
Kardiologie
Kardiologie
Die kardiologische Abteilung kümmert sich um Koronarpathologien (koronare Notfälle rund um die Uhr) , Rhythmus- und Erregungsleitungsstörungen, Herzinsuffizienz sowie Herzklappen-, Muskel- und Fehlbildungserkrankungen bei Erwachsenen und Kindern in den drei Departements der Westnormandie.
Die kardiologische Abteilung kümmert sich um Koronarpathologien (koronare Notfälle rund um die Uhr) , Rhythmus- und Erregungsleitungsstörungen, Herzinsuffizienz sowie Herzklappen-, Muskel- und Fehlbildungserkrankungen bei Erwachsenen und Kindern in den drei Departements der Westnormandie.
-
Beratung & Team
-
Heilberufe
- Jede medizinische Fachkraft
- Adrien Lemaitre
- Dr. Amir Hodzic
- Dr. Anne-Flore-Flugzeug
- Dr. Arnaud Pellissier
- Dr. Cynthia Cousergue
- Dr. Celia Brejoux
- Dr. Damien Legallois
- Dr. Eric Saloux
- Dr. Idir Rebouh
- Dr. Katrien Blanchart
- Dr. Laure Champ-Rigot
- Dr. Laurence Herrou
- Dr. Mathieu Bignon
- Maud Bonopera
- Dr. Pascale Maragnes
- Dr. Philippe Delmas
- Dr. Pierre Ollitrault
- Dr. Stephane Cleron
- Vincent Roule
- Dr. Virginie Ferchaud
- Professor Fabien Labombarda
- Professor Farzin Beygui
- Professor Paul-Ursmar Milliez
- Pr Rémi Sabatier
-
Beratung
- Jede Beratung
- Kinderkardiologie
- Steuerung von Herzschrittmachern · Defibrillatoren · Herz-Holter-Monitoren
- Herztransplantierte erhalten Kreislaufunterstützung und SCAD
- Amyloidose bei Transplantationspatienten mit Herzinsuffizienz
- Koronare Erkrankungen
- Herzrhythmus- und Erregungsleitungserkrankungen
- Strukturelle Erkrankungen des Herzens
- Herzultraschall (transthorakale transösophageale Belastung und Belastung)
- Stresstest
Koronare Erkrankungen
Pr Farzin Beygui, Dr. Mathieu Bignon, Dr. Adrien Lemaitre, Dr. Vincent Roule, Pr Rémi Sabatier, Dr. Idir RebouhHerzrhythmus- und Erregungsleitungserkrankungen
Pr Paul-Ursmar Milliez, Dr. Laure Champ-Rigot, Dr. Virginie Ferchaud, Dr. Pierre Ollitrault, Dr. Arnaud Pellissier, Dr. Célia BrejouxStrukturelle Erkrankungen des Herzens
Dr. Amir Hodzic, Prof. Fabien Labombarda, Dr. Eric SalouxBeratungsplannicht näher bezeichnete
Erkrankungen des Herzmuskels und der HerzklappenAmyloidose bei Transplantationspatienten mit Herzinsuffizienz
Dr. Damien Legallois, Dr. Katrien Blanchart, Dr. Laurence Herrou, Pr Rémi Sabatier, Dr. Maud BonoperaKinderkardiologie
Pr Fabien Labombarda, Dr. Pascale Maragnes, Dr. Cynthia CousergueSteuerung von Herzschrittmachern · Defibrillatoren · Herz-Holter-Monitoren
Pr Paul-Ursmar Milliez, Dr. Laure Champ-Rigot, Dr. Virginie Ferchaud, Dr. Pierre Ollitrault, Dr. Arnaud Pellissier, Dr. Célia BrejouxHerztransplantierte erhalten Kreislaufunterstützung und SCAD
Dr. Katrien Blanchart, Dr. Maud Bonopera, Pr Rémi Sabatier, Dr. Anne-Flore PlaneHerzultraschall (transthorakale transösophageale Belastung und Belastung)
Dr. Amir Hodzic, Dr. Mathieu Bignon, Pr Fabien Labombarda, Dr. Arnaud Pellissier, Dr. Vincent Roule, Dr. Eric Saloux, Dr. Maud Bonopera, Dr. Cynthia CousergueStresstest
Dr. Mathieu Bignon, Pr Rémi Sabatier, Dr. Stéphane Cleron, Dr. Philippe Delmas
Zusammensetzung des Dienstes
- 2 Universitätsprofessoren und Krankenhausärzte
- 2 Universitätsdozenten · Krankenhausärzte
- 13 Krankenhauspraktiker
- 4 Universitäten Klinikchefs, Assistent von Krankenhäusern
- 6 Praktizierende angeschlossen
- 3 Gesundheitsmanager
-
Heilberufe
-
Unsere Unterstützung
Aktivitäten
Kardiologische IntensivstationDas USIC heißt „Herznotfälle“ und alle Patienten willkommen, die eine intensive und kontinuierliche Pflege benötigen. Es verfügt über das Personal und die Ausrüstung, um die Versorgung in der akuten Phase von Herzerkrankungen zu gewährleisten, mit ständiger Überwachung und privilegiertem Zugang zur technischen Plattform.
