
Neurochirurgie
Neurochirurgie
Die Abteilung für Neurochirurgie kümmert sich um alle kranialen und spinalen neurochirurgischen Pathologien. Zu den klinischen Tätigkeiten gehören Beratungen, diagnostische Verfahren und Behandlungen neurochirurgischer Erkrankungen, die eine spezifische Überwachung und/oder einen chirurgischen Eingriff erfordern.
Die Abteilung für Neurochirurgie kümmert sich um alle kranialen und spinalen neurochirurgischen Pathologien. Zu den klinischen Tätigkeiten gehören Beratungen, diagnostische Verfahren und Behandlungen neurochirurgischer Erkrankungen, die eine spezifische Überwachung und/oder einen chirurgischen Eingriff erfordern.
-
Beratung & Team
Informationen zur Terminvereinbarung
Termine für die Neurochirurgie können unter neurochirurgie@chu-caen.fr vereinbart werden.
Sie müssen in der E-Mail Folgendes senden:
- Die Überweisung Ihres behandelnden Arztes
- Eine Kopie Ihres Ausweises (Vorder-/Rückseite)
- Alle Ihre administrativen Informationen (Mobiltelefonnummer , Postanschrift usw.)
Ihre Anfrage wird innerhalb einer Woche nach Erhalt Ihrer E-Mail .
Sie erhalten von der Sekretärin eine Vorladung mit Datum und Uhrzeit des Termins sowie dem Namen des behandelnden Arztes.
Wenn Sie einen bestimmten Arzt wünschen, geben Sie dies bitte im Betreff der E-Mail an.
Kraniale Pathologien:
- Zerebrale Gefäßpathologie (Aneurysma, arteriovenöse Malformation, Kavernom): Pr Gaberel, Dr Borha
- Hirntumore:
- Gliom: Professor Emery, Dr. Borha, Dr. Leclerc
- Meningeom: jeder Arzt außer Dr. Guillard
- Schädelbasistumoren (Akustikusneurinom): Pr Emery, Pr Gaberel
- Hypophysenadenom, Clivusläsion: Dr. Rault, Pr. Gaberel, Pr. Emery
- Pädiatrische Neurochirurgie: Dr. Borha, Dr. Di Palma, Dr. Malczuk
- Hydrozephalus: Dr. Borha, Dr. Rault, Dr. Malczuk, Dr. Leclerc, Dr. Kissao
- Chronische Schmerzen, Spastik: Dr. Di Palma
- Trigeminusneuralgie, Gesichtshemispasmus: Professor Emery, Dr. Di Palma, Dr. Leclerc
- Chiari-Fehlbildung: Pr Emery, Dr. Bohra, Dr. Di Palma, Dr. Malczuk, Dr. Leclerc, Dr. Rault
Wirbelsäulenerkrankungen:
- Halswirbelsäule (Bandscheibenvorfall, zervikale arthritische Myelopathie): alle Ärzte außer Professor Gaberel
- Lendenwirbelsäule:
- Enger Lumbalkanal, Bandscheibenvorfall: alle Behandler außer Prof. Gaberel
- Bandscheibenerkrankung, Spondylolisthesis: Dr. Guillard, Dr. Ben Tebra, Dr. Anzalone, Dr. Kissao, Dr. Rault
- Komplexe Wirbelsäule (Skoliose, bereits operierte Wirbelsäule): Dr. Guillard, Dr. Ben Tebra, Dr. Anzalone
- Rückenmarkstumor: Pr. Emery, Pr. Gaberel, Dr. Leclerc
Die Professoren Emery und Gaberel bieten private Beratungen an.
Wenn Sie keine E-Mail-Adresse haben, können Sie Ihre Anfrage per Post mit einer Kopie des Schreibens Ihres Arztes, einem Identitätsnachweis und allen Ihren Verwaltungsinformationen (Nummern und Postanschrift) an die folgende Adresse senden:
- Neurochirurgische Abteilung – Sekretariat
- Universitätsklinikum Caen Normandie
- Avenue de la Côte de Nacre
- 14000 CAEN Cedex
Die Sekretariate:
– Generalsekretariat: 02 31 06 46 06
– Konsultationssekretariate:- Professor Emery, Dr. Anzalone, Dr. Laborie: 02 31 06 46 05
- Pr Gaberel, Dr. Rault, Dr. Malczuk: 02 31 06 46 03
- Dr. Borha, Dr. Guillard: 02 31 06 45 96
- Dr. Ben Tebra, Dr. Di Palma, Dr. Kissao, Praktikanten: 02 31 06 46 04
- Dr. Leclerc, Dr. Ducloie: 02 31 06 46 01
– Krankenhaussekretariat: 02 31 06 43 47
Zusammensetzung des Dienstes
- 2 Universitätsprofessoren
- 5 Krankenhausärzte
- 1 Leiter der Universitätsklinik · Assistent der Krankenhäuser
- 1 Fachassistent
- 3 Assistenzärzte
- 1 leitender Gesundheitsmanager
Teamdetails-
Universitätsprofessor · KrankenhauspraktikerAllgemeine Neurochirurgie, Neuroonkologie/Schädelbasischirurgie, Wachchirurgie, Wirbelsäule, Schmerzchirurgie
-
Universitätsprofessor · KrankenhauspraktikerAllgemeine Neurochirurgie, Gefäßneurochirurgie (Referent), Hirntumoren, Schädelbasis-Neurochirurgie, Klinische und präklinische Forschung zu neurovaskulären Pathologien
-
KrankenhauspraktikerNeurochirurgie, Allgemein, Degenerative Wirbelsäule, Hirntumoren, Wirbelsäulentumoren (Referent)
-
KrankenhauspraktikerAllgemeine und pädiatrische Neurochirurgie (Referent), Hydrozephalus und endoskopische Techniken (Referent), Hirntumoren, Gefäßneurochirurgie, Degenerative Wirbelsäule
-
KrankenhausarztAllgemeine, pädiatrische und funktionelle Neurochirurgie, Hirntumoren, degenerative Wirbelsäule
-
KrankenhauspraktikerAllgemeine Neurochirurgie und Wirbelsäulenchirurgie, Skoliose, komplexe Wirbelsäule, Leiter des Universitäts-Wirbelsäuleninstituts.
