
Nephrologie
Nephrologie
Die Nephrologie · Dialyse · Transplantation bietet stationäre und ambulante Versorgung von Patienten mit akuter oder chronischer Nierenerkrankung, Transplantation und Dialyse in allen Modalitäten.
Der Dienst hat eine Forschungs- und Lehrtätigkeit.
Die Nephrologie · Dialyse · Transplantation bietet stationäre und ambulante Versorgung von Patienten mit akuter oder chronischer Nierenerkrankung, Transplantation und Dialyse in allen Modalitäten.
Der Dienst hat eine Forschungs- und Lehrtätigkeit.
-
Beratung & Team
-
Heilberufe
- Jede medizinische Fachkraft
- Brionne Sarah
- Chanteloup Céline
- Annabel Boyer
- Dr. Antoine Lanot
- Clemence Bechade
- Dr. Eve Calvar
- Maxence Ficheux
- Dr. Nicolas Bouvier
- Dr. Nicolas Gautier
- Dr. Patrick Henry
- Dr. Victor Gueutin
- Laura Brien
- Levray Magali
- Pollaert Ludivine
- Professor Thierry Lobbedez
- Professor Valerie Chatelet
- Sandrine Letrecher
- Videoloup Ludivine
-
Beratung
- Jede Beratung
- Ansatz zur Behandlung chronischer Nierenerkrankungen
- Ansatz zur Nierentransplantation
- Psychologische Beratung für Patienten und Angehörige
- Peritonealdialyse
- Diätetisch
- Hämodialyse
- Aufnahme in die Warteliste für Nierentransplantationen
- Steinkrankheit
- Nephrologie
- Onko-Nephrologie
- Vorstellung extrarenaler Reinigungstechniken
- Nachsorge einer Nierentransplantation
Nephrologie
Pr Thierry Lobbedez, Pr Valérie Chatelet, Dr. Clémence Béchade, Dr. Nicolas Bouvier, Dr. Nicolas Gautier, Dr. Annabel Boyer, Dr. Eve Calvar, DrAufnahme in die Warteliste für Nierentransplantationen
Pr Valérie Chatelet, Dr. Nicolas Bouvier, Dr. Eve CalvarBeratungsplanNachsorge einer Nierentransplantation
Pr Thierry Lobbedez, Pr Valérie Chatelet, Dr. Clémence Béchade, Dr. Nicolas Bouvier, Dr. Nicolas Gautier, Dr. Annabel Boyer, Dr. Eve Calvar, Dr. Maxence Ficheux, Dr. Patrick Henri, Dr. Victor Gueutin, Dr. Antoine LanotBeratungsplanPeritonealdialyse
Pr Thierry Lobbedez, Dr. Clémence Béchade, Dr. Annabel Boyer, Dr. Antoine Lanot, Dr. Maxence FicheuxBeratungsplanHämodialyse
Dr. Patrick Henri, Dr. Maxence Ficheux, Dr. Nicolas GautierBeratungsplanAnsatz zur Behandlung chronischer Nierenerkrankungen
Brionne SarahBeratungsplanAnsatz zur Nierentransplantation
Pollaert Ludivine, Chanteloup CélineBeratungsplanPsychologische Beratung für Patienten und Angehörige
Sandrine LetrecherBeratungsplan
Zusammensetzung des Dienstes
Das Nephrologieteam des Universitätsklinikums Caen Normandy hat sich zu einem regionalen Nephrologieteam mit Sitz im Universitätskrankenhaus zusammengeschlossen.
