Zum Hauptinhalt springen
Hämatologie
Hämatologie

Hämatologie

Hämatologie

Abteilung für Hämatologie vereint alle hämatologischen Aktivitäten für Erwachsene des CHU Caen Normandie und des Centre François Baclesse .

Abteilung für Hämatologie vereint alle hämatologischen Aktivitäten für Erwachsene des CHU Caen Normandie und des Centre François Baclesse .

  • Beratung & Team

    Lymphom-Weg

    Professor Ghandi-Laurent Damaj
    Beratungsplan

    Hämatologische Malignität

    Professor Ghandi-Laurent Damaj
    Beratungsplan

    Klinische Apotheke

    Professor Ghandi-Laurent Damaj
    Beratungsplan

      Zusammensetzung des Dienstes

      Das paramedizinische Team besteht aus:

      • ein HDJ-Pflegekoordinator,
      • ein Koordinator für eine Standeskrankenschwester,
      • ein CART-Cell-Pflegekoordinator,
      • von 43 staatlich geprüften Krankenpflegern,
      • von 22 Pflegehilfskräften,
      • 7 Krankenhausdienstleistende,
      • von 8 medizinisch-administrativen Assistenten
      • und 2 Gesundheitsmanager.
      Teamdetails
    • Unsere Unterstützung

      Präsentation

      Sie haben Zugang zu erfahrenen Ärzten, die sich auf die verschiedenen Bereiche von Blut-, Knochenmarks- oder Lymphknotenerkrankungen spezialisiert haben.

      Die Abteilung für Hämatologie und ihre Teams garantieren den Zugang zu den besten Behandlungen für bösartige und gutartige hämatologische Pathologien für Patienten in der westlichen Normandie durch Standardbehandlungen oder im Rahmen therapeutischer Innovationen und klinischer Forschung. Dieses Betreuungsangebot erfolgt im universitären und weiterbildenden Rahmen und gewährleistet so die Qualität der Weiterbildung der Pflegekräfte.

      Das Institut bietet in Zusammenarbeit mit den betreffenden Diensten (Psychologe, Ernährungsberater, Reflexologe, Sozialarbeiter usw.) und in enger Zusammenarbeit mit AFSOS (französischsprachige Vereinigung für onkologische Unterstützungspflege) .

      In diesem Institut bringen wir unser Fachwissen für die Betreuung von Patienten mit akuter und chronischer Leukämie, Lymphom, Myelom, Myelodysplasie usw. sowie nichtmalignen hämatologischen Pathologien ein.

      Intensivstation für Hämatologie

      Diese Einheit verfügt über 14 Betten mit hämatopoetischen Stammzellen (oder Knochenmark) benötigen oder an akuter Leukämie leiden.

      Sie werden in einem Einzelzimmer untergebracht, profitieren von einer speziellen Luftaufbereitung und sorgen für Ihre Sicherheit. Sie verfügen über einen kostenpflichtigen Fernseher und einen WLAN-Zugang.

      Hämatologen stehen Ihnen zur Verfügung und sorgen in Zusammenarbeit mit dem gesamten paramedizinischen Personal, dem Sekretariat und der Koordination der Aktivitäten für die Kontinuität Ihrer medizinischen Versorgung.

      • Dr. Hyacinthe Johnson-Ansah , Krankenhausärztin
      • Dr. Sylvain Chantepie , Krankenhausarzt
      • Frau L. Murzot , Gesundheitsmanagerin

      Wenn Sie die Ärzte oder den Stationsleiter eines Ihrer in dieser Station hospitalisierten Angehörigen oder für sich selbst treffen möchten, können Sie sich an das Sekretariat unter wenden 02 31 27 27 59

      Wenn Sie von einem Ihrer in dieser Station stationären Angehörigen hören möchten, können Sie uns unter kontaktieren 02 31 27 25 42.

