
Gynäkologie
Gynäkologie
Diese Spezialität gewährleistet die medizinische Betreuung von Frauen von der Pubertät bis zur Menopause, aber auch die Behandlung aller Erkrankungen des Genitalsystems, ob medizinisch oder chirurgisch.
Dienstleistungen in Mutterschaft, Geburtshilfe und Reproduktionsmedizin .
Diese Spezialität gewährleistet die medizinische Betreuung von Frauen von der Pubertät bis zur Menopause, aber auch die Behandlung aller Erkrankungen des Genitalsystems, ob medizinisch oder chirurgisch.
Dienstleistungen in Mutterschaft, Geburtshilfe und Reproduktionsmedizin .
-
Beratung & Team
-
Heilberufe
- Jede medizinische Fachkraft
- SIND Dr. Anne-Laure Lepori
- SIND Dr. Delastre Robin
- SIND Dr. Denis Sousa Da Silva
- SIND Dr. Mathilde Lermuzeaux
- SIND Dr. Pierre Grassin
- SIND Dr. Stephanie Deryckere
- SIND Dr. Therese Simonet
- Dr. Alice Lecacher
- Dr. Amelie Scornet
- Dr. Anne-Sophie Belin
- Dr. Claire Gourbesville
- Dr. Claire Reynaud
- Dr. Clara Oudar
- Dr. Cecile Feyeux
- Delphine Vardon
- Dr. Stanislas Mulot de Lacroix
- Dr. Elsa Berujon
- Dr. Estelle Jamard
- Jeanne Lebas
- Dr. Lea Nicolle
- Dr. Marion Rousseau
- Dr. Maxime Saada
- Dr. Maxime Trupheme
- Dr. Melusine Turck
- Dr. Sophie Lubrano
- PR Christine Denoual · Ziad
- Professor Michel Dreyfus
- Professor Raffaele Fauvet
-
Beratung
- Jede Beratung
- Ambulante Anästhesie
- Gynäkologische Anästhesie
- Geburtsanästhesie
- Onkologie des Beckens
- Neuzuweisungsoperation
- Gutartige gynäkologische Chirurgie
- Roboterchirurgie
- Kolposkopie
- Gynäkologische Endokrinologie
- Endometriose
- Weiblich unter 21
- Medizinische Gynäkologie
- Diagnostische Hysteroskopie
- Komplexe Wechseljahre
- Orthogene Abtreibung
- Brustpathologie
- Pathologie der Vulva
- Unterstützung für sexuelle Verstümmelung
- Beckenboden
- Beckenultraschall
Onkologie des Beckens
Pr Raffaèle Fauvet, Dr. Estelle Jamard, Dr. Mélusine Turck, Dr. Maxime TruphemeBeratungsplanMontag bis Freitag von 8:30 bis 17:00 Uhr.Neuzuweisungsoperation
Professor Raffaele FauvetGutartige gynäkologische Chirurgie
PR Raffaèle Fauvet, Dr. Cécile Feyeux, Dr. Estelle Jamard, Dr. Sophie Lubrano, Dr. Mélusine Turck, Dr. Delphine Vardon, Dr. Maxime Truphem, Dr. Elsa Berujon, Dr. Maxime SaadaRoboterchirurgie
Dr. Estelle Jamard, Dr. Melusine TurckBeratungsplanMontag bis Freitag von 8:30 bis 17:00 Uhr.Kolposkopie
Dr. Estelle Jamard, Dr. Sophie Lubrano, Dr. Clara Oudar, Dr. Claire Reynaud, Dr. Mélusine TurckBeratungsplanMontag bis Freitag von 8:30 bis 17:00 Uhr.Beckenultraschall
Dr. Claire Gourbesville, Dr. Sophie Lubrano, Dr. Alice LecacheurBeratungsplanMontag bis Freitag von 8:30 bis 17:00 Uhr.Gynäkologische Endokrinologie
Dr. Claire GourbesvilleEndometriose
