
Das im März 2017 zertifizierte Multiple Sclerosis Resource and Competence Center
Es übernimmt auch die Bewältigung komplexer Situationen, insbesondere dank der der MS per Videokonferenz, die für Neurologen in der Region zugänglich sind.
Schließlich gewährleistet es die Koordination, Ausbildung von Gesundheitsfachkräften und die Verbreitung bewährter Verfahren in enger Zusammenarbeit mit dem NORMANDIE SEP- sowie die Förderung der klinischen Forschung durch die Teilnahme an zahlreichen epidemiologischen und therapeutischen Studien.
-
Besatzung
-
KrankenhauspraktikerNeurologe
-
Universitätsprofessor · KrankenhauspraktikerNeurologe
-
KrankenhauspraktikerNeurologe
-
Liberaler NeurologeAngeschlossen an das Multiple-Sklerose-Ressourcen- und Kompetenzzentrum
-
-
Aktivitäten
BeratungMehrere auf Multiple Sklerose spezialisierte Neurologen bieten am Universitätsklinikum Caen Konsultationen für nicht diagnostizierte Patienten auf Wunsch der behandelnden Ärzte, Nachuntersuchungen oder Zweitmeinungen anderer Neurologen an. SEP- Netzwerks ist außerdem einmal pro Woche vor Ort, um die Struktur vorzustellen und ggf. ein anschließendes Gespräch zu planen, beispielsweise für die Wiederaufnahme von Ankündigungen oder die Vorstellung von Behandlungen. Es hilft auch, in komplexen Situationen Hilfe zu leisten, insbesondere bei sozialen Problemen. An der Betreuung der Patienten des Zentrums sind auch weitere Fachgebiete beteiligt, insbesondere Reha-Ärzte, Augenärzte, Radiologen und Neuropsychologen.
Krankenhausaufenthalt- Vollständiger Krankenhausaufenthalt
Die Abteilung für Allgemeine Neurologie empfängt Patienten, die sich vollständig im Krankenhaus befinden, je nach Aufnahmegrund aus der Notaufnahme oder durch direkten Zugang. Dabei handelt es sich meist um neue, nicht diagnostizierte Patienten, die zusätzliche Untersuchungen und dringende Behandlungen benötigen ( z. B. MS- Für die Leitung und Organisation der weiteren Nachsorge werden dann die Neurologen des SFB- SEP
- Tages- und wöchentlicher Krankenhausaufenthalt
Das Tages- und Wochenkrankenhaus kann Patienten aufnehmen, die zusätzliche Untersuchungen zur Diagnose von Multipler Sklerose und verwandten entzündlichen Erkrankungen (Lumbalpunktion, Blutuntersuchung, MRT usw.) benötigen, sowie Krankenhausbehandlungen durchführen, die eine Überwachung in einer spezialisierten Umgebung erfordern . Die Aufnahme erfolgt nach Terminvereinbarung und auf Anfrage von Neurologen, bei Bedarf mit zusätzlicher Fachberatung durch einen CRC- SEP- .
TeleexpertiseJeden Monat findet per Videokonferenz (E-Staff) ein diagnostisches und therapeutisches Beratungsgespräch mit Neurologen in der Region statt, um die Bewältigung komplexer Situationen zu besprechen, die Fachwissen des CRC-SEP erfordern . Eine sichere Telemedizinplattform ermöglicht einen schnellen Austausch durch den Austausch von Bildern und medizinischen Daten.
In Fällen, in denen eine schnellere Reaktion erforderlich ist, können auch andere Neurologen von MS- um telefonische oder sichere Nachrichtenberatung gebeten werden
AusbildungDas CRC- SEP SEP- auch an der Schulung von medizinischem Fachpersonal und Patienten, indem es Treffen mit regionalen oder nationalen Experten in bestimmten Bereichen organisiert. Darüber hinaus bietet das Netzwerk Patienten und Betreuern ein therapeutisches Bildungsprogramm an. Die Verbreitung von Empfehlungen, diagnostischen und therapeutischen Verfahren sowie Verfahren zur Verabreichung und Überwachung neuer Behandlungsmethoden für die Krankheit wird vom CRC- SEP an Neurologen in der Region bereitgestellt.
ForschungDas CRC- SEP engagiert sich in der Forschung durch die Förderung mehrerer Studien und die Teilnahme an akademischen und industriellen Therapieversuchen im klinischen Forschungszentrum der CHU, ergänzt durch wissenschaftliche Veröffentlichungen. Die nationale Datenbank des französischen Observatoriums für Multiple Sklerose ( OFSEP ) wird nach Zustimmung des Patienten auch bei jeder Konsultation und jedem Krankenhausaufenthalt eingespeist, was es ermöglicht, über epidemiologische Daten zu verfügen und an vom OFSEP gesteuerten Forschungsarbeiten teilzunehmen. Das CRC- MS arbeitet auch mit der Frankophonen Gesellschaft für Multiple Sklerose zusammen, insbesondere bei der Ausarbeitung der nationalen Empfehlungen, die jedes Jahr zum Thema MS . Ein Team aus klinischen Forschungsmitarbeitern und klinischen Studientechnikern, die sich mit Multipler Sklerose befassen, koordiniert Studien mit den Neurologen des Zentrums.
-
Beteiligte Dienstleistungen
Service Nützliche Links
Grundstück