-
Angeschlossener FachassistentAllgemeine Neurochirurgie · Degenerative und traumatische Wirbelsäule · Hirntumoren
-
Leiter der Klinik für Universitäten · Assistent für KrankenhäuserAllgemeine Neurochirurgie, Hypophysen- und Schädelbasisendoskopie (Referent), Wirbelsäulenchirurgie.
-
JuniorarztAllgemeine Neurochirurgie, pädiatrische Neurochirurgie
-
JuniorarztHirntumoren (Wachchirurgie), degenerative Wirbelsäule, Schmerzen
-
JuniorarztAllgemeine Neurochirurgie, Wirbelsäulenchirurgie.
-
KrankenhauspraktikerMedizinische Neuroonkologie
-
KrankenhauspraktikerSchmerzarzt
-
Neuropsychologe
-
Leitender Gesundheitsmanager
-
Assistent im SozialdienstNotfälle von Mittwoch bis Freitag, Rheumatologie, Neurochirurgie im 11. Stock
-
Assistent im SozialdienstNeurologie, Neurochirurgie im 12. Stock
-
Unsere Unterstützung
AufgabenDie Abteilung für Neurochirurgie am CHU Caen Normandie kümmert sich um alle kranialen und spinalen neurochirurgischen Pathologien in der gesamten ehemaligen Region Basse-Normandie und angrenzenden geografischen Gebieten. Der Dienst bietet das ganze Jahr über rund um die Uhr Notfalleinsätze. Zu den klinischen Aktivitäten gehören Konsultationen, diagnostische Verfahren und Behandlungen neurochirurgischer Erkrankungen, die eine spezifische Überwachung und/oder chirurgische Eingriffe in der Pathologie sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern erfordern. Das Bevölkerungsgebiet beträgt 1,8 Millionen Einwohner.
AktivitätenJährlich in der Neurochirurgie über 9.000 Konsultationen und knapp 2.300 Operationen durchgeführt Im Rahmen klinischer Forschungsprotokolle werden regelmäßig innovative Techniken entwickelt und evaluiert. Diese Techniken betreffen alle Themen und insbesondere die neurochirurgische Neuroonkologie, die Wirbelsäulenchirurgie, die vaskuläre Neurochirurgie und die funktionelle Neurochirurgie (außer tiefe Hirnstimulation und SEEG).
PflegeDie Pflegeaktivitäten umfassen alle neurochirurgischen Pathologien sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern, insbesondere:
- Schädel-Hirn-Trauma (Frakturen, Hämatome, Hirnödeme usw.) ,
- Hirntumoren (Metastasen, Gliome, Meningeome, Akustikusneurinom, Hypophysentumoren usw.),
- Störungen der Liquorzirkulation (Hydrozephalus, Chiari-Malformationen, Syringomyelie etc.),
- Gefäßpathologie (zerebrales Aneurysma, arteriovenöse Fehlbildungen, Kavernome usw.),
- Wirbelsäulenpathologie:
- Traumatisch (Wirbelfrakturen, Bandinstabilität usw.) ,
- Tumor (Metastasierung…) ,
- Degenerativ (Bandscheibenvorfall, enger Lendenkanal, Spondylolisthesis, Skoliose usw.),
- Innovative Aktivitäten: Bandscheibenprothesen, anteriore Zugänge, perkutane Arthrodese,
- Pathologien des Rückenmarks (Tumoren, Gefäßfehlbildungen) ,
- Pathologien peripherer Nerven (Karpaltunnel, Neurome usw.) ,
- Funktionelle Neurochirurgie:
- Chronische Schmerzchirurgie (Hirn- oder Rückenmarksstimulation, Cordotomien, Drezotomien, Morphinpumpen, vaskulär-nervöse Dekompression und Ballon bei Trigeminusneuralgie, Radiofrequenztechniken),
- Chirurgie bei refraktärer Epilepsie (im Wesentlichen läsional) ,
- Spastikchirurgie (Neurotomien, Tenotomien, Baclofen-Pumpen) ,
- Pädiatrische Neurochirurgie (Kraniostenose, Hirntumoren, Hydrozephalus, Dysraphismen) .