PR Christine Denoual · Ziad, PR Raffaèle Fauvet, Dr. Estelle Jamard, Dr. Sophie Lubrano, Dr. Mélusine TurckBeratungsplanMontag bis Freitag von 8:30 bis 17:00 Uhr.Weiblich unter 21
Dr. Marion RousseauMedizinische Gynäkologie
Dr. Anne-Sophie Belin, Professor Michel Dreyfus, Dr. Estelle Jamard, Dr. Marion RousseauDiagnostische Hysteroskopie
Dr. Elsa Berujon, Dr. Sophie Lubrano, Dr. Delphine Vardon, Dr. Stanislas Mulot von Lacroix, Dr. Maxime TruphemeKomplexe Wechseljahre
Delphine VardonOrthogene Abtreibung
Dr. Marion Rousseau, Dr. Jeanne Lebas, Dr. Léa Nicolle, Dr. Clara Oudar, Dr. Alice Lecacheur, Dr. Amélie ScornetBeratungsplanMontag bis Freitag von 8:30 bis 18:30 Uhr.Brustpathologie
Pr Raffaèle Fauvet, Dr. Estelle Jamard, Dr. Mélusine TurckPathologie der Vulva
Pr Raffaèle Fauvet, Dr. Mélusine TurckUnterstützung für sexuelle Verstümmelung
Delphine VardonBeckenboden
Dr. Elsa Berujon, Dr. Cécile Feyeux, Dr. Maxime TruphemeBeratungsplanMontag bis Freitag von 8:30 bis 17:00 Uhr.Geburtsanästhesie
Sind Dr. Mathilde Lmozeaux, sind Dr. Anne-Laure Lepori, sind Dr. Stephanie Daryyckere, sind Dr. Ourère SimonetBeratungsplanMontag bis Freitag von 8:30 bis 17:00 Uhr.Gynäkologische Anästhesie
Sind Dr. Mathilde Lmozeaux, sind Dr. Anne-Laure Lepori, sind Dr. Stephanie Daryyckere, sind Dr. Ourère SimonetBeratungsplanMontag bis Freitag von 8:30 bis 17:00 Uhr.Ambulante Anästhesie
Sind Dr. Mathilde Lermuzeaux, Sind Dr. Anne-Laure Lepori, Sind Dr. Stephanie Deryckere, Sind Dr. Denis Sousa Da Silva, Sind Dr. Pierre Grassin, Sind Dr. Delastre Robin, Sind Dr. Therese SimonetBeratungsplanMontag bis Freitag von 8:30 bis 17:00 Uhr.
Zusammensetzung des Dienstes
- 1 Krankenhausarzt Abteilungsleiter
- 2 Universitätsprofessoren und Krankenhausärzte
- 18 Krankenhausärzte
- 1 Leiter der Universitätsklinik · Krankenhausassistent
- 74 Hebammen
- 4 staatlich geprüfte Krankenpfleger
- 44 Betreuer
- 18 Krankenhausdienstleistende
- 16 Sekretäre
- 4 Hebammen-Gesundheitsmanager
- 1 Pflegefachkraft
- 1 leitende Hebamme
- 2 Psychologen
-
Heilberufe
-
Unsere Unterstützung
Aktivitäten
AmbulanzEs umfasst Beratungen nach Vereinbarung (Gynäkologie, Ultraschall, Kolposkopie, Hysteroskopie, Anästhesie, Sexologie, Psychologie usw.), die von Krankenhausärzten, niedergelassenen Ärzten, Hebammen und Psychologen durchgeführt werden.
Die Ambulanz ist mit Hochleistungs-Ultraschallscannern (2D, 3D, 4D und Farbdoppler) .
Geburtshilfliche gynäkologische NotfälleDie gynäkologische-geburtshilfliche Notaufnahme ( UGO ) befindet sich am Eingang zu den Kreißsälen. Hebammen und Ärzte heißen dort 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche Patienten mit gynäkologischen Problemen (Fehlgeburten, Schmerzen usw.) oder im Zusammenhang mit der Mutterschaft willkommen.
Standort UGO- Geburtsraum .
