Koordinierungseinheit für Tabak
Die Raucherkoordinationseinheit ist eine krankenhausübergreifende Struktur. Es bietet für alle offene Beratungsgespräche zur Raucherentwöhnung sowie Gesprächsberatungen für Krankenhauspatienten an.
-
Besatzung
-
KrankenhausarztTabakhändler
-
KrankenhauspraktikerTabakhändler
-
KrankenschwesterAbschluss in Tabakwissenschaften
-
Klinischer Psychologe
-
ErnährungsberaterAbschluss in Tabakwissenschaften
-
Medizinisch-administrativer Assistent
-
Gesundheitsrahmen
-
-
Behandlungsberatung
PflegeEine individuelle Unterstützung durch in der Raucherentwöhnung geschultes Gesundheitspersonal, gegebenenfalls kombiniert mit Behandlungen, erhöht die Chancen auf ein langfristiges Leben ohne Rauchen.
Viele Menschen würden gerne mit dem Rauchen aufhören, fühlen sich aber noch nicht bereit. Fachleute werden in der Technik des Motivationsinterviews geschult, die Ihnen helfen kann, klarer zu sehen und Ihre eigene Motivation zu finden.
Tabakologische Beratungen sind direkt zugänglich.
Es ist nicht notwendig, Ihren Arzt aufzusuchen. Wenn Sie möchten, dass er über Ihren Eingriff informiert wird, wird ihm sowie Ihren anderen medizinischen Korrespondenten ein Bericht zugesandt.
UnterstütztIm Anschluss an den telefonischen Termin wird Ihnen dann ein Fragebogen per Post oder E-Mail zugesandt. Zu Hause nehmen Sie sich in aller Stille die Zeit, diese Datei zu vervollständigen. Dadurch können wir Sie besser kennenlernen.
Bei Ihrem ersten Gespräch, das etwa eine Stunde dauert, geben Sie diesen Fragebogen an den Tabakspezialisten weiter. Dieses erste Beratungsgespräch ermöglicht uns eine Bestandsaufnahme mit Ihnen, die sich auf Ihre Sucht, aber auch auf Ihre Motivation konzentriert.
Am Ende des Gesprächs vereinbaren Sie mit dem Tabakspezialisten ein oder mehrere Ziele und die Mittel, mit denen diese erreicht werden sollen. Dieses Ziel kann eine Raucherentwöhnung sein, aber auch eine schrittweise Reduzierung des Konsums, eine Änderung der Rauchgewohnheiten.
-
Andere Aufgaben
Ausbildung- Erstausbildung von Gesundheitsstudenten (Medizin, Pharmazie, IDE , Hebamme usw.) und Weiterbildung von Gesundheitsfachkräften (Koordination des Tabakmoduls in der DU für Suchtmedizin an der Universität Caen usw.)
- Klinikinterne Schulung: Entwöhnungsunterstützung und Verschreibung einer Nikotinersatztherapie im Krankenhaus
Verhütung- Co-Pilot der Gruppe Lieu de Santé Sans Tabac (LSST) innerhalb des Universitätskrankenhauses Caen Normandie mit der Gründung des Universitätskrankenhauses Zero Tobacco in Verbindung mit dem RESPADD
- Mitwirkung an der nationalen und regionalen Arbeit zur Umsetzung der nationalen Tabakkontrollpolitik (PNLT 2018-2022)
- Präventionsmaßnahmen für die breite Öffentlichkeit, insbesondere rund um den Weltnichtrauchertag am 31. Mai und den Monat(e) ohne Tabak im November.
Forschung- Mitwirkung bei der Forschung und Erstellung von Publikationen im Bereich der Prävention und Therapie von Rauchern.