Support Department Management Platform – DRI
Die Managementplattform innerhalb der DRI- verwaltet in Zusammenarbeit mit den Fachabteilungen die personellen, budgetären, materiellen und IT-Ressourcen der Forschungs- und Innovationsdirektion ( DRI ). Sie ist außerdem für die administrativen Aspekte von Forschungsprojekten, die Qualitätssicherung und die Kommunikation zuständig.
-
Besatzung
-
Leiter des DRI-Ingenieur
-
Leiter der VerwaltungseinheitVerantwortlich für externe Werbeaktionen: promotion-ext@chu-caen.fr
-
Qualitist
-
Assistent
Besatzung
-
Leiter der VerwaltungseinheitVerantwortlich für externe Werbeaktionen: promotion-ext@chu-caen.fr
-
Administrative Assistent
-
Administrative Assistent
-
-
Aktivitäten
AufgabenUnsere Managementplattform am DRI ist zentral für die Verwaltung der personellen, finanziellen, materiellen und IT-Ressourcen des DRI . In enger Zusammenarbeit mit den Fachabteilungen entwickeln und implementieren wir die voraussichtliche Einnahmen- und Ausgabenrechnung (EPRD) für die Forschungs- und Innovationsabteilung und erstellen gleichzeitig auf die verschiedenen Programme zugeschnittene Finanzprognosen.
DRI- Strukturen in logistischen, administrativen und finanziellen Angelegenheiten. Darüber hinaus arbeiten wir eng mit den Fachabteilungen zusammen, um die Beschaffungspolitik und das Personalmanagement zu optimieren. Unser Team erstellt außerdem Tätigkeitsberichte und stellt wichtige Managementinstrumente bereit.
Wir koordinieren die Aufgaben der DRI und gewährleisten gleichzeitig eine enge Verbindung zwischen den verschiedenen Strukturen der Direktion und den funktionalen Direktionen des Universitätsklinikums.
Wir schlagen der Kommunikationsabteilung Veranstaltungen und Artikel mit Bezug zur Forschung vor, um die Forschung am Universitätsklinikum zu fördern und ihr Profil zu schärfen.
Die Plattform umfasst auch eine Verwaltungseinheit, die die administrativen Aspekte interner und externer Sponsoringprojekte und -programme betreut. Diese Einheit verfügt über eine zentrale Ansprechperson, die in Zusammenarbeit mit den verschiedenen an der Studie beteiligten Akteuren (Sponsor, Labor etc.) externe Sponsoringanträge bearbeitet. Diese zentrale Ansprechperson bietet administrative und regulatorische Unterstützung bei der Durchführung klinischer Studien, einschließlich der Zusammenstellung der Verwaltungsdokumentation, des Finanzmanagements (Berechnung der studienbezogenen Krankenhauskosten) sowie der Prüfung von Vereinbarungen, der Rechnungsstellung und der Verwaltung einzelner Verträge. Kontakt für externe Sponsoringanträge: promotion-ext@chu-caen.fr. Kontakt für Rechnungsstellung: cell-admin-recherche@chu-caen.fr
AktivitätenDie Plattform erstellt und koordiniert alle Berichte zu ministeriellen und aufsichtsrechtlichen Aktivitäten (MERRI-Erhebungen im Rahmen von PIRAMIG, MESRI-Erhebungen, CURIE-Netzwerk, HCERES, GIRCI , CTD-Jahresbericht, interne Monitoring-Indikatoren, Qualitätsindikatoren) und verwaltet die Studien- und Programmmanagement-Software (EASYDORE). Im Durchschnitt führt sie jährlich zehn Erhebungen durch. Sie erstellt regelmäßig wiederkehrende Indikatoren, sowohl jährlich als auch monatlich, mit zwei Hauptzielen: Evaluierung und Kommunikation.
Aus administrativer Sicht entspricht dies einem Durchschnitt von 750 jährlich bearbeiteten Briefen, 520 Rechnungen und 210 Bestellungen.
Die Steuerungsplattform verwaltet in Zusammenarbeit mit der Personalabteilung jährlich etwa 25 Verlängerungen befristeter Verträge für Forschungsprojekte und eine Personalbedarfsprognose von 85 Vollzeitäquivalenten im Jahr 2025. In Zusammenarbeit mit der Finanzabteilung verwaltet sie Ausgaben in Höhe von 3,8 Millionen Euro, die in fast 200 Funktionseinheiten erfasst werden.
Zur Unterstützung des Qualitätsansatzes und der ISO9001-Zertifizierung wurde dieser Struktur ein Qualitätsspezialist hinzugefügt.
Die Kommunikationsaktivitäten rund um die Forschung werden von unserer Assistentin der Geschäftsleitung koordiniert, wodurch die Durchführung von Veranstaltungen und die Veröffentlichung zahlreicher Artikel zur Förderung von Innovationen in der Forschung ermöglicht werden.