
Betroffene Dienste
Forschung
Das PHRC -N feierte sein 30-jähriges Jubiläum!
vom Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Solidarität National Hospital Clinical Research Program ( PHRC -N finanziert Forschungsprojekte, die zum medizinischen Fortschritt beitragen und Antworten auf große aktuelle und zukünftige Gesundheitsherausforderungen ermöglichen.
Zwei Vorzeigeprojekte für das Universitätskrankenhaus Caen Normandie
Jedes Jahr startet die Generaldirektion für Gesundheitsversorgung ( DGOS ) diese Ausschreibung für Forschungsprojekte, die es Krankenhausteams ermöglicht, Anträge einzureichen, um eine Finanzierung zu erhalten, mit einem dreifachen Ziel:
- Die klinische Forschung in Krankenhäusern stärken, um den medizinischen Fortschritt voranzutreiben.
- Beteiligen Sie sich an der Verbesserung der Versorgungsqualität durch die Evaluierung neuer diagnostischer und therapeutischer Methoden;
- Neue medizinische Erkenntnisse wissenschaftlich validieren, um therapeutische Innovationen zu identifizieren und Verbreitungsstrategien im Gesundheitssystem umzusetzen.
Seit 1993 hat das Universitätskrankenhaus Caen Normandy 162 geförderte Projekte erhalten. Besonders hervorzuheben waren für die Einrichtung zwei Projekte der Intensiv- und Intensivstation
3SITES-Projekt
Bei Zentralvenenkathetern (ZVK) können potenziell schwerwiegende, aber seltene Komplikationen auftreten, wie z. B. katheterbedingte Infektionen, tiefe Venenthrombose (TVT) und Pneumothorax.
Der PHRC wurde entwickelt, um zu untersuchen, ob der Zugang zur Subclavia, zur inneren Halsschlagader oder zum Femur mit einem Unterschied in der Rate schwerwiegender katheterbedingter Komplikationen verbunden ist, die eine katheterbedingte Infektion oder eine symptomatische TVT umfassen.
Anhand von 3.027 Patienten, die über einen Zeitraum von drei Jahren in Frankreich eingeschlossen wurden, zeigte diese Studie, dass die Katheterisierung der Vena subclavia mit einem geringeren Risiko für ZVK-bedingte Infektionen und symptomatische Thrombosen verbunden war, jedoch mit einem höheren Risiko für Pneumothorax als die Katheterisierung der Halsvene oder der Oberschenkelvene.
Es hatte erhebliche wissenschaftliche Auswirkungen (742 Zitate auf Google Scholar) und trug zur Änderung nationaler und internationaler Empfehlungen (Timsit ICM 2018, Buetti ICHE 2022, O'Grady NEJM 2023) für den invasivsten Eingriff auf der Intensivstation bei.
BPCTréa-Projekt
Bei der Atemnot von Menschen mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) ist nicht immer eine bakterielle Infektion schuld.
Das PHRC aus dem Jahr 2010 schlug vor, den Nutzen einer auf Procalcitonin (PCT) basierenden Antibiotikatherapie auf die Morbidität und Mortalität von Patienten mit COPD zu bewerten, die wegen einer Exazerbation mit oder ohne assoziierter Lungenentzündung auf der Intensivstation hospitalisiert werden.
Bei der Einbeziehung von 302 Patienten verstarben 30 Patienten (20 %) in der PCT-Gruppe und 21 Patienten (14 %) in der Kontrollgruppe innerhalb von 3 Monaten nach der Aufnahme. Die Dauer der Antibiotika-Exposition auf der Intensivstation war zwischen der PCT-Gruppe und der Kontrollgruppe ähnlich. Der PCT-Algorithmus war nicht minderwertig und verkürzte die Dauer der Antibiotikatherapie im getesteten Kontext nicht (Daubin, ICM 2018).
Diese Studie mit hohem Evidenzniveau und erheblicher wissenschaftlicher Bedeutung (100 Zitate auf Google Scholar) trug zur Modifikation nationaler und internationaler Empfehlungen bei (Schütz CCLM 2019).
Veröffentlicht am 4. März 2024
Teilen Sie die Neuigkeiten
Neuesten Nachrichten

Pressekontakte
Avenue de la Côte de Nacre
CS 30001
14033 CAEN cedex 9