Standort
Tour Côte de Nacre, Ebene 20 , Einheit 30: 20 Betten mit begrenzter Kapazität
Sekretariat: 02 31 06 57 04 Schwesternstation: 02 31 06 44 11 / 02 31 06 44 16
Begrenzte Besuche (1 Person) . Verboten ab 15 Jahren.Die konventionelle kardiologische KrankenhausstationDie Aufgabe dieser Einheit besteht darin, Patienten aufzunehmen, die wegen einer Herzerkrankung ins Krankenhaus eingeliefert werden und eine diagnostische Beurteilung, zusätzliche Untersuchungen, die Durchführung und/oder Anpassung einer Behandlung oder einen chirurgischen Eingriff erfordern.
Es empfängt auch Patienten für geplante Kurzzeitoperationen:
- Implantologie,
- Behandlung von Arrhythmien (Strahlexploration, Ablation von Vorhofflimmern, Flattern usw.) ,
- Management von Koronarangioplastien, TAVI , FOP, CIA, Mitraclips usw.
Standort
Turm Côte de Nacre, Ebene 20 , Einheit 10: 30 telemetrierte Betten
Sekretariat: 02 31 06 57 04 Schwesternstation: 02 31 06 48 73Die ambulante kardiologische Abteilung (Tagesklinik)Ziel dieser Einheit ist es, Patienten zu betreuen, die Folgendes benötigen:
- Durchführung einer Koronarangiographie oder Herzkatheteruntersuchung, sowohl zu diagnostischen Zwecken als auch zur Überwachung des Fortschritts einer Pathologie oder Behandlung.
- Rhythmologische Versorgung (Ablationen, elektrophysiologische Untersuchungen, CEE usw.) und Implantologie (Herzschrittmacher, Defibrillatoren, implantierbare Holter usw.)
- In dieser Abteilung sind auch Patienten willkommen, deren Untersuchungen im Rahmen der präoperativen Beurteilung tagsüber angesetzt sind.
Patienten werden auf Wunsch eines Kardiologen oder eines Krankenhauskardiologen vorgeladen. Der programmierte und ambulante Charakter der Aktivität ermöglicht es, die Zwänge eines herkömmlichen Krankenhausaufenthalts zu vermeiden und das Familien- oder Berufsleben der Patienten auf ein Minimum zu beeinträchtigen.
Bei Patienten, die aus umliegenden Krankenhäusern kommen, erfolgt die Untersuchung am Tag vor der Rückkehr in die ursprüngliche Abteilung nach der notwendigen Nachbeobachtungszeit. Diese Art der Krankenhauseinweisung ermöglicht auch eine bessere Reaktion auf Bedürfnisse mit einer kurzen Reaktionszeit.
Standort
Côte de Nacre Tower, Ebene 20 , Einheit 20: 12 Sessel und 6 Betten
Sekretariat: 02 31 06 57 04 Schwesternstation: 02 31 06 48 74Die Cardiac Failure Treatment Unit ( UTIC ) und die Cardiomyopathy and Valvulopathie Assessment Unit (UVAC)Die UTIC HF ) zu versorgen Herzinsuffizienz bei normalem Druck zu decken.
