
Augenheilkunde
Augenheilkunde
Abteilung für Augenheilkunde ist die Betreuung von Patienten mit ophthalmologischen Erkrankungen.
Abteilung für Augenheilkunde ist die Betreuung von Patienten mit ophthalmologischen Erkrankungen.
-
Beratung & Team
Augenheilkunde
Alle ÄrzteBeratungsplanMontag bis Donnerstag 8.00 bis 18.00 Uhr
Freitag 8.00 bis 17.30 Uhr
Zusammensetzung des Dienstes
- 1 Universitätsprofessor, Krankenhausarzt
- 4 Krankenhausärzte
- 2 Praktizierende angeschlossen
- 6 junge Ärzte
- 8 Intern
- 3 Gesundheitsmanager
- 1 Sozialarbeiter
- 4 Beratungsschwestern
- 5 Orthoptisten
- 6 medizinisch-administrative Assistenten
-
Unsere Unterstützung
Die Aktivität wird am CHU Caen Normandie und der Clinique de la Miséricorde angeboten
Universitätsklinikum Caen NormandieDie Aktivitäten sind in 2 verschiedene Krankenhausbereiche unterteilt:
- Tagesklinik: Montags geöffnet im 3. Stock des FEH- Gebäudes
- Sogenannter „konventioneller“ Krankenhausaufenthalt: geöffnet von Montag bis Sonntag im 3. Stock des FEH- Gebäudes Onko-Ophthalmologie-Abteilung
Die Augenambulanz befindet sich im 15. Stock , Einheit 40.
Mercy-KlinikDie Clinique de la Miséricorde im Stadtzentrum beherbergt die Abteilung für ambulante Chirurgie (Tageschirurgie) und Sprechstunden.
15 rue des Fossés Saint-Julien
14000 Caen
02 31 38 50 50
Straßenbahn: Haltestelle Place de la MarePathologien
Katarakt
Bei einem Katarakt handelt es sich um eine Trübung der Linse, der inneren Linse des Auges.
Das Sehvermögen nimmt sehr allmählich ab und kann mit einer Anomalie des Sehvermögens von Farben oder Kontrasten oder der Bildung leuchtender Lichthöfe einhergehen.
Wenn die Verschlechterung der Sehschärfe störend ist, kann Ihnen eine Operation angeboten werden.
Chronisches Offenwinkelglaukom
Beim chronischen Glaukom handelt es sich um eine sehr fortschreitende Schädigung des Sehnervs, bei der der Patient in der Regel keine Beschwerden verspürt. Meistens entsteht sie als Folge eines zu hohen Augeninnendrucks und erfordert daher eine medizinische Behandlung (Augentropfen).
Wenn die Behandlung mit Augentropfen nicht ausreicht, kann ein chirurgischer Eingriff vorgeschlagen werden, der eine Senkung des Augeninnendrucks ermöglicht, jedoch keine Wiederherstellung der beschädigten Sehnervenfasern. Auch andere Verfahren wie der SLT-Laser oder der Diodenlaser können im Universitätsklinikum Caen durchgeführt werden.
Palpebrale Pathologien
Die Fehlstellung der Augenlider kann angeboren (Ptosis) oder erworben sein und ist meist altersbedingt.
An den Augenlidern können gutartige oder bösartige Tumoren, Traumata, Entzündungen, Infektionen oder Allergien auftreten.
Nach einer vollständigen Untersuchung kann Ihnen eine medizinische oder chirurgische Behandlung angeboten werden.
Tränenpathologien
Dabei handelt es sich im Wesentlichen um eine Verstopfung der Tränenwege, die für mehr oder weniger starken Tränenfluss und Augeninfektionen verantwortlich ist.
Die Behandlung kann medizinisch oder chirurgisch sein.
Trockenes Auge
Dies ist ein sehr häufiger Grund für eine Konsultation.
Es kann zu Augenschmerzen, Sandigkeit und manchmal auch zu Tränen führen.
Um die Trockenheit zu charakterisieren und nach einer möglichen heilbaren Ursache zu suchen, ist eine augenärztliche Beratung notwendig.
Hornhautpathologien
Die Hornhaut kann von verschiedenen Pathologien betroffen sein: Trauma (Schleifstein, Lichtbogenschuss ) , Geschwüre, Abszesse, Dystrophien.
Es kommt fast immer zu Schmerzen, Lichtbeschwerden, Tränenfluss und einer Verschlechterung der Sehschärfe. Ein augenärztliches Gutachten ist immer angezeigt.
Kontaktologie
Bei einer Hornhauterkrankung oder einem Augentrauma, das eine Untersuchung erfordert, bieten wir in unserem Service eine Kontaktlinsenanpassung