Konventionelle stationäre EinheitDas Team dieser Abteilung für gynäkologische Chirurgie, bestehend aus gynäkologischen Chirurgen, Anästhesisten, Krankenschwestern, Pflegeassistenten und Krankenhausdienstmitarbeitern, heißt Patienten willkommen, die für eine laparoskopische Operation, eine Laparotomie oder sogar vaginal eingeliefert werden.
Besonders entwickelt sind dort die Chirurgie bei gutartigen Pathologien (Prolaps, Harninkontinenz, Myome, Endometriose ) auf dem minimalinvasiven laparoskopischen Weg sowie die Chirurgie bei gynäkologischen Krebserkrankungen (Gebärmutter, Eierstöcke, Vulva) die Überwachung und Behandlung gynäkologischer Infektionskrankheiten (wie Herpes, Endometritis, Salpingitis etc.) werden dort behandelt.
Der gynäkologische Operationssaal:
Die gynäkologischen Operationssäle bieten eine 24-Stunden-Betreuung bei gynäkologischen und geburtshilflichen Notfällen sowie bei planmäßigen Eingriffen.
Orthogene AbtreibungEin freiwilliger Schwangerschaftsabbruch kann in Frankreich bis zur 14. Schwangerschaftswoche (16. Woche Amenorrhoe) .
Orthopädische Ärzte und ambulante OP-Schwestern betreuen Frauen, die einen Schwangerschaftsabbruch , gemäß den geltenden Rechtsvorschriften.
Der Ablauf einer Frau, die in der Orthogenie-Abteilung eine Abtreibung beantragt, ist wie folgt:
- Es sind 2 ärztliche Konsultationen erforderlich, eine Bedenkzeit von 7 Tagen zwischen den beiden ist jedoch nicht mehr verpflichtend. Wenn Sie es wünschen, kann die erste Konsultation von Ihrem Hausarzt oder Ihrer Hebamme durchgeführt werden, die Ihnen eine Bescheinigung über den ersten Antrag ausstellt.
- Bei diesem orthogenen Beratungsgespräch beantwortet der Arzt Fragen, führt eine Ultraschalluntersuchung zum Zeitpunkt der Schwangerschaft durch und stellt je nach Schwangerschaftsdauer die verschiedenen Abtreibungstechniken vor.
- Im zweiten Beratungsgespräch wird der Termin für den Schwangerschaftsabbruch festgelegt. Sie wird entweder im Krankenhaus in der ambulanten Operationsabteilung oder zu Hause durchgeführt. Sofern keine besondere Kontraindikation und kein besonderes Behandlungsprotokoll vorliegt, bleibt die Wahl der Abtreibungsmethode der Frau überlassen.
- Eine Konsultation Abtreibung sollte 3 bis 4 Wochen später vereinbart werden. Handelt es sich um eine medikamentöse Methode, muss diese Beratung in der orthopädischen Abteilung stattfinden. Im Falle eines chirurgischen Schwangerschaftsabbruchs bleibt es der freien Wahl des Patienten überlassen (Hausarzt, Gynäkologe, Hebamme, Sexualgesundheitszentrum oder in der orthogenen Abteilung) .
Jeder Patient kann Anonymität beantragen , sie gibt dies gleich bei der Terminvereinbarung an.
Das Gesetz schreibt vor, dass der Minderjährige von einem Erwachsenen seiner Wahl begleitet wird und dass er ein psychosoziales Gespräch führt (Informationen erhalten Sie im Zentrum für sexuelle Gesundheit unter 02 14 47 50 47 ) , für das eine Bescheinigung ausgestellt wird.
Der gesamte Vorgang wird in der Informationsbroschüre
WechseljahrinformationenDie Perimenopause (vor „Prämenopause“ genannt) ist eine Übergangszeit, die von der WHO wie folgt definiert wird: „Zeitraum, der beginnt, wenn die ersten klinischen und/oder biologischen Anzeichen auftreten, die den Beginn der Menopause ankündigen; sie endet mindestens ein Jahr nach der letzten Periode.“ Es ist auf ein hormonelles Ungleichgewicht zurückzuführen, das Phasen mit „zu viel Östrogen“ (spannende Brüste, abnormale Blutungen) und Phasen mit „zu wenig Östrogen“ (Hitzewallungen) abwechselt.