Diese Einheit hat die folgenden Hauptziele:
- zur Betreuung von Patienten, die einen stationären Aufenthalt zur Einleitung, Fortführung und Neueinstellung einer Behandlung im Zusammenhang mit einer IC ,
- die Wege von Patienten mit Herzinsuffizienz koordiniert innerhalb der Kardiologie zu optimieren,
- Patienten in Zusammenarbeit mit städtischen Ärzten (Allgemeinmedizin und Kardiologen) , Herzrehabilitationszentren und SCADs zu beurteilen und so die Zahl der Rehospitalisierungen zu reduzieren,
- an klinischen Forschungsprojekten zur Herzinsuffizienz teilzunehmen, um deren Behandlung zu verbessern.
Zur Beurteilung und Aufrechterhaltung der eingeleiteten Maßnahmen während der Pflege auf der Station werden Folgegespräche zu D7 angeboten.
Standort
Turm Côte de Nacre, Ebene 19 , Einheit 20: 22 Betten
Sekretariat: 02 31 06 57 04 Schwesternstation: 02 31 06 57 09Die interventionelle technische PlattformInnerhalb der technischen Kardiologieplattform, die mit 4 Interventionsräumen ausgestattet ist, bietet das Team hochwertige Dienstleistungen nach den aktualisierten Standards modernster Techniken ( Koronarographie, Angioplastie/Stent, CIA, Mitra-Clip, TAVI , Ablationen, Implantologie) . Die Plattform ist 24 Stunden am Tag erreichbar und vereint modernste Kompetenzen, um Patienten eine optimale Versorgung zu bieten und sich auch an Forschungs- und Lehraufträgen der Universität zu beteiligen.
Standort
Tour Côte de Nacre, Ebene 20 , Einheit 40.Klinische Nachsorge zu Hause und Nachsorge von TransplantatempfängernDieses Heimfernüberwachungsgerät für chronische Herzinsuffizienz basiert auf dem Sammeln und Senden von Daten über eine Anwendung von einem Tablet aus. Sie wird im Rahmen des STEPS-Programms von der Krankenkasse übernommen.
Er organisiert nach einem validierten klinischen Protokoll eine tägliche Betreuungs- und Schulungsbeziehung für den Patienten, die Folgendes umfasst:
- Die Überwachungsparameter beziehen sich auf seinen Gesundheitszustand
- Angemessene Beratung und Information zu Hygiene- und Ernährungsregeln sowie zur Einhaltung der Behandlung,
- Ratschläge und Ermutigungen für die Ausübung eines Umschulungstrainings zu Hause.
Die Funktionalitäten können vom Pflegeteam an jeden Einzelnen angepasst werden und reagieren entsprechend den vom Patienten selbst eingegebenen Parametern.
Diese Nachsorge ermöglicht es, das Risiko einer erneuten Krankenhauseinweisung nach einer Dekompensation zu verringern, indem der Patient zum Akteur und Aktiven in der Nachsorge seiner Krankheit wird. Es trägt dazu bei, das Wissen des Patienten über die Krankheit, ihre Behandlung sowie die Hygiene- und Ernährungsregeln zu verbessern. Außerdem lernt der Patient, die Warnzeichen seiner Erkrankung zu erkennen.
*Quelle: Website basse-normandie-sante.fr
Standort
Tour Côte de Nacre, Ebene 19 , Einheit 40.
Sekretariat: 02 31 06 58 04 06 10 52 45 79Die ambulante Beratungsplattform der KardiologieStandort
Tour Côte de Nacre, Ebene 1 Funktionale ErkundungenPathologien
Interaurikuläre Kommunikation (AIC)
Vorhofseptumdefekt (ASD) ist eine angeborene Herzerkrankung, die durch einen Defekt in der Konstitution des Vorhofseptums (Wand, die die oberen Kammern des Herzens, d. h. den linken Vorhof und den rechten Vorhof trennt) unterschiedlicher Form und Größe gekennzeichnet ist. Dieses abnormale Loch erzeugt einen übermäßigen Blutfluss vom linken Vorhof (hoher Druck) zum rechten Vorhof (niedriger Druck) , was als Shunt bezeichnet wird. Da der Blutdruck auf der linken Seite des Herzens tatsächlich höher ist als auf der rechten Seite, fließt das Blut durch diese Öffnung permanent in Richtung der rechten Herzvorhöfe und kann für eine Erweiterung der Herzvorhöfe und der rechten Herzhöhlen verantwortlich sein. Mit der Zeit erhöht die Anomalie das Risiko für pulmonale arterielle Hypertonie, Herzinsuffizienz, Herzrhythmusstörungen und Schlaganfall. Die Indikation zum CIA-Verschluss bleibt bestehen, wenn ein großer Shunt, eine rechtsventrikuläre Dilatation und das Auftreten von Symptomen wie Dyspnoe oder verminderter körperlicher Leistungsfähigkeit vorliegen.
