Zum Hauptinhalt springen
Pharmakologie
Pharmakologie

Pharmakologie

Pharmakologie

Die Abteilung Pharmakologie vereint 6 Tätigkeitsbereiche: das regionale Pharmakovigilanzzentrum ( CRPV ) , die für Pharmakoepidemiologie und Gesundheitsdatenanalyse , das Addictovigilance – Zentrum für Bewertung und Information über Drogenabhängigkeit ( CEIP-A ) , die biologischen Einheiten der klinischen Pharmakologie und Toxikologie und forensische Toxikologie, die Abteilung für klinische Pharmakologie.

Die Abteilung Pharmakologie vereint 6 Tätigkeitsbereiche: das regionale Pharmakovigilanzzentrum ( CRPV ) , die für Pharmakoepidemiologie und Gesundheitsdatenanalyse , das Addictovigilance – Zentrum für Bewertung und Information über Drogenabhängigkeit ( CEIP-A ) , die biologischen Einheiten der klinischen Pharmakologie und Toxikologie und forensische Toxikologie, die Abteilung für klinische Pharmakologie.

  • Beratung & Team

    Kardiale Nebenwirkungen im Zusammenhang mit Krebsmedikamenten (Kardio-Onko-Pharmakologie)

    Professor Joachim Alexandre, Dr. Charles Dolladille, Dr. Damien Legallois, Dr. Anne Flore Plane, Dr. Angélique Da Silva

      Zusammensetzung des Dienstes

      Teamdetails
      • Universitätsprofessor, Krankenhausarzt
        Leiter des Bereichs Klinische Pharmakologie, Stellvertretender Leiter des CRPV , Stellvertretender Leiter des CRC
      • Krankenhauspraktiker
        Biologische Pharmakologie und forensische Toxikologie; Leiter der Pharmakogenetik-Aktivität
      • Krankenhauspraktiker
        Biologische Pharmakologie und forensische Toxikologie
      • Krankenhauspraktiker
        Klinische Pharmakologie
      • Dozent-Krankenhausarzt
        Leiter des Bereichs Pharmakoepidemiologie und ADS
      • Krankenhauspraktiker
        Leiter des Bereichs Pharmakovigilanz ( CRPV )
      • Angeschlossener Praktiker
        Suchtüberwachung ( CEIP-A )
      • Krankenhauspraktiker
        Leiter des Bereichs Suchtvigilanz ( CEIP-A )
      • Vertragskrankenhauspraktiker
        Pharmakovigilanz ( CRPV )
      • Krankenhauspraktiker
        Biologische Pharmakologie und forensische Toxikologie; Leiter der Abteilung Forensische Toxikologie und Biologie; Koordinator der Separationsplattform,
      • Universitätsprofessor · Krankenhauspraktiker
        Biologische Pharmakologie und forensische Toxikologie; Leiter der Abteilung Biologische Pharmakologie und Klinische Toxikologie
      • Assistent des Universitätsklinikums
        Biologische Pharmakologie
      • Krankenhauspraktiker
        Pharmakovigilanz ( CRPV )
      • Vertragskrankenhauspraktiker
        Suchtüberwachung ( CEIP-A )
      • Medizinische Verwaltungsassistentin, Sekretärin
    • Unsere Unterstützung

      Aktivitäten

      Aufgaben

      Diese 6 Sektoren haben unterschiedliche Missionen, aber gemeinsame Ziele, die wie folgt lauten:

      • Bewertung und Überwachung der Wirksamkeit und Sicherheit von Arzneimitteln und psychoaktiven Substanzen (Nutzen-Risiko-Verhältnis der Arzneimittelverordnung)
      • Informationen zu Medikamenten und psychoaktiven Substanzen
      • Forschung und Entwicklung rund um Medikamente und psychoaktive Substanzen
      • Unterrichten der medizinischen Pharmakologie und des richtigen Gebrauchs von Medikamenten und psychoaktiven Substanzen
      Regionales Pharmakovigilanzzentrum Caen Normandie
      • Sammlung und Analyse von Berichten über Nebenwirkungen (MA, Missbrauch, Medikationsfehler, berufliche Exposition, Missbrauch – ausgenommen psychoaktive Substanzen usw.).
        • Übermittlung von Fällen an nationale ( ANSM ) und europäische (EMA) Behörden.
        • Management von iatrogenen Arzneimittelwarnungen
        • Neue Wirkungen, schwerwiegende Wirkungen, Arzneimittelwechselwirkungen, ungewöhnlich hohe Häufigkeit des Auftretens ...
      • Antworten auf Anfragen 
        • Informationen über die Risiken von Arzneimitteln und deren ordnungsgemäßen Gebrauch
        • Überdosierung, Schwangerschaft, Kind, ältere Menschen, Medikamentenkombinationen ...
      • Information und Schulung von Gesundheitsfachkräften
      • Expertise, Beratung und Untersuchung mit ANSM und ARS
      • Beitrag zum wissenschaftlichen Fortschritt → Veröffentlichungen