      Wenn Sie weitere Informationen zum Betrieb dieses Geräts wünschen, können Sie sich an uns wenden

      • Frau L. Murzot (Gesundheitsmanagerin) unter 02 31 27 25 44
      • Oder Madame F. Champs (Koordination der Registrierungstätigkeit) unter 02 31 27 23 61
      Abteilung für Allgemeine Hämatologie

      Diese Einheit verfügt über 12 Betten und beherbergt Patienten

      • eine autologe hämatopoetische Stammzelltransplantation zu erhalten,
      • mit Lymphom, Myelom,
      • seltene Pathologien,
      • gutartige hämatologische Pathologien
      • mit Komplikationen nach der Behandlung
      •  usw…

      Sie werden in einem Einzelzimmer untergebracht.
      Sie verfügen über einen kostenpflichtigen Fernseher und einen WLAN-Zugang.

      Fachärzte stehen Ihnen zur Verfügung und sorgen in Zusammenarbeit mit dem gesamten paramedizinischen Personal, dem Sekretariat und der Koordination der Aktivitäten für die Kontinuität Ihrer medizinischen Versorgung.

      • Pr Gandhi Damaj , Universitätsprofessor, Krankenhausarzt
      • Dr. Baptiste Delapierre , stellvertretender Klinikleiter
      • Dr. Hippolyte Bardet , stellvertretender Klinikleiter
      • Frau L. Murzot , Gesundheitsmanagerin
      • Frau B. Saintive , Gesundheitsmanagerin

      Wenn Sie sie für einen Ihrer in dieser Station stationären Angehörigen treffen möchten, können Sie sie unter 02 31 27 21 24 kontaktieren

      Wenn Sie von einem Ihrer in dieser Station stationären Angehörigen hören möchten, können Sie uns unter 02 31 27 25 40 kontaktieren

      Wenn Sie weitere Informationen zum Betrieb dieses Geräts wünschen, können Sie sich an uns wenden

      Frau Laetitia Murzot , (Gesundheitsmanagerin) unter 02 31 27 25 44

      Ambulante Pflege der Hämatologie-Abteilung

      Es besteht aus zwei Einheiten

      1. Wöchentlicher Krankenhausaufenthalt: 9 Betten.
        Diese Abteilung empfängt Patienten von Montag bis Freitagnachmittag für geplante Behandlungen von Lymphomen, Myelomen, Leukämie, seltenen Pathologien und gutartigen hämatologischen Pathologien und manchmal auch für Patienten, die geplante Untersuchungen benötigen und einen mehrtägigen Krankenhausaufenthalt (zwischen 1 und 5 Tagen) erfordern .
      2. Tagesklinik: 18 Betten und Sessel.
        Diese Einheit empfängt Patienten von Montag bis Freitagnachmittag für geplante Behandlungen von Lymphomen, Myelomen, Leukämie, seltenen Pathologien, gutartigen hämatologischen Pathologien und Patienten, die an einem Tag Untersuchungen benötigen

      Fünf Ärzte stehen Ihnen zur Verfügung und sorgen in Zusammenarbeit mit dem gesamten paramedizinischen Personal, einem Sekretariat und der Koordination der Aktivitäten für die Kontinuität Ihrer medizinischen Versorgung.

      •  Dr. Stéphane Chèze , Krankenhausarzt
      • Dr. Agathe Farge , stellvertretende Klinikleiterin
      • Dr. Nicole Frenkiel , Krankenhausärztin
      • Dr. Anne-Claire Gac , Krankenhausärztin
      • Dr. Margaret Macro , Krankenhausärztin
      • Dr. Jean-Pierre Vilque , Krankenhausarzt

       Wenn Sie weitere Informationen zum Betrieb dieses Geräts wünschen, können Sie sich an uns wenden

      • Herr Alexis Moreau , (Gesundheitsmanager) unter 02 31 27 21 36 oder 06 98 38 72 89
      • Oder die Koordination, Madame P. Decatheaugru unter 02 31 27 25 47
      Abteilung für therapeutische Apherese

      Diese Einheit verfügt über 2 Betten im Hinblick auf eine Autotransplantation, eine Allotransplantation oder eine Behandlung mit CART-Zellen Sammlung hämatopoetischer Stammzellen profitieren müssen sowie Patienten, die sich einer Plasmapherese, Photopherese oder Erythrapherese unterziehen.

