Zum Hauptinhalt springen
Nach einer Krebserkrankung: Die Bedeutung einer langfristigen Nachsorge

Betroffene Dienste

Nachricht

Krebserkrankungen bei Kindern

Nach einer Krebserkrankung: Die Bedeutung einer langfristigen Nachsorge

Nach der Genesung können medizinische, psychologische oder soziale Komplikationen auftreten, wie Unwohlsein, akademische oder berufliche Schwierigkeiten, emotionale Störungen im Zusammenhang mit dem Körperbild oder der Sexualität, Essstörungen sowie körperliche Nachwirkungen. Um den Patienten eine umfassende Betreuung zu bieten und eine langfristige Nachsorge nach Beendigung der Behandlung sicherzustellen, hat die für pädiatrische Onko-Hämatologie kürzlich einen engagierten Onko-Radiotherapeuten eingestellt.

Porträt – Dr. Charlotte Demoor-Goldschmidt

Dr. Charlotte Demoor-Goldschmidt, Onko-Radiotherapeutin, ist Expertin für die Langzeitnachsorge erwachsener Patienten, die im Kindes- und Jugendalter an Krebs erkrankt sind, und ist auf Pädiatrie spezialisiert. Sie beschäftigte sich schnell mit der pädiatrischen Onkologie und der Nachsorge nach Krebserkrankungen. Sie engagiert sich regional im GOCE (Grand Ouest des Cancers de l'Enfant) und arbeitet Teilzeit am Universitätskrankenhaus Angers . Sie hat eine Abschlussarbeit in öffentlicher Gesundheit und Epidemiologie.

In Zusammenarbeit mit der INSERM Einheit von Gustave Roussy beteiligt sie sich an mehreren Forschungsprojekten in Frankreich und Europa, die verschiedene Aspekte der Postkrebserkrankung abdecken, darunter Wege, Lebensqualität, Komplikationen, Screening und digitale Tools.

Auf nationaler Ebene fungiert Dr. Demoor-Goldschmidt als Co-Präsidentin des Langzeitüberwachungsausschusses der Société Française Childhood Cancers , sitzt im wissenschaftlichen Rat der Adolescent and Young Adult Onco-Hematology Group und trägt zu assoziativen Initiativen bei Mitglied des wissenschaftlichen Rates der Patientenvereinigung „Les Aguerris“. Auf europäischer Ebene ist sie Teil des PanCare- .

Innerhalb der Einrichtung wird sich der Tätigkeitsbereich auf den Übergang von der Pubertät zum Erwachsenenalter und Aspekte im Zusammenhang mit der Organisation der Patientennachsorge in der Zeit nach der Krebserkrankung konzentrieren.

Kommunikationsabteilung des Universitätskrankenhauses Caen Normandie
CHU Caen Normandie

Pressekontakte

Abteilung für Kommunikation und Mäzenatentum
Avenue de la Côte de Nacre
CS 30001
14033 CAEN cedex 9