder Koma .
Es handelt sich um eine völlig sichere und schmerzlose „nicht-invasive“ Technik, die in den meisten Fällen außer sauberem, trockenem Haar keine Vorbereitung erfordert und unter allen Umständen ambulant, auf der Intensivstation oder am Krankenbett des Patienten durchgeführt werden kann. sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen. Manchmal ist ein vorheriger Schlafentzug erforderlich.
Bei externen Untersuchungen ist, außer bei sehr kleinen Kindern oder Patienten mit einer geistigen Behinderung, für eine qualitativ hochwertige Untersuchung ein Mindestmaß an Mitarbeit des Patienten wünschenswert ( Ruhe bewahren, Augen öffnen und schließen, pusten usw.).
Die Untersuchung dauert in der Regel weniger als 30 Minuten, es ist jedoch möglich, längere Aufzeichnungen anzufertigen, beispielsweise mit Schlaf (während eines Nickerchens oder über Nacht) oder über mehrere aufeinanderfolgende Tage, um bestimmte Krankheiten und Epilepsien zu untersuchen. Diese letzten Untersuchungen werden in der Schlafeinheit durchgeführt.
Was ist ein Elektroneuromyogramm (ENMG)?
Hierbei handelt es sich um eine Untersuchung der Nerven und Muskeln durch einen auf diese Technik spezialisierten Neurologen:
Die Prüfung erfolgt in zwei Teilen:
- Ein erster Teil, Reizerkennung genannt, untersucht die Funktion der Nerven. Ein elektrischer Stimulator, der auf der Haut in der Nähe des Nervs platziert wird, aktiviert den Nerv und löst eine Muskelkontraktion oder ein sensorisches Potenzial aus, wodurch es möglich wird, die Leitungsgeschwindigkeit des Nervs zu messen und einen möglichen Verlust von Nervenfasern oder eine Schädigung hervorzuheben die sie umgebende Hülle (Myelin). Damit können wir die Diagnose einer Erkrankung der peripheren Nerven (periphere Neuropathie) oder des Motoneurons (Zelle im Rückenmark, die den Ursprung des motorischen Nervs bildet) bestätigen. Wiederholte Stimulation kann auch auf eine Übertragungsstörung zwischen Nerv und Muskel hinweisen (wie bei Myasthenie).
- Ein zweiter Teil, das Elektromyogramm, wird mithilfe einer Nadelelektrode durchgeführt, die in den Muskel gestochen wird: Dabei wird die Aktivität der Muskelfasern im Ruhezustand und dann während der Anstrengung untersucht, um die Art der Rekrutierung der Muskelfasern bei Anstrengung zu untersuchen ermöglicht es, auf eine spezifische Pathologie der Muskelfasern (wir sprechen dann von Myopathie) oder auf eine Erkrankung der peripheren Nerven oder Motoneuronen hinzuweisen.
Was ist ein Test auf evozierte Potenziale?
Evozierte Potenziale sind Veränderungen der elektrischen Aktivität des Gehirns, die im Elektroenzephalogramm aufgezeichnet werden können.
In der klinischen Praxis werden diese Veränderungen entsprechend der sensorischen Modalität, die man bewerten möchte, kontrolliert und provoziert. Unabhängig von der untersuchten Modalität erfordert die Technik die Aufzeichnung einer aufeinanderfolgenden Reihe von Reaktionen, deren Durchschnitt Merkmale der Amplitude (Größe) und Latenz (Zeit bis zum Einsetzen) aufweist, die zwischen normalen und pathologischen Situationen verglichen werden können.
Die in der Abteilung häufig untersuchten Modalitäten sind evozierte, ästhetische und motorische Potenziale. Diese Untersuchungen sind von großem Interesse für die Erforschung von Rückenmarks- und peripheren neurologischen Pathologien und können einen wichtigen prognostischen Wert bei der Behandlung komatöser Patienten auf der Intensivstation haben. Diese Technik wird auch in der Abteilung zur intraoperativen Überwachung von Wirbelsäulenoperationen eingesetzt.
Service suchen / kontaktieren

Côte de Nacre-Krankenhaus
Neurologie
Service-Sekretariat

Hauptzugang

Hauptzugang

Hauptzugang

Hauptzugang

Hauptzugang
Eben | GPS-Zugang | Parkplatz | Saal | ||
---|---|---|---|---|---|
Beratungen · Porte M
Côte de Nacre-Turm
|
Eben :
1
|
GPS-Zugang:
Haupt
|
Parkplatz:
Parkplatz 1
| ![]() | |
Neurovaskuläre Intensivstation (NICU) und Neurovaskuläre Einheit ( UNV )
Côte de Nacre-Turm
|
Eben :
13
|
GPS-Zugang:
Haupt
|
Parkplatz:
Parkplatz 1
| ![]() | |
Abteilung für Allgemeine Neurologie ( UNG )
Côte de Nacre-Turm
|
Eben :
13
|
GPS-Zugang:
Haupt
|
Parkplatz:
Parkplatz 1
| ![]() | |
Tagesstation ( HDJ ) und Wochenstation ( HDS )
Côte de Nacre-Turm
|
Eben :
13
|
GPS-Zugang:
Haupt
|
Parkplatz:
Parkplatz 1
| ![]() | |
Neurologische funktionelle Untersuchungen
Côte de Nacre-Turm
|
Eben :
13
|
GPS-Zugang:
Haupt
|
Parkplatz:
Parkplatz 1
| ![]() |