      Sie werden in einem Einzelzimmer mit 2 Betten untergebracht und verfügen über einen kostenpflichtigen Fernseher sowie WLAN-Zugang.

      Ein Arzt steht Ihnen zur Verfügung und sorgt in Zusammenarbeit mit dem gesamten für diese Tätigkeit autorisierten paramedizinischen Personal sowie den Koordinierungs -IDEs

      • Dr. Farah Khemir , Assistentin
      • Dr. H. Johnson-Ansah , Krankenhausarzt

      Wenn Sie weitere Informationen zum Betrieb dieses Geräts wünschen, können Sie sich an uns wenden

      • Frau L. Murzot , (Gesundheitsmanagerin) unter 02 31 27 25 44
      • Oder Frau M. Saliot ( IDE - Koordinatorin) unter 02 31 06 51 95
      • Frau CHAMPS , ( IDE- Koordinatorin) 02 31 27 23 61
      Konsultationen zur IDE-

      Dienstags und donnerstags gibt es Beratungstermine für Pflegeankündigungen .

      4 Krankenschwestern werden in dieser Tätigkeit ausgebildet. Auf Wunsch der betreuten Person kann am Tag der Bekanntgabe ein Familienangehöriger oder eine unterstützende Person anwesend sein. Der Betreuer hört dem Patienten zu, um seinen Informationsstand und seine Bedenken zu verstehen. Er formuliert das im ärztlichen Beratungsgespräch Gesagte neu, informiert über den Verlauf der Pflege und beurteilt vor allem den Bedarf des Patienten an unterstützender Pflege.

      Klinische Pharmazie in der Hämatologie

      Die Tätigkeit der klinischen Pharmazie innerhalb des Instituts für Hämatologie der Basse-Normandie (IHBN) konzentriert sich auf verschiedene Aufgaben:

      • Pharmazeutische Analyse von Leistungsverordnungen.
      • Medikamentenabstimmung bei Aufnahme und Entlassung, die darin besteht, eine vollständige Liste der Medikamente zu erstellen, die der Patient vor dem Krankenhausaufenthalt eingenommen hat, und diese mit der ersten in der Abteilung ausgestellten Verschreibung zu vergleichen. Bei der Entlassung erfolgt der gleiche Ablauf mit einem Vergleich der vom Patienten üblicherweise in Anspruch genommenen Behandlungen und der Entlassungsverordnung. Darüber hinaus wird Letzteres an die in der Stadt tätigen Gesundheitsfachkräfte weitergegeben, was zur Stärkung der Verbindung zwischen Stadt und Krankenhaus beiträgt.
      • Die Retrozession von Medikamenten im Service für gezielte Patienten.

       

      Der klinische Apotheker informiert den Patienten über seine medikamentöse Behandlung, indem er pharmazeutische Beratungen durchführt (Initiierung/Überwachung). Diese Konsultationen werden für Patienten durchgeführt, die eine orale Chemotherapie beginnen. Betroffen sind auch Patienten, die in klinische Forschungsprotokolle einbezogen sind. Darüber hinaus werden diese Beratungen persönlich oder aus der Ferne durchgeführt (Telekonsultation, Telefoninterview). Am Ende dieser Konsultationen werden Informationen an die verschiedenen Gesundheitsfachkräfte übermittelt, wodurch die Verbindung zwischen Stadt und Krankenhaus gestärkt wird.