Dank der Entwicklung perkutaner Techniken ist der Verschluss des AIC mithilfe eines durch einen Katheter eingeführten Verschlussgeräts heute die am weitesten verbreitete Technik. Der Operateur führt ein Verschlusssystem durch die Oberschenkelvene an der Leistenfalte ein. Das kollabierte Gerät wird durch den Katheter in das Herz eingeführt und entfaltet sich, um den CIA zu verschließen. Kleine Restshunts, die nach dem Eingriff verbleiben, schließen sich oft mit der Zeit, da Endothelgewebe das Gerät bedeckt. Der ASD-Verschluss durch interventionelle Herzkatheterisierung wird zunehmend als Routinebehandlung angesehen, die einen sehr kurzen Krankenhausaufenthalt erfordert und deren Folgen einfach sind.
Das durchlässige Foramen ovale (PFO)
Das PFO wird durch das Fortbestehen einer Kommunikation zwischen den beiden Vorhöfen nach der Geburt definiert, einer Art Tunnel, der möglicherweise für den intrakardialen Durchgang von venösem Blut in das arterielle Blut verantwortlich ist. Normalerweise ist dieses Septum bei der Geburt geschlossen, kann aber manchmal eine kleine Öffnung namens Foramen Ovale aufweisen. Diese während des fötalen Lebens lebenswichtige Kommunikation verschwindet in den allermeisten Fällen nach der Geburt.
Im Gegensatz zu AIC handelt es sich hierbei nicht um eine Öffnung aufgrund fehlender Substanz, sondern um einen Defekt in der Verbindung der Septa primum und Secondum , die das Vorhofseptum des erwachsenen Herzens bilden.
Wenn das PFO bei einem Rechts-Links-Shunt, verbunden mit einem Aneurysma des Vorhofseptums, durchlässig bleibt, kann dies ein Faktor sein, der einen zerebrovaskulären Unfall ( CVA ) .
Die Untersuchung, die es ermöglicht, das PFO zu identifizieren, ist die transösophageale Echographie (TEO) mit einem Blasentest, der den Durchgang von Mikrobläschen in der linken Ohrmuschel nach der Injektion über den periphervenösen Weg anzeigt.
TEE wird verwendet, um die Anatomie des Vorhofseptums zu beurteilen und das Vorhandensein eines Aneurysmas festzustellen. PFO kann für arterielle Embolie, unerklärlichen und wiederkehrenden Schlaganfall, mit Sauerstoff nicht korrigierbare Hypoxie, Dekompressionssyndrom bei Tauchern und nicht durch Behandlung gelinderte Migräne verantwortlich sein. Seine Entdeckung könnte zu einer Diskussion über den perkutanen Verschluss mittels einer Prothese führen, die aus zwei Bandscheiben besteht (es gibt mehrere Prothesenreferenzen), die einen vollständigen Verschluss des Shunts gewährleisten.
DIE RISIKEN ?
Wie bei jedem Herz- und Gefäßeingriff kann es zu Komplikationen kommen. Diese Komplikationen sind meist harmlos. Der erwartete langfristige Nutzen überwiegt bei weitem die Risiken dieser Verfahren.
Die perkutane Aortenklappe ( TAVI )
Die Aortenstenose ist eine Erkrankung älterer Menschen, insbesondere von Männern über 70 Jahren. Die Oberfläche der Aortenöffnung verengt sich, was den Blutauswurf aus der linken Herzkammer behindert. Wenn die Obstruktion kritisch ist, muss eingegriffen werden, wenn diese Obstruktion die Ursache für die Symptome ist, die Sie verspüren (Kurzatmigkeit, Engegefühl in der Brust, Unwohlsein, Müdigkeit usw.), da die Gefahr eines Krankenhausaufenthalts und des Todes besteht.