Die Wechseljahre entsprechen dem Funktionsausfall der Eierstöcke mit dauerhaftem Ausbleiben der Menstruation. Es gilt nach Ablauf der Regeln für ein Jahr als installiert, ausgenommen jegliche Hormonbehandlung. Das durchschnittliche Eintrittsalter der Wechseljahre liegt bei 50 Jahren, wobei das mögliche Eintrittsalter zwischen 40 und 56 Jahren liegt. Die Lebenserwartung einer Frau beträgt 85 Jahre. Eine Frau verbringt daher mehr als ein Drittel ihres Lebens in den Wechseljahren.
Die Folgen der Wechseljahre sind wie folgt: :
- Allgemeine Symptome, die die Lebensqualität beeinträchtigen. Sie treten relativ schnell auf: Hitzewallungen und Nachtschweiß, von denen 70 bis 80 % der Frauen nach der Menopause betroffen sind, Gelenkschmerzen, Libidostörung (vermindertes sexuelles Verlangen) , trockene Haut, Haarausfall, Schlafstörungen, Müdigkeit, Stimmungsstörungen, Gedächtnisstörungen, Gewichtszunahme (hauptsächlich Bauch)
- SGUM : Urogenitales Syndrom der Menopause im Zusammenhang mit vaginaler „Trockenheit“ oder Atrophie. Es erklärt schmerzhaftes Eindringen beim Geschlechtsverkehr, manchmal auch Harninkontinenz.
- Später treten gesundheitliche Folgen auf: Schwächung der Knochen (Osteoporose) , Diabetes, erhöhter Cholesterinspiegel und Herz-Kreislauf-Komplikationen (Bluthochdruck, Herzinfarkt)
Die Behandlung der Wechseljahre muss umfassend sein:
- Hygiene- und Ernährungsregeln: ausgewogene Ernährung und regelmäßige körperliche Aktivität
- Bei Vulva-Gen- und Sexualstörungen können lokale Östrogene und/oder Gleitmittel verschrieben werden
- THM kann verschrieben werden, wenn die Lebensqualität der Frau stark beeinträchtigt ist, muss jedoch nach einer Risiko-Nutzen-Abwägung für jeden Patienten verschrieben werden . Diese Behandlung muss daher im Einzelfall in der minimal wirksamen Dosis und für die kürzestmögliche Dauer verordnet werden. THM bei der Vorbeugung von Osteoporose und der Senkung des Cholesterinspiegels.
- Monatliche Vitamin-D-Ergänzung
- können andere Behandlungen verschrieben werden, die jedoch weniger wirksam sind als THM : Homöopathie, Nahrungsergänzungsmittel, Phytotherapie
- Diese Betreuung muss multidisziplinär sein: Allgemeinmediziner, Gynäkologe, Kardiologe, Rheumatologe, Endokrinologe, Dermatologe, Psychologe usw.
Was das CHU Caen Normandie für die Behandlung der Wechseljahre bietet :
- Ein Menopausenzentrum, das 2003 gegründet wurde. Sein Ziel besteht hauptsächlich darin, Frauen nach der Menopause mit einer komplexen Situation zu betreuen. Es geht darum, ihre Erwartungen, ihre Symptome und ihre Pathologien so gut wie möglich einzuschätzen und dann dank eines multidisziplinären und spezialisierten Ansatzes eine personalisierte, umfassende und angepasste Betreuung anzubieten. Die Vor- und Nachteile einer möglichen Hormonbehandlung werden aufgezeigt und erläutert. Diese Betreuung erfolgt in Zusammenarbeit mit dem behandelnden Arzt.
Pathologien
Endometriose
Endometriose ist eine häufige gynäkologische Pathologie (10 bis 15 % der Frauen im gebärfähigen Alter) , die durch das Vorhandensein von Gewebe der Gebärmutterschleimhaut (Endometrium) in einer abnormalen Situation, in den Eileitern, Eierstöcken oder sogar anderen Organen wie z Verdauungstrakt oder Blase.
