Zum Hauptinhalt springen
Schmerz- und Palliativpflege
Schmerz- und Palliativpflege

Schmerz- und Palliativpflege

Schmerz- und Palliativpflege

Der Dienst besteht aus zwei Einheiten: dem Pain Assessment and Treatment Center und dem Mobile Pain and Palliative Care Team ( EMDSP ).

Der Dienst besteht aus zwei Einheiten: dem Pain Assessment and Treatment Center und dem Mobile Pain and Palliative Care Team ( EMDSP ).

  • Beratung & Team

    Palliativpflege und Krebsschmerzen

    Dr. Cyril Guillaume, Dr. Anne-Sophie Jossomme, Dr. Marie Lepoupet
    Beratungsplan

      Zusammensetzung des Dienstes

      • 2 Krankenhausärzte
      • 1 Fachassistent
      • 3 Krankenschwestern
      • 1 Oberarzt
      • 1 Gesundheitsmanager
      • 3 Psychologen
      • 2 Sekretärinnen
      • 1 Leiter der Universitätsklinik · Krankenhausassistent
      • 1 Kinderbetreuerin
    • Unsere Unterstützung

      Die Aktivität ist in 2 Achsen verfügbar, wobei alle Pflegedienste im Chu Caen Normandie

      Schmerzmanagement während des Krankenhausaufenthaltes

      Die Schmerzbehandlung während des Krankenhausaufenthalts kann auf Wunsch des Pflegeteams, das die behandelte Person empfängt, die Intervention der Mobilen Schmerzstation (UMD) erfordern.

      Diese Abteilung kümmert sich insbesondere um akute Schmerzen, egal ob postoperativ oder pflegebedingt – sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern.

      Es erleichtert die Einrichtung medikamentöser Therapien (z. B. die Manipulation von Analgetika, die Verabreichung einer äquimolaren Mischung aus Sauerstoff und Lachgas usw.) und nichtmedikamentöser Therapien (Hypnose, transkutane Neurostimulation usw.) . In bestimmten komplexen Situationen kann eine ambulante Nachsorge subakuter Schmerzen vorgeschlagen werden, um eine Chronifizierung zu vermeiden.

      Die UMD ist auch dazu verpflichtet, die Schmerzen der Krebserkrankung (verursacht durch die Krankheit selbst, durch die Behandlungen und deren Komplikationen) zu lindern, indem sie die Nachsorge mit dem überweisenden Facharzt und dem behandelnden Arzt organisiert. Dieser Ansatz ist Teil eines Support-Care-Ansatzes in der Onkologie mit den anderen beteiligten Partnern. Das mobile Schmerzteam führt je nach Bedarf der Person täglich und wöchentlich eine ambulante Sprechstunde und Besuche im Krankenhaus durch.

      Palliative Pflege und Unterstützung

      Palliativpflege : Hierbei handelt es sich um eine aktive, umfassende Betreuung von Personen, die an einer schweren fortschreitenden oder unheilbaren Krankheit leiden. Ihr Ziel ist die Linderung körperlicher Schmerzen und anderer Symptome sowie die Behandlung psychischer, sozialer und spiritueller Leiden.

      Wer palliativ betreut und betreut, betrachtet den Patienten bis zum Schluss als Lebewesen und den Tod als natürlichen Prozess. Sie versuchen, unangemessene Untersuchungen und Behandlungen zu vermeiden. Sie weigern sich, vorsätzlich den Tod herbeizuführen. Sie sind bestrebt, die bestmögliche Lebensqualität bis zum Tod zu bewahren und den Hinterbliebenen Beistand zu bieten.

      Die verschiedenen Mitglieder des Mobile Palliative Care Teams sind als Berater unterwegs, um gemeinsam mit den Betreuern die Schwierigkeiten zu beurteilen, die ein Patient mit einer schweren und fortgeschrittenen Erkrankung sowohl auf medizinischer, pflegerischer als auch auf psychosozialer Ebene mit sich bringt. Interventionsanfragen an das Team kommen von verschiedenen Quellen: Ärzten, Betreuern, Patienten, Familien. Für eine gute Zusammenarbeit ist die Zustimmung des abteilungsleitenden Arztes, der das Team hinzuzieht, notwendig.

      Die Rolle des Teams ist:

      • Beratung und Unterstützung des Vorgehens des vor Ort tätigen Gesundheitsteams, insbesondere zur Beurteilung und Prävention des Gesamtleidens des Patienten und seiner Angehörigen,
      • helfen, belastende Symptome zu lindern, die die Lebensqualität des Patienten beeinträchtigen,
      • um geliebte Menschen zu unterstützen,
      • die Heimkehr von Patienten in Zusammenarbeit mit dem behandelnden Arzt und ggf. häuslichen Pflegestrukturen, Home Nursing Service ( SSIAD ) und Home Hospitalization ( HAD ) zu fördern,
      • um Ihren Mitmenschen Trauerbegleitung anzubieten.
    • Die neuesten Nachrichten rund um den Dienst…

    Service suchen / kontaktieren

    Schmerz- und Palliativpflege

    Côte de Nacre-Krankenhaus

    Avenue de la Côte de Nacre CS 30001 14033 Caen Cedex 9

    Schmerz- und Palliativpflege

    Service-Sekretariat


    Eben GPS-ZugangParkplatz Saal
    Mobiles Team für Schmerz- und Palliativpflege
    Côte de Nacre-Turm
    Eben : 16
    GPS-Zugang: Haupt
    Parkplatz: Parkplatz 1
    Haupteingang des Universitätskrankenhauses Caen Normandie
    EMDSP- Konsultationen
    Côte de Nacre-Turm
    Eben : 9
    GPS-Zugang: Haupt
    Parkplatz: Parkplatz 1
    Haupteingang des Universitätskrankenhauses Caen Normandie
    Bewertungszentrum für Schmerzbehandlung
    Côte de Nacre-Turm
    Eben : 8
    GPS-Zugang: Haupt
    Parkplatz: Parkplatz 1
    Haupteingang des Universitätskrankenhauses Caen Normandie