      Darüber hinaus hat der klinische Apotheker eine beratende Funktion gegenüber dem medizinischen und paramedizinischen Team und erinnert sich an bewährte Praktiken bei der Verschreibung und Verabreichung von Medikamenten.

      Der klinische Apotheker ist ein integraler Bestandteil des medizinischen Teams der Pflegestation und nimmt an Abteilungsbesprechungen teil (multidisziplinäre Beratungsbesprechung ( RCP ), medizinisches Personal, medizinische Führungskräftebesprechung usw.).

      Pathologien

      Das Basse-Normandie-Institut für Hämatologie vereint alle hämatologischen Aktivitäten für Erwachsene des Universitätskrankenhauses Caen Normandie und des Centre François Baclesse.

      • Akute myeloblastische Leukämien
      • Akute lymphoblastische Leukämien
      • Chronischer lymphatischer Leukämie
      • Chronisch-myeloischer Leukämie
      • Hodgkin- und Non-Hodgkin-Lymphom
      • Myeloproliferative Syndrome
      • Myelodysplastische Syndrome
      • Multiples Myelom
      • Myelosuppression
      • Autotransplantate und Allotransplantate hämatopoetischer Stammzellen
      • Gutartige Hämatologie:
        • Sichelzellenanämie
        • Hämoglobinopathien
        • Auffälligkeiten im Blutbild
        • Monoklonale Gammopathien
      • Expertenzentrum: Mastozytose, okulozerebrales Lymphom, Amyloidose
      • Referenzzentrum für Autoimmunzytopenien bei Erwachsenen
    • Referenzzentren

      … und Expertenzentren
      • Expertenzentrum für die Behandlung autoimmuner Zytopenien (Leiter: Dr. Stéphane Chèze)
      • Expertenzentrum für AL-Amyloidose; Dr. A. Farge/Dr. M. Macro
      • Expertenzentrum für Mastozytose; Pr G Damaj / Dr. A Farge / Dr. Y Ollivier / Dr. C Morice
      Lymphknotenversorgungspfad oder Lymphomkreislauf

      Der Lymphknotenweg ist ein regionaler Versorgungsweg, der am Institut für Hämatologie Basse Normandie am Universitätsklinikum Caen zentralisiert ist und dessen Hauptziel darin besteht, die Diagnose und schnelle Behandlung hämatologischer Pathologien vom Typ Lymphom zu ermöglichen.

      Dieser Kurs verbindet Hämatologie-Ärzte, die auf die Diagnose und Behandlung von Lymphomen spezialisiert sind, mit verschiedenen regionalen Spezialisten, die für diesen Pflegebereich unerlässlich sind.

      Lymphome umfassen Dutzende von Pathologien. Es handelt sich um eine Krebserkrankung bestimmter Arten weißer Blutkörperchen, die sich in den Lymphknoten, im Knochenmark und im Blut befinden. Andere Standorte sind möglich.

      Das wichtigste Warnzeichen, das auf eine Lymphom-Pathologie hindeutet, ist das Vorhandensein einer subkutanen Schwellung, eines Lymphknotens mit einer Größe von > 1,5 cm, der nicht schmerzhaft und nicht rot ist und sich über mehrere Wochen bis Monate allmählich an Größe weiterentwickelt. Die häufigsten Lokalisationen sind der Hals, unter den Achseln oder in der Leiste.

      Andere Anzeichen können Sie alarmieren, beispielsweise eine Vergrößerung der Milz (Splenomegalie) oder das Vorhandensein tiefer Lymphknoten (Adenopathie) bei einer bildgebenden Untersuchung (z. B. einem CT-Scan).

      Der klassische Versorgungsweg beinhaltet ein Beratungsgespräch mit einem Haus- oder Facharzt, der dann den Verlauf übernimmt.

      Für jeden Patienten ist es auch möglich, sich direkt an uns zu wenden, um einen Beratungstermin zu vereinbaren (Nummer unten).