Das medizinische Team arbeitet mit den Pflegeteams (Gesundheitsleiter, fortgeschrittene Praxiskrankenschwester, Krankenpfleger, Pflegeassistenten, Sanitäter) und den Verwaltungsmanagementteams der drei Partner zusammen, nämlich der CHU von Caen, der CH von Flers und der ANIDER .- 1 Universitätsprofessor, Krankenhausarzt
- 1 außerordentlicher Professor im Krankenhaus
- 1 Universitätsdozent · Krankenhausarzt
- 9 Krankenhausärzte
- 3 Gesundheitsmanager
- 1 Krankenschwester für Fortgeschrittene
- 1 Pflegekoordinator
- 1 Ernährungsberater
- 1 Psychologe
Teamdetails-
Universitätsprofessor · KrankenhauspraktikerNephrologe
-
Außerordentlicher Universitätsprofessor – KrankenhauspraktikerNephrologe
-
Universitätsdozent – KrankenhauspraktikerNephrologe
-
KrankenhauspraktikerNephrologe
-
KrankenhauspraktikerNephrologe
-
KrankenhauspraktikerNephrologe
-
KrankenhauspraktikerNephrologe
-
KrankenhauspraktikerNephrologe
-
KrankenhauspraktikerNephrologe
-
KrankenhauspraktikerNephrologe
-
KrankenhauspraktikerNephrologe
-
Gesundheitsrahmen
-
Fortgeschrittene Praxiskrankenschwester
-
Transplantationskoordinatorin und Krankenschwester
-
Psychologe
-
Ernährungsberater
-
Gesundheitsrahmen
-
Assistent im SozialdienstNephrologie und Hämodialyse
-
MRC-KrankenschwesterkoordinatorNephrologie
-
Fortgeschrittene PraxiskrankenschwesterNephrologie
-
Transplantationskoordinatorin und KrankenschwesterNephrologie
-
GesundheitsrahmenNephrologie
-
Senior Gesundheitsmanager
-
Heilberufe
-
Informationen zum Patienten
Häufig gestellte Fragen
Was ist Nierenversagen?
Die Nieren befinden sich im Bauchraum. Dabei handelt es sich um zwei Filter, durch die Tag und Nacht das Blut fließt, wodurch der Urin entsteht, der in die Blase fließt. Der menschliche Körper scheidet so die verschiedenen Moleküle, Giftstoffe und Medikamente aus, die im Laufe des Tages aufgenommen werden.
Bei Nierenversagen kommt es zu einer Verstopfung dieser beiden Filter, was zu einer Ansammlung von Giftstoffen führt, die auf lange Sicht für verschiedene Symptome verantwortlich sein können, die in schweren Fällen teilweise zum Tod führen können.
Wie erkennt man eine Nierenerkrankung?
Die Diagnose einer Nierenerkrankung kann entweder gestellt werden:
- durch einen Bluttest , der eine Ansammlung von Giftstoffen zeigen kann
- durch Urinanalyse mit einem Urinmessstab, die das abnormale Vorhandensein von Protein und/oder mikroskopisch kleinem Blut zeigen kann.
- durch Nierenultraschall , der eine Anomalie der Nieren und/oder einen guten Harnfluss in Richtung Blase zeigen kann.
Was ist eine Nierenersatztherapie?
Die extrarenale Reinigung entspricht der Durchführung einer Behandlung, die die Rolle der beiden erkrankten Nieren übernimmt. Nierentransplantation oder Dialyse anzubieten .
Die Durchführung dieser Behandlungen erfolgt durch eine Ausbildung und Schulung , die die Ärzte in Abstimmung mit den Krankenschwestern in einer Reihe von Konsultationen durchführen.
Die Gefahren eines Nierenversagens
Es ist zu bedenken, dass sich bei verstopften Filtern des menschlichen Körpers Moleküle im Blut ansammeln und dann Symptome verursachen. Im Falle einer fortgeschrittenen Niereninsuffizienz sind die Hauptmoleküle, die für die Symptome verantwortlich sind:
- Natrium , entsprechend Speisesalz, das in Kristallform vorliegt. Sobald das Salz im Blut ist, löst es sich auf und kehrt nicht in seine Kristallform zurück. Sind die Nieren nicht mehr in der Lage, das aufgenommene Salz auszuscheiden, wird dieses eingelagert und hält Wasser zurück. Dies führt zu verschiedenen Symptomen wie Bluthochdruck , Ödemen , Gewichtszunahme und ungewöhnlicher Atemnot insbesondere im Liegen. Bei übermäßiger hydrosodischer Retention kommt es zu Atemnot in Verbindung mit einem akuten Lungenödem, das einen Notfall-Krankenhausaufenthalt erfordert.
- Kalium ist ein Molekül, das an der Nervenleitung beteiligt ist und die Kontraktion der Muskeln im Körper ermöglicht. Seine Anreicherung im Blut führt zu einer Blockade dieser Muskelkontraktion. Die Folge ist ein Verlust der Muskelkraft , der sich in der Unfähigkeit zum Aufstehen äußern kann, vor allem aber in einer Blockade der Kontraktion des Herzmuskels, die in schweren Formen Herzstillstand Ein hoher Kaliumspiegel im Blut erfordert einen Notfall-Krankenhausaufenthalt.
