
Betroffene Dienste
Betroffene Struktur(en).
Krebserkrankungen bei Kindern
Spezielle Unterstützungssysteme für junge Patienten
Das DRAK'AJA-Gerät
Jugendliche und junge Erwachsene (AJA) im Alter von 15 bis einschließlich 24 Jahren benötigen eine spezielle medizinische, psychologische und sozioprofessionelle Betreuung. Seit fast einem Jahr bietet das Onconormandie-Netzwerk Gesundheitseinrichtungen in der ehemaligen Basse-Normandie ein personalisiertes System an, um ihren Bedürfnissen nach optimaler Pflege bestmöglich gerecht zu werden.
Im Übergang zwischen der Welt der Kindheit und der Welt der Erwachsenen repräsentieren AYAs eine spezifische Bevölkerungsgruppe im Hinblick auf die medizinische, aber auch psychosoziale Betreuung. Jugendliche befinden sich in einer Phase der Persönlichkeitsbildung, der Stärkung durch die Eltern und des Einstiegs in das Sexualleben. Junge Erwachsene bauen ihr Berufsleben oder sogar ihr Leben als Paar auf. Krankheit verändert diese Dynamik.
Das Universitätskrankenhaus Caen Normandy wird im Jahr 2023 rund fünfzig an Krebs erkrankte AYAs betreuen. Seit fast einem Jahr können diese Patienten vom regionalen Krebsunterstützungssystem für Jugendliche und junge Erwachsene, dem DRAK'AJA, profitieren, das von der OncoNormandie finanziert wird Netzwerk. Dieses regionale System wurde ursprünglich 2019 in einer Niederlassung in Rouen eröffnet und wird nun in der westlichen Normandie eingesetzt.
Ein Koordinator, der sich dem Herzstück der Patientenreise widmet
Eine koordinierende Krankenschwester der AJA bietet in Zusammenarbeit mit den Teams der verschiedenen onkologischen Abteilungen der Einrichtung den Patienten individuelle Unterstützung und ermöglicht ihnen, sich trotz der Krankheit weiterzuentwickeln.
Es macht die Behandlungswege flüssiger und unterstützt Patienten bei der Bewältigung ihrer Eingriffe. Zu seinen Aufgaben gehören Zuhören, Helfen, Verfügbarkeit und Unterstützung. Im Jahr 2023 unterstützte sie fast 60 junge Menschen – unabhängig davon, ob sie diagnostiziert wurden, krank waren oder sich in Remission befanden.
Im Mittelpunkt der Koordinierung der Patientenreise steht sie mit den verschiedenen Interessengruppen am Universitätskrankenhaus Caen Normandie und in der gesamten westlichen Normandie in Verbindung. Es beurteilt den Bedarf an Unterstützungspflege: Psychologe, Sozialarbeiter, Bildung, Ausbildung, Orientierung, Wiedereingliederung, angepasste körperliche Aktivität, Sexualität, Fruchtbarkeit, Diätetik, Sucht, Sophrologie, Soziokosmetikerin usw., erleichtert den Kontakt mit Vereinen und trägt zur Information junger Menschen bei Patienten.
Die Krankenschwester sorgt während der gesamten Behandlung für eine personalisierte Überwachung und ist telefonisch und per E-Mail erreichbar. Kürzlich wurde außerdem eine Diskussionsgruppe speziell für AYAs eingerichtet, die von Psychologen der Einrichtung begleitet wird, um Diskussionen anzuregen und das Betreuungsangebot zu stärken.
Das PON-Gerät
Abteilung für pädiatrische Onko-Hämatologie des Universitätsklinikums Caen Normandie ist bestrebt, Kindern die beste Qualität und Kontinuität der Versorgung zu bieten, und bietet über das OncoNormandie-Netzwerk an, nach der akuten Phase der Krankheit die Pflege und Behandlungen so nah wie möglich fortzusetzen am Wohnort des Kindes, in einer örtlichen Gesundheitseinrichtung oder zu Hause.
Seit 2007 können die in der Abteilung betreuten Kinder, wann immer möglich und abhängig von der zu leistenden Betreuung, vom Pediatric OncoNormandie (PON)-System profitieren. Dieses regionale System ist seit mehr als einem Jahr in der Niederlassung in Rouen im Einsatz.
Koordinieren Sie die Pflege so nah wie möglich am Wohnort
Dank dieser spezifischen und angepassten Organisation, die von der regionalen Gesundheitsbehörde der Normandie wird, profitieren Kinder von einer personalisierten und koordinierten Betreuung durch eine engagierte Kinderkrankenschwester, die modernste Behandlungen, Innovation und Nähe kombiniert.
Das Hauptziel des Systems besteht darin, die Kontinuität einer qualitativ hochwertigen Pflege so nah wie möglich am Wohnort des Kindes zwischen dem Universitätskrankenhaus Caen Normandie und anderen Gesundheitseinrichtungen in der westlichen Region ( CH Argentan , Alençon , Lisieux , Avranches-Granville , Cherbourg und …) Flers ), Freiberufler (behandelnde Ärzte, Krankenschwestern, Physiotherapeuten usw.), Fachkräfte für häusliche Krankenhausaufenthalte ( HAD ) und medizinische und Rehabilitationspflege in der westlichen Normandie und lokalen Rehabilitationszentren (Bayeux, Flers, Hérouville Saint-Clair sowie im Link). der gemeinsamen Versorgung mit dem Universitätskrankenhaus Rouen ).
Die Krankenschwester arbeitet in der pädiatrischen Onko-Hämatologie-Abteilung in enger Zusammenarbeit mit den Teams. Sie arbeitet auch mit dem Regional Pediatric Palliative Care Resource Team „the source“ , einem multidisziplinären Team, das den palliativen Ansatz in die Praxis aller medizinischen Fachkräfte integriert, die in der Pädiatrie mit dem Lebensende konfrontiert sind.
In Zusammenarbeit mit der Dienstlehrerin fördert sie außerdem die Wiedereingliederung des Kindes in sein schulisches Umfeld. Auf Wunsch von Eltern und/oder Lehrern können sie in der Schule des Kindes intervenieren, um mit seinen Klassenkameraden über seine Krankheit zu sprechen.
Veröffentlicht am 15. Februar 2024
Teilen Sie die Neuigkeiten
Neuesten Nachrichten

Pressekontakte
Avenue de la Côte de Nacre
CS 30001
14033 CAEN cedex 9