
Reproduktionsbiologie
Reproduktionsbiologie
Die Reproduktionsbiologie vereint die diagnostischen Aktivitäten der Spermiologie und die therapeutischen Aktivitäten der medizinisch unterstützten Fortpflanzung (MAP). Die Abteilung unterstützt Patienten bei der Samenspende, Eizellenspende, doppelten Gametenspende oder der Embryonenaufnahme.
Die Reproduktionsbiologie vereint die diagnostischen Aktivitäten der Spermiologie und die therapeutischen Aktivitäten der medizinisch unterstützten Fortpflanzung (MAP). Die Abteilung unterstützt Patienten bei der Samenspende, Eizellenspende, doppelten Gametenspende oder der Embryonenaufnahme.
-
Beratung & Team
Spermiologie CECOS
Dr. Amélie Ancelle, Dr. Marie-Anangen Clarotti, Dr. Antoine Clergeau, Dr. Pauline LechevallierBeratungsplanMontag bis Freitag von 8:30 bis 13:00 Uhr.Andrologie
Dr. Antoine ClergeauBeratungsplanMontag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag von 14:00 bis 16:30 Uhr.In-vitro-Fertilisation, medizinisch unterstützte Fortpflanzung
Dr. Amélie Ancelle, Dr. Marie-Anangen Clarotti, Dr. Antoine Clergeau, Dr. Anne-Sophie Gille, Dr. Pauline LechevallierBeratungsplanTäglich von 14.00 bis 16.00 Uhr.Psychologie
Frau Sandrine Hamonou, Frau Sabrina LaunayBeratungsplanMontag Dienstag Mittwoch und Donnerstag von 9 bis 18 Uhr
und Freitag von 9 bis 14 Uhr
Zusammensetzung des Dienstes
- 4 Krankenhausärzte
- 1 angeschlossener Praktiker
- 2 Psychologen
- 1 Gesundheitsmanager
- 7 Labortechniker
Teamdetails-
KrankenhauspraktikerMedizinischer Biologe – Androloge
-
KrankenhausarztBiologe und Apotheker
-
KrankenhausarztMedizinischer Biologe
-
Psychologe
-
Assoziierter PraktikerBiologe und Apotheker
-
Tätigkeit als GesundheitsmanagerGenomik – BDR
-
Unsere Unterstützung
AktivitätenDie Behandlung des unfruchtbaren Paares erfordert eine enge Abstimmung zwischen gynäkologischen Ärzten und Biologen der medizinisch unterstützten Fortpflanzung (MAP).
Diese Aktivitäten umfassen biologische, diagnostische und therapeutische Aktivitäten im Bereich Reproduktionsbiologie des medizinischen Biologielabors .
Diagnostische Aktivitäten- Spermogramm,
- Spermizytogramm,
- Migrations-Überlebenstest,
- Samenbiochemie,
- Suche nach Anti-Spermien-Antikörpern,
- Fragmentierung der Spermien -DNA
Therapeutische Aktivitäten- Intrauterine Insemination ( IUI ),
- In-vitro-Fertilisation (IVF),
- In-vitro-Fertilisation mit intrazytoplasmatischer Spermieninjektion (ICSI).
Andere AktivitätenIn Zusammenarbeit mit der Abteilung für Urologie bieten wir die testikuläre Spermienextraktion (TESE) im Rahmen chirurgischer Hodenbiopsien, insbesondere bei Azoospermie .
Der Dienst unterstützt Spender und Empfänger von Gametenspenden (Sperma und Eizellen) sowie die Embryonenaufnahme .
Schließlich führen wir auch die Konservierung von Gameten, Eierstock- und Hodengewebe zur Erhaltung der Fruchtbarkeit vor einer Behandlung durch, bei der das Risiko einer Unfruchtbarkeit bei Erwachsenen und Kindern besteht. Die Konservierung von Gameten ist auch ohne medizinische Indikation im Alter von 29 bis 37 Jahren bei Frauen und im Alter von 29 bis 45 Jahren bei Männern möglich.
Die spezifische Ausstattung des Dienstes- Anbauteile,
- Laminar-Flow-Hauben,
- Thermostatisierte CO 2 - und Trigaskammern
- Mikroinjektionsgerät,
- Aufrechte und inverse Mikroskope,
- Gefriermaschine für Gameten und Keimgewebe
- Lagerbehälter für flüssigen Stickstoff bei –196 °C.
-
ART und Erhaltung der Fruchtbarkeit