- Urämische Toxine, die alle Zellabfälle darstellen, die der Körper täglich produziert. Ihre Ansammlung kann zu Juckreiz, übermäßiger Müdigkeit, Appetitlosigkeit und Gewichtsverlust . Man spricht vom urämischen Syndrom, der menschliche Körper greift dann auf seine Reserven zurück, bis er erschöpft ist.
- Medikamente , da einige hauptsächlich über den Urin ausgeschieden werden. Ihre Anhäufung führt zu Überdosierungssymptomen. Beachten Sie insbesondere Schmerzmittel (außer Paracetamol) , Schlafmittel, einige Antidiabetika und einige Antibiotika.
Was ist Dialyse?
Die Dialyse ist eine extrarenale Reinigungsbehandlung , bei der Giftstoffe durch den Kontakt zwischen dem Blut des Patienten und einer Flüssigkeit namens Dialysat entfernt werden. Über eine Membran gelangen die Giftstoffe vom Blut in das Dialysat. Dieser Austausch kann mit zwei Techniken durchgeführt werden:
- Hämodialyse. Bei dieser Technik erfolgt der Austausch zwischen Blut und Dialysat über einen extrakorporalen Kreislauf. Das Blut verlässt den Körper, wird in einer Maschine gereinigt und kehrt dann in den Körper zurück. Diese Dialysemethode kann unabhängig zu Hause oder in einem Hämodialysezentrum Tag und Nacht durchgeführt werden. Um diese Hämodialyse durchführen zu können, ist die Anlage einer arteriovenösen Fistel oder die Platzierung eines Dialysekatheters im Nacken erforderlich.
- Peritonealdialyse. Bei dieser Technik findet der Austausch zwischen Blut und Dialysat im menschlichen Körper statt. Das Dialysat wird über einen Katheter in den Bauch infundiert, dort mit den im Blut vorhandenen Giftstoffen beladen und anschließend zur Außenseite des Bauches abgeleitet. Diese Dialysemethode wird zu Hause, Tag und Nacht, praktiziert. Um diese Technik durchführen zu können, ist die Einrichtung eines Peritonealdialysekatheters erforderlich.
-
Unterstützt
ServiceorganisationDas Universitätszentrum für Nierenerkrankungen bietet folgende Aktivitäten an:
- Beratung
- Tagesaufenthalt im Krankenhaus
- Dialyse und extrakorporale Therapien
- und Patientenaufklärung
Ebene 21 des Côte de Nacre Tower · Einheit 30
Diese Einheit besteht aus 16 Betten und versorgt Nephrologiepatienten im konventionellen KrankenhausaufenthaltEbene 16 des Côte de Nacre Tower · Einheit 20
Diese Einheit besteht aus 6 Betten und versorgt Nephrologiepatienten im kontinuierlichen Überwachungsbereich, die von einer Nierentransplantation und akutem Nierenversagen profitieren.Externe Aktivitäten vereinbart:
- Mit dem Centre Hospitalier de Flers
bietet der Dienst im Krankenhaus von Flers tägliche nephrologische Beratung, Nachsorge für Dialysepatienten sowie Unterstützung bei der Pflege von Krankenhauspatienten an - Mit den verschiedenen ANIDER-Dialysezentren
Hérouville, Bayeux, Équemauville, Argentan, Flers
Klinische AktivitätenManagement chronischer Nierenerkrankungen:
- Ätiologische Beurteilung, Nierenbiopsiepunktion
- Durchführung einer nephroprotektiven Behandlung
- Behandlung von Bluthochdruck
- Prävention und therapeutische Ausbildung
- Erforschung und Behandlung von Steinerkrankungen
Begleitung, Schulung, Einleitung und Nachbereitung extrarenaler Reinigungsbehandlungen:
- Hilfe bei der Orientierung zu den verschiedenen Therapiemöglichkeiten:
- Heimdialyse: Peritonealdialyse / Low-Flow-Dialysat-Hämodialyse
- Hämodialyse (zentriert oder außermittig)
- Nierentransplantation
- Konservative Behandlung, Nachsorge ohne Dialyse