KrankenhausaufenthalteDer Dienst verfügt über 57 voll ausgestattete Krankenhausbetten, verteilt auf drei Einheiten (2 Einheiten im 12. Stock des Côte de Nacre Tower und 1 Einheit im 11. Stock , mit einem kontinuierlichen Pflegebereich von 5 Betten) . Dazu 2 HDJ-Sessel.
Die pädiatrische Hospitalisierung erfolgt an der FEH in der Kinderchirurgie und/oder auf der Kinderintensivstation.
Der auf Ebene 12 organisierte Beratungsbereich ist in 4 Beratungsräume und einen Raum für rTMS-Stimulation und Schmerzkrankenschwester-Konsultationen unterteilt. RAAC- Krankenschwester ist ebenfalls im Beratungsbereich angesiedelt.
Patienten mit schwerwiegenden neurochirurgischen Pathologien, die eine Intensivpflege erfordern, werden auf der chirurgischen Intensivstation (3 Einheiten im 6. Stock und 1 Station im 16. Stock ) .
Chirurgische Tätigkeiten werden in zwei Operationssälen durchgeführt: einem Block für Neurochirurgie im 12. Stock (3 Operationssäle) und einem Block für Notfalleingriffe in der für Notfallmedizin des Universitätsklinikums sowie Zugang zur pädiatrischen Abteilung des Universitätsklinikums Frauen-Kind-Hämatologie-Krankenhaus ( FEH ) und einige ambulante Operationsschichten im FEH .
Die technische PlattformDie technische Plattform des Operationssaals besteht aus:
- 4 Operationsmikroskope der neuesten Generation,
- 2 Neuronavigation-Leitsysteme,
- 1 Neuro-Sono-Navigationsleitsystem,
- 1 neurochirurgische Endoskopiesäule,
- 3 Ultraschall-Staubsauger,
- 1 Stereotaxiesystem,
- 1 intraoperatives elektrophysiologisches Überwachungssystem für Wachoperationen und Überwachung peripherer Nerven für Schädelbasisoperationen.
- Kürzlich wird eine Navigation für die Wirbelsäule mit 3D-Verstärker sowie eine dritte Neuronavigation erworben
Pathologien
Trigeminusneuralgie
Was ist Trigeminusneuralgie? Wie behandelt man es? Welche Techniken werden verwendet? Die Antworten finden Sie in diesem Patientenbogen.
Professor Évelyne Emery (neurovaskuläre Dekompression und perkutane Techniken) und Dr. Arthur Leclerc (perkutane Techniken) können Sie in einem Beratungsgespräch aufsuchen, um sich um Sie zu kümmern.
Radiochirurgie wird in unserem Zentrum nicht durchgeführt.
Arnolds Neuralgie
Was ist Arnolds Neuralgie (oder Okzipitalnerv)? Wie behandelt man es? Die Antworten finden Sie in dieser Patienteninformation.
Professor Evelyne Emery , Dr. Camille Di Palma und Dr. Arthur Leclerc können Sie in einem Beratungsgespräch empfangen, um sich um Sie zu kümmern.
Hemispasmus im Gesicht
Was ist ein Hemispasmus im Gesicht? Welche Behandlungen gibt es? Was sind die postoperativen Folgen?
Professor Evelyne Emery kann Sie zu einem Beratungsgespräch empfangen, um sich um Sie zu kümmern.
Hypophysenadenom
Was ist ein Hypophysenadenom? Ist eine Operation notwendig? Welche Behandlungen gibt es? Die Antworten finden Sie in dieser Patienteninformation.
Professor Evelyne Emery , Professor Thomas Gaberel und Dr. Frédérick Rault können Sie zu einer Beratung empfangen, um sich um Sie zu kümmern.
Clivus-Chordom
Was ist ein Clivus-Chordom? Wie läuft die Operation ab? Was sind die chirurgischen Risiken? Die Antworten finden Sie in dieser Patienteninformation.
Professor Thomas Gaberel und Dr. Frédérick Rault können Sie zu einem Beratungsgespräch empfangen und sich um Sie kümmern.
Wachchirurgie bei Hirntumoren
Wie wird eine Wachoperation zur Behandlung eines Hirntumors durchgeführt? Warum mit einer Wachoperation operieren?
Alle Antworten finden Sie in diesem Video.
Professor Evelyne Emery und Dr. Arthur Leclerc können Sie zu einem Beratungsgespräch empfangen, um sich um Sie zu kümmern.
