Zum Hauptinhalt springen
Schulungstag für das regionale pädiatrische Team für gefährdete Kinder

Betroffene Dienste

Betroffene Struktur(en).

Nachricht

Ausbildung

Datum

Freitag, 7. März 2025

Schulungstag für das regionale pädiatrische Team für gefährdete Kinder

Das Undenkbare denken: Gewalt unter nicht gehfähigen Säuglingen

Kindesmisshandlung und Vernachlässigung sind schwierige Situationen.

Da der Patient nicht die Fähigkeit besitzt, sich auszudrücken, muss sich die Diagnose eines erlittenen Traumas auf klinische Befunde und einen sehr strengen diagnostischen Ansatz stützen.

Der Ausdruck von Gewalt und Vernachlässigung schon in jungen Jahren ist sehr kontraintuitiv. Die Schmerzausprägung ist mäßig, die Läsionen sind oft minimal. Die Frage ihrer Identifizierung ist jedoch von entscheidender Bedeutung, da ihr Fortbestand das Leben und die Gesundheit dieser Kinder ernsthaft gefährden dürfte.

Um diese Misshandlungen zu erkennen, bedarf es daher einer Pluralität von Akteuren mit einer gemeinsamen Kultur zu diesem Thema. Ihre Härte untergräbt oft Teams.

Diese halbtägige Schulung zielt darauf ab, sich mit dieser einzigartigen Klinik für nicht gehfähige Säuglinge und der notwendigen Verknüpfung von Fähigkeiten von der Prävention bis zum Fachwissen mit einem ständigen Anliegen für Pflege und Schutz zu befassen.

Programm

  • 8:30 – 9:00 Uhr: Begrüßung der Teilnehmer
  • 9.00 – 9.15 Uhr: Willkommenswort : Allgemeines, Feinheiten, gesundheitliche Folgen und Konvergenzpunkte
    • Professor P. SCHUMANN-BARD – Stellvertretender Direktor der UFR Health University of Caen Normandie
    • Madame L. PICARD – Direktorin des Women-Child-Adolescent Institute
    • Professor M. BALENÇON · UAPED · EPRRED CHU Caen Normandie
  • 9:15 – 9:45 Uhr: Rufpunkte und traumatische Verletzungen bei nicht gehfähigen Säuglingen
    • Doktor B. SUZAT, Forensischer Pathologe, Abteilung für Rechtsmedizin und Gesundheitsrecht, Universitätsklinikum Caen Normandie – UMJ CH Cherbourg en Cotentin
  • 9:45 – 11:00 Uhr: Runder TischLäsionen und danach… Von der Diagnose bis zum Fachwissen
  • 11.00 – 11.15 Uhr: Pause
  • 11:15 – 12:30 Uhr: Runder TischAufbauen nach einem Trauma im ersten Lebensjahr
    • Moderation: Mylène, Gouriot, Philosophin, Koordinatorin des regionalen Ethikraums der Normandie,
    • Frau S. LAROCHE – Kinderbetreuerin, Führungskraft im Gesundheitswesen · UAPED · EPRRED CHU Caen Normandie
    • Herr A. CITRON – Kinderrichter TPE Caen
    • Frau C. SILLERE – Ad-hoc-Administratorin – ACJIM
    • Frau C. AUBRIS – Psychologin – Abteilungszentrum für Kinder und Familien – Caen
    • Frau MA. MASSON – Verantwortlich für die Führungskräfte der Kindertageseinrichtung und die CD 14-Unterstützungseinheit
  • 12:30 – 12:50 Uhr: Folgen und Erinnerung an schwere Traumata bei Säuglingen
    • Doktor G. ANDRO – Kinderpsychiater, frühkindliche Perinatalabteilung des Universitätsklinikums Caen Normandie
  • 12:50 – 13:15 Uhr: Fragen
  • 13:15 – 13:30 Uhr: Schlussfolgerungen und Perspektiven

Information

Nur für medizinisches Fachpersonal geöffnet

Kommunikationsabteilung des Universitätskrankenhauses Caen Normandie
CHU Caen Normandie

Pressekontakte

Abteilung für Kommunikation und Mäzenatentum
Avenue de la Côte de Nacre
CS 30001
14033 CAEN cedex 9