Im MenschenDie Selbstkonservierung von Spermien wird vor jeder Behandlung vorgeschlagen, bei der das Risiko besteht, dass sie zu einer vorübergehenden oder endgültigen Veränderung der männlichen Fruchtbarkeit führt. eine Samengewinnung durch Masturbation vorgeschlagen. In manchen Fällen ist auch eine operative Entfernung mittels Hodenbiopsie möglich.
Die Spermatozoen werden in flüssigem Stickstoff bei -196 °C gelagert und können unbegrenzt bis zum Alter von 60 Jahren , dem gesetzlich zulässigen Höchstalter für die Verwendung dieser Gameten im Rahmen der medizinischen Unterstützung. zur Fortpflanzung.
Die Erhaltung der Fruchtbarkeit ist in verschiedenen medizinischen Situationen , einschließlich Pathologien wie Krebs, entzündlichen oder hämatologischen Erkrankungen, chirurgischen Eingriffen, die die sexuelle oder reproduktive Funktion verändern können, oder im Zusammenhang mit einer Geschlechtsumwandlung. außerhalb einer medizinischen Indikation im Alter von 29 bis 45 Jahren möglich In diesem Fall werden die jährlichen Lagerkosten nicht von der Sozialversicherung übernommen.
Bei der FrauDie Erhaltung der weiblichen Fruchtbarkeit wird vor jeder Behandlung empfohlen, bei der das Risiko einer vorübergehenden oder dauerhaften Beeinträchtigung der Fruchtbarkeit bei Frauen besteht. Die Selbsterhaltung von Eizellen durch Ovarialpunktion einer Ovarialstimulationsbehandlung ist die Referenztechnik. In manchen Fällen ist auch eine chirurgische Entfernung zur Erhaltung des Eierstockgewebes möglich.
Eizellen oder Eierstockgewebe werden in flüssigem Stickstoff bei -196 °C gelagert und können unbegrenzt bis zum Alter von 45 Jahren , dem gesetzlich zulässigen Höchstalter für die Verwendung im Rahmen einer medizinisch unterstützten Fortpflanzung oder einer Eigentransplantation.
Die Erhaltung der Fruchtbarkeit ist in verschiedenen medizinischen Situationen , einschließlich Pathologien wie Krebs, entzündlichen oder hämatologischen Erkrankungen, chirurgischen Eingriffen an den Eierstöcken, die die Fortpflanzungsfunktion verändern können, oder im Zusammenhang mit einer Geschlechtsumwandlung. ohne medizinische Indikation im Alter von 29 bis 37 Jahren möglich In diesem Fall werden die jährlichen Lagerkosten nicht von der Sozialversicherung übernommen.
Im KindAuch bei Kindern ist im Rahmen bestimmter Pathologien eine Fruchtbarkeitserhaltung möglich.
Beim Jungen vor der Pubertät gibt es keine Spermien. Die Konservierung von Hodengewebe ist vor einer Behandlung möglich und birgt ein hohes Risiko einer dauerhaften Sterilität. Derzeit wurde jedoch noch keine Technik entwickelt, die die Verwendung dieses Gewebes ermöglicht. Bei Heranwachsenden kann von ejakulierten oder operativ entnommenen Spermien
Bei Mädchen vor der Pubertät die Erhaltung des Eierstockgewebes vor der Behandlung möglich , eine nachfolgende Autotransplantation Bei Jugendlichen wird das Einfrieren von Eierstockgewebe oder Eizellen durch Eierstockpunktion nach einer Eierstockstimulationsbehandlung im Einzelfall je nach Pathologie, Alter und Reife der Mädchen besprochen.
Das Zentrum für medizinische Unterstützung bei der Fortpflanzung
-
Spende von Gameten und Embryonen
-
Medizinisches Biologielabor
Service suchen / kontaktieren

Frau-Kind-Hämatologie-Krankenhaus
Avenue de la Côte de Nacre
CS 30001
14033 Caen Cedex 9
Reproduktionsbiologie
Service-Sekretariat
8 Uhr › 16 Uhr

Hauptzugang

Hauptzugang
Eben | GPS-Zugang | Parkplatz | Saal | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Spermiologie · CECOS · Andrologie
Krankenhausfrau, Kinderhämatologie
|
Eben :
2
|
GPS-Zugang:
Haupt
|
Parkplatz:
Parkplatz 1
| ![]() | ||
Medizinisch unterstützte Fortpflanzung, In-vitro-Fertilisation
Krankenhausfrau, Kinderhämatologie
|
Eben :
2
|
GPS-Zugang:
Haupt
|
Parkplatz:
Parkplatz 1
| ![]() |