-
Kooperationen & Labels
KooperationenEs besteht eine ständige Zusammenarbeit mit mehreren anderen Spezialisten des CHU und anderen Partnerkrankenhäusern, die eine multidisziplinäre Versorgung ermöglichen. So finden parallel zu den Mitarbeiterbesprechungen der Abteilung wöchentlich Multidisciplinary Consultation Meetings ( RCP ) statt, an denen neuroonkologische Kollegen, Strahlentherapeuten, Neuropathologen, Neuroradiologen, Rheumatologen usw. teilnehmen.
Zentrum für spinale osteoartikuläre InfektionenOstheo -Infektionen mit Wirbelsäulengelenk
Etiketten & Institut
Kompetenzzentrum für seltene Krankheitenmittlere Seite Kompetenzzentrum für seltene Krankheitenmittlere Seite Institutmittlere Seite -
Forschung & Lehre
Mitgliedschaften & Partnerschaften
Universität Caen Basse-Normandie angegliedert und bietet Lehrtätigkeiten für Medizinstudenten sowie ein auf europäischen Standards basierendes Ausbildungsprogramm für Neurochirurgie im dritten Zyklus an
Andererseits verpflichtet sich die Abteilung durch die Teilnahme an mehreren klinischen oder Grundlagenforschungsprojekten, neue Behandlungsmethoden zu erforschen und zu entwickeln. Insbesondere durch die Partnerschaft mit Cyceron , werden sehr regelmäßig zahlreiche Forschungsprojekte durchgeführt, die darauf abzielen, die Behandlung unserer Patienten zu verbessern. Unser Dienst ist einer der weltweit führenden Anbieter in der Forschung zu gebrochenen intrakraniellen Aneurysmen. Wir werden auch für unsere Forschungsarbeit in der Neuroonkologie ausgezeichnet. Die Dynamik der Forschungsabteilung für Neurochirurgie stellt sicher, dass Sie immer von der besten Behandlung profitieren, möglicherweise innovativ und immer nach den strengsten wissenschaftlichen Standards validiert.
Veröffentlichungen und Forschungsprotokolle
Die Forschungstätigkeit der Abteilung lässt sich an der Zahl der wissenschaftlichen Veröffentlichungen in internationalen Fachzeitschriften messen, die in den letzten 10 Jahren die Marke von 100 überschritten hat.
Ein weiterer Indikator für die Anerkennung der Abteilung für Neurochirurgie auf nationaler Ebene ist ihre Fähigkeit, erhebliche öffentliche Zuschüsse für die Durchführung groß angelegter Studien auf nationaler Ebene zu erhalten. In den letzten fünf Jahren hat der Dienst drei große Zuschüsse in Höhe von rund 2 Millionen Euro erhalten, die es uns ermöglichen, immer mehr Innovationen im Dienste unserer Patienten anzubieten.
Lehrer, Serviceforscher
Diese wichtige Forschungsaktivität führt auch zu wichtigen Verantwortlichkeiten auf nationaler Ebene für die Lehrer-Forscher des Dienstes:
- Professorin Evelyne Emery , Leiterin der Abteilung für Neurochirurgie, ist außerdem Präsidentin des Nationalen Universitätskomitees für Neurochirurgie, der höchsten Autorität für Neurochirurgie-Lehrer und -Forscher in Frankreich.
- Professor Thomas Gaberel ist Chefredakteur der Zeitschrift Neurochirurgie , einer internationalen wissenschaftlichen Zeitschrift, die aus der Französischen Gesellschaft für Neurochirurgie und der Französischsprachigen Gesellschaft für Neurochirurgie hervorgegangen ist.
Aktuelle Veröffentlichungen der Abteilung für Neurochirurgie CHU Caen Normandie (seit 2020)
- Einfluss der dekompressiven Kraniektomie auf die hämorrhagische Transformation beim malignen ischämischen Schlaganfall bei Mäusen.
Borha A, Lebrun F, Touzé E, Emery E , Vivien D, Gaberel T. Schlaganfall. 2023 Jan;54(1):e1-e6. doi: 10.1161/STROKEAHA.122.041365. Epub 2022, 7. Dezember. PMID: 36475467 - Faktoren, die mit einem günstigen Sehergebnis nach einer Operation klinoidaler Meningeome verbunden sind.
Leclerc A, Gaberel T , Laville MA, Derrey S, Quintyn JC, Emery E. Klinik Neurol Neurochirurgie. 2022 Dez;223:107508. doi: 10.1016/j.clineuro.2022.107508. Epub 3. November 2022. PMID: 36356437. - Mikrochirurgische DREZotomie bei Schmerzen im Zusammenhang mit dem Pancoast-Tobias-Syndrom: Wie mache ich das?
Leclerc A , Derrey S, Emery E. Acta Neurochir (Wien). 31. Dezember 2022. Online vor Drucklegung. PMID: 36585975 - Perkutane Ballonkompression bei Trigeminusneuralgie: So mache ich es.