Ablation von Vorhofflimmern (oder Vorhofflimmern).
Es handelt sich um die komplexeste Rhythmusstörung. Sie ist nicht organisiert und regelmäßig, sondern das Ergebnis einer sehr schnellen, ungeordneten und chaotischen elektrischen Aktivierung der Vorhöfe. Im Gegensatz zu den meisten anderen Tachykardien kann ihre Ablation nicht auf die Zerstörung eines einzelnen Ziels (z. B. einer Stromquelle oder einer abnormalen Reizleitungszone) . Es handelt sich um eine elektrische Anomalie, die das gesamte Vorhofgewebe betrifft und behandelt werden muss. Die am häufigsten betroffenen Bereiche befinden sich am häufigsten im linken Vorhof (LA), genauer gesagt an der Verbindung von LA und Lungenvenen. Mit der Zeit und bei der Wiederholung von Flimmerattacken verschlechtern sich bestimmte Bereiche der Vorhöfe und werden selbst zu Quellen für Flimmern. In einigen Fällen erfordern diese Bereiche zusätzlich zur Behandlung der Lungenvenen eine zusätzliche Behandlung.
Vorhofflimmern entwickelt sich im Laufe der Zeit zu Krisen, die in der Regel immer länger andauern. Es kann zu schwerwiegenden Komplikationen kommen, die je nach Gelände und Risikofaktoren jedes Patienten variieren. Bei diesen Komplikationen besteht vor allem das Risiko eines zerebrovaskulären Unfalls durch eine schlechte Entleerung der Vorhöfe bei Flimmern und Blutstau, der dann gerinnen kann. Flimmern kann auch alle Stadien einer Herzinsuffizienz verursachen, von einfacher Müdigkeit oder Kurzatmigkeit bei Anstrengung bis hin zu schweren Schäden am Herzmuskel mit schweren Anzeichen einer Herzinsuffizienz.
Insgesamt geht man davon aus, dass Flimmern zu einer vergleichbaren Mortalität wie Herzinfarkt, Diabetes oder Bluthochdruck führt. Zusätzlich zur prognostischen Schwere der Erkrankung können die Auswirkungen von Arrhythmie-bedingten Symptomen auf die Moral und die Lebensqualität ebenso groß sein wie die einer schweren Erkrankung wie Krebs.
Die Behandlung variiert, besteht jedoch im Wesentlichen darin, entweder die Vorhöfe mit Hochfrequenzleitungen zu kompartimentieren oder gezielt Bereiche zu behandeln, die pathologisch erscheinen und für die Aufrechterhaltung der Arrhythmie verantwortlich sind.
Ablation mittels Hochfrequenzsonde: Bei der Operation unter Narkose wird eine Sonde in die Oberschenkelvene der unteren Extremität eingeführt und dann zum Herzen geführt. Das Ende der Sonde verbrennt kleine Bereiche des Herzens, die für die Herzrhythmusstörung verantwortlich sind.
Die vom Katheter durchquerten Hohlräume werden von einem speziellen Computersystem dreidimensional rekonstruiert, das es dann ermöglicht, die Sonden zu bewegen und die zu behandelnden Bereiche mit sehr hoher Präzision zu identifizieren. Ziel der Operation ist eine echte elektrische Trennung zwischen Vorhof und Herzkammer.
Nach dem Eingriff und dem Aufwachen kann eine postoperative Überwachung auf einer kontinuierlichen Pflegestation erforderlich sein, der Krankenhausaufenthalt ist jedoch im Allgemeinen kurz und beträgt 2 bis 3 Tage.
Perkutaner Verschluss der linken Ohrmuschel
Vorhofflimmern (AF) ist die häufigste Herzrhythmusstörung und birgt ein erhebliches kardioembolisches Risiko, das mit zunehmendem Alter deutlich zunimmt. Tatsächlich können unregelmäßige Herzschläge zur Bildung von Blutgerinnseln (oder Thromben ) führen. Letztere laufen dann Gefahr, sich in den allgemeinen Kreislauf zu bewegen und eine Arterie, insbesondere auf der Ebene des Gehirns, zu verstopfen: Dies ist der zerebrale Gefäßunfall ( CVA ). Es zeigt sich jedoch, dass die Thromben der linken Ohrmuschel entstehen . Dieses Anhängsel befindet sich auf der Oberfläche des linken Vorhofs und hat die Form einer kleinen Tasche oder eines Vorsprungs. Es variiert von Person zu Person und hat keine besondere Funktion.
