Zentrum für Schmerzbeurteilung und -behandlung
Das Schmerzdiagnostik- und Behandlungszentrum kümmert sich ambulant um Patienten mit chronischen Schmerzen.
Das CETD empfängt auch Krankenhauspatienten zur Konsultation, Beratung oder Beurteilung, um eine Meinung zu Behandlungen abzugeben und sie bei der Schmerzbehandlung nach ihrer Entlassung zu unterstützen.
-
Aktivitäten
CETDJedes Jahr empfängt das CETD mehr als 1.000 Erwachsene und Kinder und führt mehr als 4.500 Konsultationen durch.
Die Aktivitäten des Zentrums, einer von der regionalen Gesundheitsbehörde Generaldirektion für das Pflegeangebot in der Weisung vom Mai 2014 erstellt wurden
Die Hauptaufgabe für Patienten im Einzugsgebiet von Caen und seiner Agglomeration besteht darin, eine globale und strukturierte Bewertung durchzuführen und am Ende der Bewertung ein personalisiertes Therapieprojekt vorzuschlagen..
In jedem Fall werden die Schlussfolgerungen der Begutachtung an den behandelnden Arzt und ggf. an Fachärzte, die den Patienten kennen, weitergeleitet.
Schmerzberatung für Erwachsene- Spezialisierte Konsultationen : Neurologie, Kopfschmerzen/Migräne, Geriatrie, physikalische Medizin und Rehabilitation, Psychiatrie, Arbeitsmediziner, Neurochirurgie, Psychologe, Schmerzkrankenschwester,
- Durchführung spezifischer Behandlungen :
- Einzel- und Gruppentherapien bei Kopfschmerzen/Migräne
- Einzel- und Gruppentherapien mit kognitiv-verhaltenstherapeutischen Techniken (Lendenwirbelsäulenschmerzen, diffuses Polyalgie-Syndrom)
- Interviews und Therapien mit einem Psychologen
- Praxis für Sophrologie und Hypnose
- Akupunktur
- Elektrostimulation ( TENS : Transkutane elektrische Nervenstimulation)
- RTMS
- Anwendung von Capsaicin-Pflastern
- Rehabilitation nach MEOPA
- Drogenentzug
- Bilanz- und Bewertungsergänzungen
Beratung bei Kinderschmerzen- Besondere Pflege
- Entspannung und Hypnose
- Kognitive Verhaltenstherapien
- Manuelle Medizin
- Transkutane Neurostimulation
- Einzel- und Gruppentherapien mit kognitiven Verhaltenstechniken für Kinder mit Migräne
chronischer SchmerzWas sind chronische Schmerzen?
Schmerz wird international definiert als „ein unangenehmes sensorisches und emotionales Erlebnis, das mit einer tatsächlichen oder potenziellen Gewebeschädigung verbunden ist oder dieser ähnelt“.
Von einem chronischen Schmerz spricht man, wenn er den Patienten länger als drei Monate beeinträchtigt und seine Lebensqualität beeinträchtigt. Meistens ist der Ursprung multifaktoriell.
Es ist daher das, was die darunter leidende Person sagt, was es ist, unabhängig von der Herkunft.
Von chronischem Schmerz – oder chronischem Schmerzsyndrom – spricht man, wenn der Schmerz mehrere der folgenden Merkmale aufweist:
- Persistenz oder Wiederkehr,
- Dauer über das für die vermutete Ursache übliche Maß hinaus (insbesondere Entwicklung über mehr als drei Monate),
- unzureichendes Ansprechen auf die Behandlung,
- erhebliche Auswirkungen/Beeinträchtigung der funktionellen Fähigkeiten, des Beziehungslebens und der Lebensqualität.
Chronische Schmerzen können in jedem Alter auftreten, vom Säuglingsalter bis ins hohe Alter.
Welche Pathologien?Die behandelten chronischen Schmerzen sind mit einer Vielzahl von Pathologien verbunden. Am häufigsten kommen folgende vor:
- Chronische postoperative Schmerzen,
- Komplexer neuropathischer Schmerz,
- Schmerzen im unteren Rücken, Muskel-Skelett-Erkrankungen, osteoartikuläre Schmerzen,
- diffuses polyalgisches Syndrom (Fibromyalgie)
- Migräne und Kopfschmerzen, Gesichtsneuralgie, Gefäßschmerzen, orofaziale Schmerzen
- Komplexes regionales Schmerzsyndrom,
- durch Krebs verursachte Schmerzen,
- Bauch-Becken- und Dammschmerzen
- viszeraler Schmerz
-
Beratung
- Kopfschmerzen Migräne Dr. Guillet, Dr. Schaeffer,
- Chronische Schmerzen bei Erwachsenen (nicht krebsbedingt)
- Chronische Schmerzen bei Kindern
- Ältere Schmerzen Dr. Bourderont
- Orientierung
- Akupunktur
- Schmerz- und physikalische Medizin und Rehabilitation
- Schmerz- und Arbeitsmedizin
- Neuromodulation des Rückenmarks