Leclerc A , Salkine MF, Emery E. Acta Neurochir (Wien). 2022 Nov;164(11):2939-2943. doi: 10.1007/s00701-022-05242-6. Epub 2022, 18. Mai. PMID: 35585283 - Chirurgie von Glioblastomen bei älteren Menschen: eine Studie der Association des Neuro-oncologues d'Expression Française (ANOCEF).
Laigle-Donadey F, Metellus P, Guyotat J, Menei P, Proust F, Dufour H, Chinot O, Honnorat J, Faillot T, Paquis P, Peruzzi P, Emery E, Guillamo JS, Carpentier A, Wager M, Lebbah S , Hajage D, Delattre JY, Cornu P; ANOCEF-IGCNO. J Neurochirurg. 2022 Okt. 14:1-7. doi: 10.3171/2022.8.JNS221068. Online vor Drucklegung. PMID: 36242578 - Chirurgische Behandlung arteriovenöser Fehlbildungen des Gehirns: klinische Ergebnisse von Patienten, die in das Register einer pragmatischen randomisierten Studie aufgenommen wurden.
Darsaut TE, Magro E, Bojanowski MW, Chaalala C, Nico L, Bacchus E, Klink R, Iancu D, Weill A, Roy D, Sabatier JF, Cognard C, Januel AC, Pelissou-Guyotat I, Eker O, Roche PH, Graillon T, Brunel H, Proust F, Beaujeux R, Aldea S, Piotin M, Cornu P, Shotar E, Gaberel T, Barbier C, Corre ML, Costalat V, Jecko V, Barreau X, Morandi X, Gauvrit JY, Derrey S , Papagiannaki C, Nguyen TN, Abdalkader M, Tawk RG, Huynh T, Viard G, Gevry G, Gentric JC, Raymond J; TOBAS-Kollaborationsgruppe; Liste der teilnehmenden TOBAS-Zentren und Ärzte. J Neurochirurg. 2022 SEP 9:1-9. doi: 10.3171/2022.7.JNS22813. Online vor Drucklegung. PMID: 36087316 - Mikrochirurgisches Abschneiden von Aneurysmen der mittleren Hirnarterie: Komplikationen und Risikofaktoren für Komplikationen.
Metayer T, Leclerc A, Borha A, Derrey S, Langlois O, Barbier C, Aldea S, Guerinel C, Piotin M, Vivien D, Briant AR, Emery E, Gaberel T. World Neurosurg . September 2022 : S1878-8750(22)01321-3. doi: 10.1016/j.wneu.2022.09.044. Online vor Drucklegung. PMID: 36115562 - Inzidenz und Merkmale der Pseudoprogression bei IDH-mutierten hochgradigen Gliomen: eine POLA-Netzwerkstudie.
Seyve A, Dehais C, Chinot O, Djelad A, Cohen-Moyal E, Bronnimann C, Gourmelon C, Emery E, Colin P, Boone M, Vauléon E, Langlois O, di Stefano AL, Seizeur R, Ghiringhelli F, D' Hombres A, Feuvret L, Guyotat J, Capelle L, Carpentier C, Garnier L, Honnorat J, Meyronet D, Mokhtari K, Figarella-Branger D, Ducray F; POLA-Netzwerk. Neuro Oncol. 12. August 2022 doi: 10.1093/neuonc/noac194. Online vor Drucklegung. PMID: 35953421 - Die Verwendung von proangiogenen und/oder prohypoxischen miRNAs als Hilfsmittel zur Überwachung von Patienten mit diffusen Gliomen.
Levallet G, Dubois F, Leclerc A, Petit E, Bekaert L, Faisant M, Creveuil C, Emery E , Zalcman G, Lechapt-Zalcman E. Int J Mol Sci . 27. Mai 2022;23(11):6042. doi:10.3390/ijms23116042.PMID:35682718 Kostenloser PMC-Artikel. - Studie zum Aneurysma der mittleren Hirnarterie (MCAAT): Eine randomisierte Versorgungsstudie zum Vergleich der chirurgischen und endovaskulären Behandlung von Patienten mit MCA-Aneurysma.
Darsaut TE, Keough MB, Boisseau W, Findlay JM, Bojanowski MW, Chaalala C, Iancu D, Weill A, Roy D, Estrade L, Lejeune JP, Januel AC, Carlson AP, Sauvageau E, Al-Jehani H, Orlov K, Aldea S, Piotin M, Gaberel T , Gevry G, Raymond J. World Neurosurg. 2022 Apr;160:e49-e54. doi: 10.1016/j.wneu.2021.12.083. Epub 28. Dezember 2021. PMID: 34971833 Klinische Studie. - Medizinische chirurgische Behandlung tiefer Wundinfektionen nach thorakolumbaler Instrumentierung: Risikofaktoren für schlechte Ergebnisse.
Frechon P, Michon J, Baldolli A, Emery E , Lucas F, Verdon R, Fournier A, Gaberel T. Acta Neurochir (Wien). 2022 März;164(3):881-890. doi: 10.1007/s00701-022-05128-7. Epub 2022, 7. Februar. PMID: 35128604 - Chirurgische Behandlung einer lumbalen Spinalkanalstenose bei Patienten über 80: Besteht ein erhöhtes Risiko?