Bei Vorhofflimmern zielen gerinnungshemmende Behandlungen darauf ab, das Blut zu verdünnen, um die Bildung von Blutgerinnseln und damit das Risiko eines Schlaganfalls . Sie können jedoch die Ursache für zum Teil schwere Blutungen sein. Der Verschluss dieses Blinddarms durch ein perkutanes Verschlusssystem mithilfe einer speziellen Prothese bietet bei Personen mit hohem Blutungsrisiko eine Alternative zur Behandlung mit Antikoagulanzien.
Dieser Eingriff wird unter Vollnarkose perkutan durchgeführt. Das Material wird mittels Katheterisierung durch Punktion der rechten Oberschenkelvene (an der Leistenfalte) . Anschließend wird durch eine Punktion der transseptalen Wand (der Trennwand zwischen den beiden Vorhöfen) unter echokardiographischer und/oder fluoroskopischer Kontrolle der linke Vorhof bis zur linken Ohrmuschel erschlossen. Anschließend wird die Prothese am Hals der Ohrmuschel implantiert: Zunächst wird der distale Teil entfaltet, der sich wie ein Pfropfen im Hals der Ohrmuschel positioniert. Anschließend wird durch das allmähliche Zurückziehen des Einführkatheters die proximale Bandscheibe der Prothese freigegeben , der sich über die Öffnung der Ohrmuschel ausdehnt und diese bedeckt.
Sobald die Prothese eingesetzt ist, können die Blutgerinnsel nicht mehr aus dieser Ohrmuschel wandern und das Schlaganfallrisiko wird erheblich reduziert. Die gerinnungshemmende Behandlung kann dann einige Monate nach dem Eingriff reduziert oder beendet werden.
Der Eingriff erfolgt schnell, gefolgt von einem Durchgang durch den Aufwachraum und der Rückkehr in die Pflegestation. Es handelt sich um einen Eingriff, der durchschnittlich 2 bis 3 Tage Krankenhausaufenthalt erfordert.
-
Kompetenzzentren
Kompetenzzentrum für seltene Krankheitenmittlere Seite Kompetenzzentrum für seltene Krankheitenmittlere Seite Kompetenzzentrum für seltene Krankheitenmittlere Seite
Service suchen / kontaktieren

Côte de Nacre-Krankenhaus
Kardiologie
Service-Sekretariat

Zugang zur Côte de Nacre

Hauptzugang

Hauptzugang

Hauptzugang

Hauptzugang

Hauptzugang
Eben | GPS-Zugang | Parkplatz | Saal | |
---|---|---|---|---|
Beratung
Côte de Nacre-Turm
|
Eben :
1
|
GPS-Zugang:
Côte de Nacre
|
Parkplatz:
Parkplatz 2
| ![]() |
Intensivstation
Côte de Nacre-Turm
|
Eben :
20
|
GPS-Zugang:
Haupt
|
Parkplatz:
Parkplatz 1
| ![]() |
Ambulanter Krankenhausaufenthalt
Côte de Nacre-Turm
|
Eben :
20
|
GPS-Zugang:
Haupt
|
Parkplatz:
Parkplatz 1
| ![]() |
Konventioneller Krankenhausaufenthalt Herz / Gefäße
Côte de Nacre-Turm
|
Eben :
20
|
GPS-Zugang:
Haupt
|
Parkplatz:
Parkplatz 1
| ![]() |
Behandlungseinheit für Herzinsuffizienz
Côte de Nacre-Turm
|
Eben :
19
|
GPS-Zugang:
Haupt
|
Parkplatz:
Parkplatz 1
| ![]() |
Klinische Nachsorge zu Hause und Nachsorge von Transplantationspatienten
Côte de Nacre-Turm
|
Eben :
19
|
GPS-Zugang:
Haupt
|
Parkplatz:
Parkplatz 1
| ![]() |