Die Verschreibung von Kontaktlinsen im Rahmen einer einfachen Fehlsichtigkeit (Myopie, Hyperopie, Astigmatismus oder Presbyopie) erfolgt in unserer Abteilung.
Gefäß- und degenerative Netzhauterkrankungen
Sie umfassen eine Vielzahl von Pathologien: Netzhautablösung, altersbedingte Makuladegeneration (AMD), diabetische Retinopathie, Verschluss der Zentralarterie, Verschluss der Netzhautvene, Vaskulitis.
Ein augenärztliches Gutachten ist immer notwendig.
Netzhautablösung
Die Netzhaut ist eine Membran, die den Augenhintergrund auskleidet. Diese Membran enthält die Sehzellen, die die aufgenommenen Bilder (über den Sehnerv) . Bei einer Netzhautablösung kommt es zu einer Verschlechterung des Sehvermögens . Eine Netzhautablösung wird meist durch einen oder mehrere Netzhautrisse verursacht.
Die häufigsten Anzeichen sind:
- die Wahrnehmung kurzer und intensiver Lichtblitze, die Wahrnehmung schwebender Körper, eine visuelle Trübung, die das zentrale Sehvermögen beeinträchtigen kann oder auch nicht,
- Abgerundet wird die klinische Untersuchung durch den Augenarzt durch eine Augenultraschalluntersuchung.
Neuroophthalmologie
Dazu gehören Pathologien des Sehnervs (optische Neuropathien) , Anomalien der Pupille, zerebrale Pathologien, die die Sehbahnen beeinträchtigen, aber auch Anomalien der Augenbewegungen: okulomotorische Lähmung ( die zu Doppelbildern führen kann) , Augenmyopathien, Nystagmus.
Das CHU Caen Normandie verfügt über die notwendige technische Plattform (visuell evozierte Potenziale, MRT ) und multidisziplinäres Personal, die eine optimale Behandlung dieser Pathologien ermöglichen.
Strabismus
Strabismus ist eine Anomalie in der Ausrichtung der Augen.
Die Behandlung besteht systematisch aus dem Tragen einer entsprechenden optischen Korrektur; Abhängig von der Art des Schielens kann eine chirurgische Behandlung oder eine Injektion von Botulinumtoxin vorgeschlagen werden.
Uveitis
Zeigt das Auge Anzeichen einer Entzündung, liegt eine Uveitis vor. Diese Entzündung kann verschiedene Ursachen haben (Infektion, entzündliche Erkrankungen, Vaskulitis usw.) .
Anschließend wird eine entzündungshemmende Behandlung mit Augentropfen verordnet, je nach vermuteter Ursache können auch weitere Behandlungen damit verbunden sein. Um die Ursache dieser Krankheit herauszufinden, können eine Blutuntersuchung und/oder Röntgenaufnahmen verordnet werden. Komplexe Fälle werden von einem multidisziplinären Team besprochen. Um eine vollständige Genesung sicherzustellen, ist eine Nachsorge unerlässlich.
Brillenrezept
Für die Verschreibung von Korrekturlinsen sind einige Plätze frei. Betreuung durch einen Orthoptisten. Ärztliches Gutachten aufgrund der Untersuchungsergebnisse.
-
Kompetenzzentren
Kompetenzzentrum für seltene Krankheitenmittlere Seite Kompetenzzentrum für seltene Krankheitenmittlere Seite Strukturmittlere Seite -
Forschung und Innovation
Forschungstätigkeit
- Zusammenarbeit mit der INSERM COMÈTE
- PIOTOX-Studie in Zusammenarbeit mit Pr Thariat
- Studien in Zusammenarbeit mit dem François Baclesse Anti-Cancer Center
- DIABeyeIA-Studie: Screening auf Retinopathie bei Diabetikern in Apotheken
- DORE-Studie: Screening auf Augenerkrankungen bei Bewohnern von Pflegeheimen , finanzielle Unterstützung durch das regionale Gesundheitsamt
Service suchen / kontaktieren

Côte de Nacre-Krankenhaus
Augenheilkunde
Service-Sekretariat

Hauptzugang

Hauptzugang
Eben | GPS-Zugang | Parkplatz | Saal | ||
---|---|---|---|---|---|
Beratung
Côte de Nacre-Turm
|
Eben :
15
|
GPS-Zugang:
Haupt
|
Parkplatz:
Parkplatz 1
| ![]() | |
Krankenhausaufenthalt
Krankenhausfrau, Kinderhämatologie
|
Eben :
3
|
GPS-Zugang:
Haupt
|
Parkplatz:
Parkplatz 1
| ![]() |