Kamga H, Gaberel T, Emery E. Neurosurg Rev. 2022 Jun;45(3):2385-2399. doi: 10.1007/s10143-022-01756-w. Epub 2022, 3. März. PMID: 35243565 - Prädiktive Faktoren für günstige visuelle Ergebnisse nach der Operation von Tuberculum-sellae-Meningeomen: Eine multizentrische retrospektive Kohortenstudie.
Leclerc A, Gaberel T, Laville MA, Derrey S, Quintyn JC, Emery E.
World Neurosurg. 2022 Aug;164:e557-e567. doi: 10.1016/j.wneu.2022.05.015. Epub 2022, 11. Mai. PMID: 35568126 - Bumetanid senkt den akuten Hydrozephalus in einem Rattenmodell einer Subarachnoidalblutung.
Metayer T, Orset C, Ali C, Furon J, Szabla N, Emery E , Vivien D, Gaberel T. Acta Neurochir (Wien). 2022 Feb;164(2):499-505. doi: 10.1007/s00701-021-05088-4. Epub 2022, 30. Januar. PMID: 35094147 - Perkutane Ballonkompression bei Trigeminusneuralgie: So mache ich es.
Leclerc A, Salkine MF, Emery E. Acta Neurochir (Wien). 18. Mai 2022. doi: 10.1007/s00701-022-05242-6. Online vor Drucklegung. PMID: 35585283 - Verringerte Zahl der Todesfälle im Zusammenhang mit schweren traumatischen Hirnverletzungen auf der Intensivstation während des ersten Lockdowns in der Normandie: mindestens ein positiver Nebeneffekt der
Covid -19-Pandemie. Rault F, Terrier L, Leclerc A, Gilard V, Emery E , Derrey S, Briant AR, Gakuba C, Gaberel T. Acta Neurochir ( Wien). 2021 Jul;163(7):1829-1836. doi: 10.1007/s00701-021-04831-1. Epub 2021, 4. April. PMID: 33813617 - Welche Rolle spielen Neurochirurgen bei der aktuellen Behandlung intrakranieller Aneurysmen in Frankreich?
Eine Analyse beruflicher Praktiken. Lopez C, Frechon P, Seizeur R, Emery E , Pelissou-Guyotat I, Proust F, Thines L, Gaberel T, Magro E. Neurochirurgie. 8. Juli 2021 doi: 10.1016/j.neuchi.2021.06.013. Online vor Drucklegung. PMID: 34246662 - Hirnstammgliom bei Erwachsenen mit isoliertem persistierendem Hemifazialisspasmus oder Fazialisparese.
Dudoit T, Balossier A, Reyes-Botero G, Laigle-Donadey F, Emery E , Blond S, Carluer L, Lechapt-Zalcman E, Delattre JY, Guillamo JS. Rev. Neurol (Paris). 13. Juli 2021 doi: 10.1016/j.neurol.2021.03.006. Online vor Drucklegung.PMID: 34272066 - Frauen in der Neurochirurgie: Historische Vignette und aktuelle Themen in Frankreich.
Emery E. Neurochirurgie. 30. Januar 2021 doi: 10.1016/j.neuchi.2021.01.013. Online vor Drucklegung. PMID: 33529693 Keine Zusammenfassung verfügbar. - Als Antwort auf den Leserbrief zum Thema „Rate von Nachblutungen und erneute Behandlung zuvor behandelter intrakranieller Aneurysmen“.
Metayer T, Emery E , Gaberel T. World Neurosurg. 2021 September ;153:146. doi: 10.1016/j.wneu.2021.05.099.PMID: 34420770 Keine Zusammenfassung verfügbar. - Leserbrief zum Thema „Systematische Überprüfung der transradialen Flussumleitung intrakranieller Aneurysmen“.
Metayer T, Emery E. World Neurosurg. 2021 Sep ;153:144. doi:10.1016/j.wneu.2021.05.061.PMID:34420768. - Europäische Frauen in der Neurochirurgie: I – Eine Chronologie der Vorreiterinnen.
Hernández-Durán S, Murphy M, Kim E, Al-Shehhi N, Broekman M, de Praeter M, Dubuisson A, Emery É, Gazioglu N, Grossman R, Janssen IK, Karampouga M, Khorbaladze L, Lambrianou X, Lippa L , Magnadottir H, Mihaylova S, Pajaj E, Rabiei K, Rodríguez-Hernández A, Tasiou A, Vayssiere P, Rosseau G. J Clin Neurosci. 2021 Apr;86:316-323. doi: 10.1016/j.jocn.2021.01.026. Epub 2021, 4. Februar. PMID: 33551325 Rezension. - Europäische Frauen in der Neurochirurgie: II – Historische Charaktere und lebende Legenden.