      Erklärung über das Portal des Gesundheitsministeriums. Portal des Ministeriums.
      Kontakt: 02 31 06 46 72

      Unten stehende Pharmakovigilanz-Bulletins:

      Abteilung für Pharmakoepidemiologie und Gesundheitsdatenanalyse

      Sektor spezialisiert auf:

        • Identifizierung und Charakterisierung unerwünschter Arzneimittelwirkungen in der Bevölkerung
        • Strukturierung und Analyse umfangreicher Gesundheitsdaten
      • Zusammenarbeit mit vielen Disziplinen (nachhaltige wissenschaftliche Publikationstätigkeit)
        • Aktuelle Beiträge unten
      • Entwicklung neuer Tools zur Analyse von Gesundheitsdaten
      • Teilnahme an mehreren CHU-Aktivitäten im Zusammenhang mit der Entwicklung künstlicher Intelligenz:
        • KI- Lenkungsausschuss – Gesundheitsdatenlager am Universitätsklinikum Caen
        • Proof-of-Concept-Projekt zur Krebsimmuntherapie im Zusammenhang mit dem Health Data Warehouse
        • Entwicklung integrativer künstlicher Intelligenz im Projekt
        • Methodologisches COTECH des Universitätsklinikums Caen Normandie
      Suchtüberwachung – Zentrum für Bewertung und Information zur Pharmakoabhängigkeit Bretagne-Normandie ( CEIP-A )

      Bewertung des Drogenabhängigkeitspotenzials psychoaktiver Substanzen, ob medikamentös oder nicht

      • Sammlung, Analyse, Dokumentation klinischer Fälle von Drogenabhängigkeit: Missbrauch, Missbrauch, Entzugserscheinungen und gesundheitliche Komplikationen
      • Erfassung und Analyse gefälschter Rezepte sowie verschiedener anderer Signale im Bereich Drogen- und Substanzabhängigkeit
      • Antworten auf Anfragen 
      • Information und Schulung von Gesundheitsfachkräften zum Thema Drogenabhängigkeit und Missbrauch psychoaktiver Substanzen in der Region
      • Expertise, Beratung und Untersuchung mit ANSM und ARS
      • Beitrag zum wissenschaftlichen Fortschritt → Veröffentlichungen

      Kontakt : 02 31 06 44 60

      Biologische Abteilung für Pharmakologie und klinische Toxikologie

      Erforschung und Dosierung von Arzneimitteln und Betäubungsmitteln:

      • Pharmakologische Therapieüberwachung
        • Dosisanpassung (Toxizität/Wirksamkeit)
        • Compliance-Überwachung
        • Pharmakogenetik (personalisierte Therapie und Dosisanpassung)
      • Klinische Toxikologie
        • Erforschung, Identifizierung und Quantifizierung von Drogen und Betäubungsmitteln, die an einer Drogenvergiftung beteiligt sind (versehentliche oder freiwillige Verabreichung)
      • Klinisches Forschungsprotokoll
        • Dosierung von Medikamenten im Rahmen klinischer Forschungsaktivitäten
      Biologische Abteilung für forensische Toxikologie
      • Forensische Toxikologie · Email
        • Dosierung von Betäubungsmitteln und Alkohol über Blut und Speichel
        • Untersuchung der Todesursache
      Abteilung für klinische Pharmakologie

      PICARO-Pflegelinie: Prävention und Behandlung unerwünschter kardialer Auswirkungen im Zusammenhang mit in der Onkologie verschriebenen Medikamenten:

      • Spezialisierte kardioonkopharmakologische Beratungen
      • CPR PICARO
      • Regionales PICARO-Pflegepfadprojekt
      • Hauptsächlich für medizinische Onkologen oder in der Onkologie kompetente Organspezialisten gedacht

      Kontakt: 02 31 06 46 70   E-Mail

      Klinische Forschungstätigkeit :

