Forschungsplattform
Um die klinische und translationale Forschung im Gesundheitsbereich anzuregen, hat das CHU Caen Normandie im neuen Biologie-Forschungsgebäude einen Forschungsbereich von mehr als 600 m² geschaffen, in dem sich nun verschiedene auf Gesundheit spezialisierte Forschungslabore am Standort Caen befinden werden.
Dieser Forschungsbereich wird ideal in der Nähe der verschiedenen Plattformen des Medical Biology Laboratory und der Forschungs- und Innovationsabteilung der CHU liegen. Es wird die Interaktion zwischen Forschern und Klinikern erleichtern, den transdisziplinären Austausch anregen und Studenten und Forscher in Räumlichkeiten willkommen heißen, die der Forschung und Innovation gewidmet sind.
-
Drei strategische Achsen
Für die Herz-Hirn-AchseDas BB@C- ist ein von Inserm, der Universität Caen Normandie und der CHU Caen Normandie gegründetes GIS, das Grundlagenforscher, Kliniker und Unternehmer mit dem gemeinsamen Ziel zusammenbringt, die menschliche Gesundheit in der Neurologie zu verbessern .
BB@C schafft die Werkzeuge für sichtbare und attraktive Forschungsexzellenz in der Normandie.
Für die Achse „Krebsologie“.Das zukünftige Team „oncoCARE: Onkogenese, Biomarker und therapeutische Ziele von soliden Krebserkrankungen und malignen Hämopathien“, ein Team, das der ISTCT-Einheit (Bildgebungs- und Therapiestrategien für Krebs und Gehirngewebe_UMR6030) und der ANTICIPE-Einheit . OncoCARE bringt Forscher und Kliniker des Universitätsklinikums Caen zusammen, deren Anliegen die Analyse der Mechanismen der malignen Transformation, die Suche nach Biomarkern und neuen therapeutischen Zielen ist, um die Behandlung von Patienten mit soliden Tumoren stets zu verbessern. (Lungenkrebs , Nierenkrebs, Gliome) oder ein hämatologisches Malignom (Lymphom, Mastozytose und Hypereosinophilie) .
Für die entstehende InfektionsachseUMR 1311 INSERM DYNAMICURE (Mikrobielle Dynamik im Zusammenhang mit Harn- und Atemwegsinfektionen ) . Die Forschungseinheit der DYNAMICURE-Einheit konzentrierte sich auf die Evolutionsdynamik mikrobieller Erreger im Urin und in den Atemwegen (Bakterien und Viren) , einschließlich ihrer Wechselwirkungen mit Mikrobiomen, Persistenz- und Emergenzphänomenen (Epidemien, antimikrobielle Resistenz) .
-
Drei Querstrukturen zur Unterstützung dieser Achsen
InnovaSEQ: Zellsortierungs- und Sequenzierungsplattform mit hohem DurchsatzInnovaSEQ · Cell Sorting and NGS @ Caen-Normandie- Plattform ist eine innovative, nicht thematische Technologieplattform, die der gesamten wissenschaftlichen Gemeinschaft zugänglich ist. Es bietet Geräte und Dienstleistungen für Durchflusszytometrie, Zellsortierung und Hochdurchsatzsequenzierung im Rahmen von Forschungsprojekten an.
Die Plattform stellt Geräte nach Schulung und Benutzerautorisierung zur Verfügung und bietet Unterstützung in allen Phasen wissenschaftlicher Projekte in der Hochdurchsatz-Funktionsgenomik in Form von Forschungskooperationen und/oder Dienstleistungen.
Ein gemeinsamer RaumEin gemeinsamer Raum, der innovativen molekularbiologischen Werkzeugen gewidmet ist, die von mehreren Strukturen gemeinsam genutzt werden: BB@C , BioTARGen und anderen potenziell Interessierten. Die BioTARGen-Einheit entwickelt in Zusammenarbeit mit dem Referenzzentrum für Seltene Erkrankungen „Anomalien des Calciumphosphatstoffwechsels“ Variantenvalidierungsanalysen (Funktionstests) mittels Transkriptomik oder Proteinanalyse (im Rahmen der FHU G4 Genomics) . Die InnovaSEQ-Plattform, Durchflusszytometrie, trizelluläre und Hochdurchsatzsequenzierung, die am Universitätsklinikum Caen betrieben wird, ist einer der Bausteine, die das BB@C- für die Zukunft implementiert.
Ein 3D-RaumSchließlich wird im Herzen dieses Raums ein Raum für den 3D-Druck eingerichtet, in dem mehrere Drucker zusammenkommen.