Murphy M, Hernández-Durán S, Kim E, Al-Shehhi N, Broekman M, de Praeter M, Dubuisson A, Emery É, Gazioglu N, Grossman R, Janssen IK, Karampouga M, Khorbaladze L, Lambrianou X, Lippa L , Magnadottir H, Mihaylova S, Pajaj E, Rabiei K, Rodríguez-Hernández A, Tasiou A, Vayssiere P, Rosseau G. J Clin Neurosci. 2021 Apr;86:324-331. doi: 10.1016/j.jocn.2021.01.024. Epub 2021, 6. Februar. PMID: 33558184 Rezension. - Management, funktionelle Ergebnisse und Überleben in einer französischen multizentrischen Serie von 118 erwachsenen Patienten mit Kleinhirnglioblastom.
Picart T, Meyronet D, Pallud J, Dumot C, Metellus P, Zouaoui S, Berhouma M, Ducray F, Bauchet L, Guyotat J; Französische Hirntumor-Datenbank; Neuroonkologischer Club der Französischen Gesellschaft für Neurochirurgie. J Cancer Res Clin Oncol. 2021 Jun;147(6):1843-1856. doi: 10.1007/s00432-020-03474-6. Epub 5. Januar 2021. PMID: 33399987 - Verringerte Zahl der Todesfälle im Zusammenhang mit schweren traumatischen Hirnverletzungen auf der Intensivstation während des ersten Lockdowns in der Normandie: mindestens ein positiver Nebeneffekt der
Covid -19-Pandemie. Rault F, Terrier L, Leclerc A, Gilard V, Emery E , Derrey S, Briant AR, Gakuba C, Gaberel T. Acta Neurochir (Wien). 2021 April 4:1-8. doi: 10.1007/s00701-021-04831-1. Online vor Drucklegung.PMID: 33813617 - Management intrakranieller Aneurysmen in Frankreich: Ort der Mikrochirurgie und Demographie vaskulärer Neurochirurgen.
Frechon P, Lopez C, Emery E , Seizeur R, Pelissou-Guyotat I, Proust F, Thines L, Magro E, Gaberel T. Neurochirurgie. 22. März 2021 doi: 10.1016/j.neuchi.2021.03.003. Online vor Drucklegung.PMID: 33766562 - Erneute Behandlung eines zuvor behandelten intrakraniellen Aneurysmas: Verfahrenskomplikationen und Risikofaktoren für Komplikationen.
Metayer T, Lechanoine F, Bougaci N, de Schlichting E, Terrier L, Derrey S, Barbier C, Papagiannaki C, Ashraf A, Tahon F, Leplus A, Gay E, Emery E, Briant AR, Vivien D, Gaberel T. Neurochirurgie . 2021 September :S0028-3770(21)00202-2. doi: 10.1016/j.neuchi.2021.08.005. Online vor Drucklegung.PMID: 34487752 - Nachblutungsrate und erneute Behandlung zuvor behandelter intrakranieller Aneurysmen.
Metayer T, Terrier L, de Schlichting E, Lechanoine F, Bougaci N, Derrey S, Barbier C, Papagiannaki C, Ashraf A, Tahon F, Leplus A, Naveau M, Gay E, Emery E, Lonjon M, Vivien D , Gaberel T. World Neurosurg. 2021 Apr;148:e650-e657. doi: 10.1016/j.wneu.2021.01.050. Epub 23. Januar 2021. PMID: 33497825 - Management, funktionelle Ergebnisse und Überleben in einer französischen multizentrischen Serie von 118 erwachsenen Patienten mit Kleinhirnglioblastom.
Picart T, Meyronet D, Pallud J, Dumot C, Metellus P, Zouaoui S, Berhouma M, Ducray F, Bauchet L, Guyotat J; Französische Hirntumor-Datenbank; Neuroonkologischer Club der Französischen Gesellschaft für Neurochirurgie. J Cancer Res Clin Oncol. 5. Januar 2021. Online vor Drucklegung. PMID: 33399987 - Management des riesigen präsakralen Schwannoms.
Klinische Reihe und Literaturübersicht. Leclerc A, Lebreton G, Huet A, Alves A, Emery E. Clin Neurol Neurosurg. 2021 Jan;200:106409. doi: 10.1016/j.clineuro.2020.106409. Epub 2020, 4. Dezember. PMID: 33341090. - Multimodales Management rupturierter zerebraler mikroarteriovenöser Fehlbildungen: Eine retrospektive Serie von 19 Fällen und eine Überprüfung der Literatur.
Ferracci FX, Courthéoux P, Borha A, Blond S, Emery E. Neurochirurgie. 2021 Apr;67(2):132-139. doi: 10.1016/j.neuchi.2020.11.001. Epub 2020, 12. November. PMID: 33189739 Rezension. - Infektionen der Operationsstelle nach einer Glioblastomoperation: Ergebnisse einer multizentrischen retrospektiven Studie.