      • in Bearbeitung: 2 PHRC -N, 1 PHRC -I, 1 APRI 1
      • Zusammenarbeit zwischen Bioserenity und CHU Caen
      • Anbindung an das Klinische Forschungszentrum (Pr. Alexandre: stellvertretender Koordinator)

      Nützliche Dokumente

      Vigina

      Vigina

      Juni 2025
      Berichtsplakat

      Berichtsplakat

      Geben Sie eine Nebenwirkung oder Sucht an
      AddictoVigilance Center

      AddictoVigilance Center

      Wie und was Sie Ihrem AddictoVigilance-Zentrum melden sollten
      • Forschung & Lehre

        Anhänge an Forschungsteams

        Die Mitglieder der Abteilung Pharmakologie sind derzeit zwei Forschungsteams der UFR Santé der Universität Caen-Normandie zugeordnet:

        • INSERM U1086 ANTICIPE- Team (Dir. Pr G Launoy)
        • INSERM U1075 COMÈTE- Team (Dir. Pr T Freret)

        Hauptthemen

        Die Hauptthemen der Lehrer-Forscher der Abteilung sind mit zwei der HCERES-Achsen der CHU verbunden, nämlich der Krebsologie-Achse und der Herz-Gehirn-Achse.

        Thema „Medikamente und Krebs“:

        • Kardioonkologie (J. Alexandre)
        • Immunonkologie (C. Dolladille)

        Thema „Medikamente, Kognition und Altern, Folgen für die Mobilität“ (V. Lelong-Boulouard) mit der Entwicklung eines Themas „Ältere Probanden (Mobilität, Kognition) und Krebsbekämpfung“

        Wissenschaftliche Aktivitäten

        Alle Mitglieder der Abteilung Pharmakologie beteiligen sich an wissenschaftlichen Publikationsaktivitäten, indem sie die Aktivitäten, Werkzeuge und das Know-how der Abteilung fördern: Analyse von Gesundheitsdatenbanken und Forschung in der Pharmakoepidemiologie sowie translationaler Ansatz, der von der experimentellen Pharmakologie bis zur klinischen Pharmakologie reicht.

        Geförderte Projekte

        • PHRC ALDOCURE (J Alexandre) 850.000 € (85 Einschlüsse im Universitätskrankenhaus Caen, 210 in ganz Frankreich)
        • PHRC nationaler SPONSOR (J Alexandre) 1000 k€
        • Interregionaler PHRC
        • IRAF finanziert Biotronik 160 T€
        • APRI, andere Ausschreibungen…

        Ausbildung

        Akademischer Unterricht : ca. 210 Unterrichtsstunden

        • UFR Health (kleine Gesundheit, Medizin, Pharmazie)
        • Schule für Mäeutik
        • Andere ( IDE , IADE , IBODE , UFR Pharmacy, IBFA usw.)
        • Ausbildung von Praktikanten in Fachmedizin, Allgemeinmedizin, Biologie, Krankenhausapotheke (DES und FST in medizinischer und therapeutischer Pharmakologie) und Externen in Pharmazie und Medizin

        Eine Pharmakovigilanzstudie in VigiBase®

        Hämatologische Malignome im Zusammenhang mit Clozapin v. alle anderen Antipsychotika: eine Pharmakovigilanzstudie in VigiBase®

        JAMA Oncol 2020

        Wiederaufnahme des Immun-Checkpoint-Inhibitors nach immunbedingten unerwünschten Ereignissen bei Patienten mit Witt-Krebs

        Lancet-Hämatologie 2021

        Myelodysplastisches Syndrom und akute myeloische Leukämie bei mit PARP-Inhibitoren behandelten Patienten: eine Sicherheitsmetaanalyse randomisierter kontrollierter Studien und eine retrospektive Studie der Pharmakovigilanzdatenbank der WHO
        • Die neuesten Nachrichten rund um den Dienst…

        Medizinisches Biologielabor

        Medizinisches Biologielabor

        Das Verzeichnis der medizinisch-biologischen Analysen des CHU Caen Normandie finden Sie hier.

        Service suchen / kontaktieren

        Pharmakologie

        Baubiologische Forschung

        Avenue de la Côte de Nacre CS 30001 14033 Caen Cedex 9

        Pharmakologie

        Service-Sekretariat


        Eben GPS-ZugangSaal Email
        Pharmakologie
        Baubiologische Forschung
        Eben : 0
        GPS-Zugang: BBR Logistics
        Biologisches Forschungsgebäude