Dauerhafte Betreuung von Patienten mit Nierenerkrankungen innerhalb des CHU und des Gebiets 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche
- Hochrangige medizinische Meinungen
- Notfall-Hämodialyse
- Nierentransplantation
- Direkter Krankenhausaufenthalt
Krankenhausmanagement von Nephrologiepatienten
- Akutes Nierenversagen
- Komplikationen chronischer Nierenerkrankungen, Dialyse und Nierentransplantation
- Nierenbiopsiepunktion
- Sofortige Nachsorge nach der Transplantation
- Unterstützung am Lebensende
Aktivitäten der Tagesklinik:
- Bereitstellung einer Behandlung für den Krankenhausgebrauch
- Chronische Nierenerkrankung
- Aufklärung und Betreuung von Peritonealdialysepatienten
- Notfallkonsultationen in den Bereichen Nephrologie und Transplantation
Tätigkeit der Hämodialyseabteilung
- Platzierung von Hämodialysekathetern
- Behandlung von Patienten, die dringend eine Hämodialyse benötigen
- Plasmaverarbeitung (Plasmaaustausch, Rheopherese, Lipidopherese)
- Einleitung einer chronischen Hämodialyse
- Aus- und Weiterbildung in Selbstdialyse und Heimhämodialyse
- Management und Überwachung chronischer Hämodialysepatienten
Regionale medizinische TreffenDer Dienst bietet verschiedene medizinische Treffen zur Erörterung von Patientenakten an, an denen Gesundheitsfachkräfte in der Region per Videokonferenz teilnehmen können, mit folgenden Themen:
- Nierentransplantation
- Nierenpathologie
- Genetische Nephrologie
- Onko-Nephrologie
- Komplexe Gefäßansätze für die Hämodialyse
Kompetenzzentrum
Kompetenzzentrum für seltene Krankheitenmittlere Seite Strukturmittlere Seite -
Forschung & Lehre
Bindung an Forschungsteams
Einige Mitglieder der Abteilung für Nephrologie sind derzeit dem Forschungsteam der UFR Santé der Universität Caen-Normandie angeschlossen:
- INSERM U1086 ANTICIPE- Team (Dir. Pr G Launoy)
Forschungsthemen
Das Hauptthema des Dienstes ist die Integration therapeutischer Modalitäten chronischer Nierenerkrankungen in die Patientenreise, die Optimierung von Übergangsphasen, die Untersuchung der Auswirkungen sozialer Ungleichheiten auf die Gesundheit und Innovationen in der Dialyse.
Lehrtätigkeiten
Die Abteilung beteiligt sich aktiv an verschiedenen Lehrveranstaltungen:
- Ausbildung von Medizinstudenten an der UFR Santé und im Militärdienst
- Ausbildung und Betreuung des DES in Nephrologie (regionales G4, CUEN , Gedächtnis und Abschlussarbeit)
- Klinikinterne Ausbildung (CHU de Caen und CH de Flers) für Praktikanten anderer Fachrichtungen
- Ausbildung von Krankenpflegern (AFIDTN, abteilungsintern)
- Ausbildung von Hausärzten im Rahmen ihres FMC
Service suchen / kontaktieren

Universitätszentrum für Nierenerkrankungen
Nephrologie
Service-Sekretariat

CUMR- Zugriff

CUMR- Zugriff

Hauptzugang

Hauptzugang

CUMR- Zugriff
Eben | GPS-Zugang | Parkplatz | Saal | ||
---|---|---|---|---|---|
Beratung
Universitätszentrum für Nierenerkrankungen
|
Eben :
1
|
GPS-Zugang:
CUMR
|
Parkplatz:
Parkplatz 2
| ![]() | |
Hämodialyse
Universitätszentrum für Nierenerkrankungen
|
Eben :
0
|
GPS-Zugang:
CUMR
|
Parkplatz:
Parkplatz 2
| ![]() | |
Konventioneller Krankenhausaufenthalt
Côte de Nacre-Turm
|
Eben :
21
|
GPS-Zugang:
Haupt
|
Parkplatz:
Parkplatz 1
| ![]() | |
Weiterführender Krankenhausaufenthalt
Côte de Nacre-Turm
|
Eben :
16
|
GPS-Zugang:
Haupt
|
Parkplatz:
Parkplatz 1
| ![]() | |
Tagesklinik
Universitätszentrum für Nierenerkrankungen
|
Eben :
1
|
GPS-Zugang:
CUMR
|
Parkplatz:
Parkplatz 2
| ![]() | |
Hämodialyse und Beratung in Flers
|