      Die Zeit bis zu einem ersten Beratungsgespräch beträgt weniger als 7 Tage.

      Die klassische Diagnostik dauert bei fachärztlich bestätigtem Lymphomverdacht 1 bis 2 Monate und umfasst:

      • Eine Biopsie (chirurgisch oder radiologisch) erfolgt innerhalb von 1 bis 3 Wochen, die Ergebnisse liegen dann in etwa zwei Wochen vor.
      • Ein PET-Scanner in der Nuklearmedizin.
      • Eine Herzuntersuchung mittels Herzultraschall oder Herzszintigraphie.
      • Platzierung der zentralvenösen Leitung (radiologisch oder chirurgisch)
      • Eine Blutuntersuchung.

      Bei bestätigter Diagnose beginnt kurz nach der Diagnosestellung eine regelmäßige Behandlung mit Antikörpern oder Chemotherapeutika.

      Alle Behandlungen werden in einem multidisziplinären Beratungstreffen am Base Normandy Hematology Institute kollegial validiert.

      Ärzte:

      • Dr. Baptiste Delapierre
      • Hippolyte Bardet
      • Dr. Simon Laurent

      Kontakt :

      Frau Séverine Colleville, Koordination

      JACIE-akkreditierter Hämatologiedienst für Erwachsene
      jacie

      Seit 2008 verfolgt die Transplantationsabteilung der Abteilung für Hämatologie bei Erwachsenen einen Qualitätsansatz namens JACIE und erhielt diese Akkreditierung im Dezember 2013 für vier Jahre. Diese Akkreditierung wird von der Europäischen Akkreditierungsstelle für hämatopoetische Stammzelltransplantationszentren nach einem dreitägigen externen Audit ausgestellt.

      Das Team analysierte die verschiedenen Stadien der Transplantation hämatopoetischer Stammzellen bei Erwachsenen. Sie hat betriebliche Abläufe entwickelt und validiert, die die gesamte Betreuung vom Besuch vor der Transplantation bis zum Verlauf der Transplantation und einschließlich möglicher Komplikationen betreffen.

      Die Umsetzung dieses Ansatzes wird von einem multidisziplinären Lenkungsausschuss unter der Leitung von Dr. Reman (Direktor des klinischen Programms) .

      Referenzzentrum für seltene Krankheiten
      Struktur
    • Die Forschung

      Klinische Forschungseinheit

      Klinische Forschung ist eine Flaggschiffaktivität des Instituts.

      Das Institut für Hämatologie ist der Hauptakteur in der Forschung und medizinischen Innovation bei der Behandlung gutartiger und bösartiger hämatologischer Erkrankungen in der westlichen Normandie.

      Das Institut beschäftigt 7 klinische Forschungsmitarbeiter sowie eine Krankenschwester, deren Tätigkeit ausschließlich der Forschung gewidmet ist.

      Jedes Jahr werden mehr als 80 klinische Studien durchgeführt, die es uns ermöglichen, Patienten in der Region Zugang zu Innovationen und neuen Medikamenten zur Behandlung ihrer Krankheit zu verschaffen.

      Diese Einheit arbeitet eng mit dem Klinischen Forschungszentrum des Universitätsklinikums Caen zusammen und ist mit dem CLIP 2 des François-Baclesse-Zentrums verbunden, um Zugang zu Frühphasenstudien zu erhalten.

    Service suchen / kontaktieren

    Hämatologie

    Frau-Kind-Hämatologie-Krankenhaus

    Avenue de la Côte de Nacre CS 30001 14033 Caen Cedex 9

    Hämatologie

    Service-Sekretariat


    Eben GPS-ZugangSaal
    Hämatologie
    Frau-Kind-Hämatologie-Krankenhaus
    Eben : 4
    GPS-Zugang: Haupt
    Haupteingang des Universitätskrankenhauses Caen Normandie