Salle H, Deluche E, Couvé-Deacon E, Beaujeux AC, Pallud J, Roux A, Dagain A, de Barros A, Voirin J, Seizeur R, Belmabrouk H, Lemnos L, Emery E, Fotso MJ, Engelhardt J, Jecko V , Zemmoura I, Le Van T, Berhouma M, Cebula H, Peyre M, Preux PM, Caire F. Infektion. 9. Okt. 2020. Online vor Drucklegung. PMID: 33034890 - E
-Scooter, Neurochirurgie und Helm: Eine Tragepflicht. Metayer T, Matveeff L, Frechon P, Emery E. Neurochirurgie. 2020 Aug;66(4):287-288. doi: 10.1016/j.neuchi.2020.06.125. Epub 2. Juli 2020. PMID: 32623054 Keine Zusammenfassung verfügbar. - Offene Sprachdurchführbarkeit mithilfe kontinuierlicher funktioneller Magnetresonanztomographie: Isolierung von Bereichen, die an Phonologie und Prosodie beteiligt sind.
Berro DH, Lemée JM, Leiber LM, Emery E , Menei P, Ter Minassian AJ Neurosci Res. 2020 Dez; 98(12):2554-2565. doi: 10.1002/jnr.24723. Epub 2020, 7. September. PMID: 32896001 - [Gutartige lymphatische Hyperplasie im Zusammenhang mit HIV: Eine außergewöhnliche Orbitallokalisation].
Leclerc A, Linard C, Laville MA, Chapon F, Quintyn ML, Branger P, Quintyn JC, Emery E. Ann Pathol. 24. Juli 2020 doi: 10.1016/j.annpat.2020.06.001. Online vor Drucklegung. PMID: 32718767 Englisch. - Wie sollten wir die mehrspaltige Rückenmarksstimulation nutzen, um das räumliche neuronale Targeting bei Rückenschmerzen zu optimieren? Eine prospektive, multizentrische, randomisierte, doppelblinde, kontrollierte Studie (ESTIMET-Studie).
Rigoard P, Billot M, Ingrand P, Durand-Zaleski I, Roulaud M, Peruzzi P, Dam Hieu P, Voirin J, Raoul S, Page P, Djian MC, Fontaine D, Lantéri-Minet M, Blond S, Buisset N, Cuny E, Cadenne M, Caire F, Ranoux D, Mertens P, Naous H, Simon E, Emery E , Béraud G, Debiais F, Durand G, Serrie A, Diallo B, Bulsei J, Ounajim A, Nivole K, Duranton S , Naiditch N, Monlezun O, Bataille B. Neuromodulation. 2020. doi: 10.1111/ner.13251. Online vor Drucklegung. PMID: 32865344 - Die Kranioplastik kehrt die Funktionsstörung der Verteilung gelöster Stoffe im Hirnparenchym nach dekompressiver Kraniektomie um.
Borha A, Chagnot A, Goulay R, Emery E , Vivien D, Gaberel T. Neurochirurgie. 15. Okt. 2020 doi:10.1093/neuros/nyaa028.PMID:32097469 - Besteht Interesse an der Durchführung einer systematischen CT-Untersuchung innerhalb der ersten zwei Monate nach der Evakuierung eines chronischen Subduralhämatoms?
Eine zehnjährige, monozentrische retrospektive Studie. Frechon P, Emery E , Gaberel T. Clin Neurol Neurosurg. 15. Januar 2020 - Dissektion der Wirbelarterie im Zusammenhang mit einem PICA-Aneurysma: PICA-PICA-Bypass-Technik.
Metayer T, Emery E , Ismail M, Gaberel T. Neurochirurgie. 2019 Dez;65(6):427-429. doi: 10.1016/j.neuchi.2019.05.004. Epub 2019, 15. Juni. PMID: 31280900 Keine Zusammenfassung verfügbar. - Funktionelles Ergebnis 1 Jahr nach aneurysmatischer Subarachnoidalblutung aufgrund eines gebrochenen intrakraniellen Aneurysmas bei älteren Patienten.
Proust F, Bracard S, Thines L, Pelissou-Guyotat I Bataille Leclerc Magro E, Cebula H, Chassagne P, David P, Emery E , Gaberel T, Vignes JR, Aghakani N, Troude L, Gay E, Roche PH, Irthum B , Lejeune JP; FASHE-Ermittler. Neurochirurgie. 2020 Feb;66(1):1-8. doi: 10.1016/j.neuchi.2019.11.002. Epub 2019, 18. Dezember. PMID: 31863744.
Service suchen / kontaktieren

Côte de Nacre-Krankenhaus
Neurochirurgie
Service-Sekretariat

Hauptzugang

Zugang zur Côte de Nacre
Eben | GPS-Zugang | Parkplatz | Saal | |
---|---|---|---|---|
Service
Côte de Nacre-Turm
|
Eben :
12
|
GPS-Zugang:
Haupt
|
Parkplatz:
Parkplatz 1
| ![]() |
Beratungstablett · Tür D
Côte de Nacre-Turm
|
Eben :
1
|
GPS-Zugang:
Côte de Nacre
|
Parkplatz:
Parkplatz 2
| ![]() |