Es verursacht manchmal heftige und schwächende Beckenschmerzen, die oft durch den Zyklus unterbrochen werden. Es kann für Unfruchtbarkeit verantwortlich sein.
Es gibt medizinische Behandlungen, die darin bestehen, die Funktion der Eierstöcke vorübergehend zu blockieren, oft ist jedoch eine Operation erforderlich.
Uterusmyome
Uterusmyome betreffen etwa 20 % der Frauen. Hierbei handelt es sich um Klumpen in der Gebärmutterschleimhaut, die durch ein übermäßiges Wachstum der Gebärmuttermuskulatur entstehen. Die meisten verursachen keine Symptome. Sie können abnormale Blutungen während oder außerhalb der Menstruation sowie Beckenschmerzen verursachen und in einigen Fällen die Empfängnis einer Schwangerschaft beeinträchtigen.
Blutungen können medikamentös behandelt werden, manchmal sind jedoch chirurgische Eingriffe notwendig: Myomektomie (Entfernung des Myoms/der Myome unter Erhalt der Gebärmutter) oder Hysterektomie (Entfernung der Gebärmutter) . In einigen Fällen können interventionelle Radiologen eine Behandlung namens Embolisation anbieten.
Vorfall
Diese Pathologie, auch „Organabstieg“ genannt, wird durch einen Mangel an Unterstützung der Beckenorgane verursacht, d die Vulva und möglicherweise Schweregefühl.
Es handelt sich um eine gutartige Erkrankung, die zu Beschwerden im Alltags- oder Sexualleben führen kann. Wenn die verursachten Beschwerden zu groß sind, kann ein Eingriff auf natürlichem oder endoskopischem Wege vorgeschlagen werden.
Postmenopausale Metrorrhagie
Blutungen in den Wechseljahren sollten Gegenstand einer Beratung und einer Ultraschalluntersuchung sein. Diese Metrorrhagien können auf eine Atrophie der Schleimhaut, aber auch auf Polypen zurückzuführen sein, die dann einer Exzision und Analyse unterzogen werden müssen.
Eierstockzysten
Sie werden zufällig bei einer Routineuntersuchung diagnostiziert, gelegentlich treten auch Unterleibsschmerzen auf. Sie können funktionell sein, mit dem Eisprung zusammenhängen und daher spontan verschwinden oder eine chirurgische Entfernung erfordern, die meist durch eine Laparoskopie durchgeführt werden kann.
Gynäkologische Onkologie
Gynäkologen behandeln Krebserkrankungen der Gebärmutter (Gebärmutterhals und Körper) und der Eierstöcke. Diese Krankheiten unterschiedlicher Ausprägung und Diagnose erfordern meist einen chirurgischen Eingriff und ergänzende Behandlungen wie Chemotherapie oder Strahlentherapie.
Nützliche Dokumente
-
Transversale Strukturen
MutterschaftReproduktionsmedizinAbteilung für Reproduktionsmedizin besteht in der Betreuung von Paaren, die Schwierigkeiten beim Beginn einer Schwangerschaft haben.
Kompetenzzentrum und AMP Center
Kompetenzzentrum für seltene Krankheitenmittlere Seite Strukturmittlere Seite -
Die neuesten Nachrichten rund um den Dienst…
Gebärmutterkrebs: 3D-Chirurgie im Dienste der Patientin
Nachricht vom 17. Juni 2024Grüner Juni
Service suchen / kontaktieren

Frau-Kind-Hämatologie-Krankenhaus
Gynäkologie
Service-Sekretariat

Hauptzugang

Greifen Sie auf pädiatrische und gynäkologische Notfälle / Mutterschaftsnotfälle zu
Eben | GPS-Zugang | Parkplatz | Saal | |
---|---|---|---|---|
Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe
Krankenhausfrau, Kinderhämatologie
|
Eben :
2
|
GPS-Zugang:
Haupt
|
Parkplatz:
Parkplatz 1
| ![]() |
Notfälle Gynäkologie Geburtshilfe 24/24 7/7
Krankenhausfrau, Kinderhämatologie
|
Eben :
2
| ![]() |